Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Sociología - Medicina y salud

Multimorbidität und Polypharmazie im höheren Lebensalter

Título: Multimorbidität und Polypharmazie im höheren Lebensalter

Trabajo Escrito , 2012 , 16 Páginas , Calificación: 2,0

Autor:in: Sebastian Riebandt (Autor)

Sociología - Medicina y salud
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

In einer Gesellschaft des Demografischen Wandels entstehen zunehmend neue Herausforderungen.
Neben ökonomischen Herausforderungen, die bedingt sind durch die wachsende Zahl älterer Menschen und die sinkende Zahl der Menschen im mittleren Lebensalter, die einen aktiven Beitrag zur Finanzierung des Sozialstaats leisten, stehen die Versorgungsherausforderungen im Gesundheitssektor (Bäcker, Naegele, Bispinck, Hofemann, & Neubauer, 2010:163).
Ein Teilbereich des Gesundheitssektors, der von diesen Herausforderungen in zunehmendem Maße betroffen ist, ist der Bereich der gesundheitlichen Versorgung von älteren und hochaltrigen Menschen. Besondere Versorgungsrisiken, die in diesem Zusammenhang genannt werden können, sind Multimorbidität und Polypharmazie. Besonders schwerwiegend und belastend für die Betroffenen, ist zudem die Versorgung mit Potenziell Inadäquater Medikation (PIM) im höheren Lebensalter. In meiner Ausarbeitung stelle untersuche wie Multimorbidität und die Versorgung mit komplexen Medikamentenregimes bewältigt werden können und welche Strategien und Ansätze zu einer geringeren Verord- nung von PIM existieren.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Multimorbidität
    • 2.1 Prävalenz und Inzidenz der Multimorbidität
  • 3. Polypharmazie
    • 3.1 Probleme und Gefahren der Polypharmazie
    • 3.2 Unerwünschte Arzneimittelwirkungen
    • 3.3 Verordnung Potenziell Inadäquater Medikation
  • 4. Strategien zur Vermeidung von Polypharmazie
    • 4.1 Negativlisten
      • 4.1.1 Beers Kriterien
      • 4.1.2 PRISCUS Liste
    • 4.2 Screening-Instrumente und Algorithmen
      • 4.2.1 Medication appropriateness index
      • 4.2.2 Good-Palliative-Geriatric-Practice-Algorithmus
      • 4.2.3 Naranjo Qestionaire
      • 4.2.4 Pflegerische Überwachung der Arzneimittelwirkung-Skala
  • 5. Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Ausarbeitung befasst sich mit dem Problem der Multimorbidität und Polypharmazie im höheren Lebensalter. Sie untersucht, wie diese komplexen Herausforderungen bewältigt werden können und welche Strategien und Ansätze zu einer geringeren Verordnung von Potenziell Inadäquater Medikation (PIM) existieren.

  • Die Herausforderungen des Demografischen Wandels für den Gesundheitssektor
  • Die Definition und Prävalenz von Multimorbidität
  • Die Risiken und Folgen von Polypharmazie, insbesondere die Verordnung von PIM
  • Strategien zur Vermeidung von Polypharmazie, einschließlich Negativlisten und Screening-Instrumenten
  • Die Bedeutung von gesundheitsbezogener Lebensqualität (HRQOL) bei multimorbiden Patienten

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel beleuchtet die Herausforderungen, die durch die alternde Gesellschaft für den Gesundheitssektor entstehen, mit Fokus auf Multimorbidität und Polypharmazie. Im zweiten Kapitel werden verschiedene Definitionen von Multimorbidität vorgestellt und die Unterschiede zur Komorbidität erläutert. Außerdem werden Prävalenz und Inzidenz der Multimorbidität anhand verschiedener Studien untersucht.

Das dritte Kapitel widmet sich dem Thema Polypharmazie, einschließlich der damit verbundenen Risiken und Folgen. Die Verordnung von Potenziell Inadäquater Medikation (PIM) wird als ein besonders schwerwiegendes Problem für ältere Menschen identifiziert. Das vierte Kapitel untersucht verschiedene Strategien zur Vermeidung von Polypharmazie, darunter Negativlisten wie die Beers Kriterien und die PRISCUS Liste, sowie Screening-Instrumente und Algorithmen wie den Medication appropriateness index und den Good-Palliative-Geriatric-Practice-Algorithmus.

Schlüsselwörter

Die wichtigsten Schlüsselwörter dieser Ausarbeitung sind Multimorbidität, Polypharmazie, Potenziell Inadäquate Medikation (PIM), Demografischer Wandel, Gesundheitsversorgung im Alter, Screening-Instrumente, Negativlisten, Beers Kriterien, PRISCUS Liste, Medication appropriateness index, Good-Palliative-Geriatric-Practice-Algorithmus, Naranjo Qestionaire, Pflegerische Überwachung der Arzneimittelwirkung-Skala, gesundheitsbezogene Lebensqualität (HRQOL).

Final del extracto de 16 páginas  - subir

Detalles

Título
Multimorbidität und Polypharmazie im höheren Lebensalter
Universidad
Ruhr-University of Bochum  (Fakultät für Sozialwissenschaft)
Curso
Gesundheit im Alter: Epidemiologische, sozialwissenschaftliche und verhaltenswissenschaftliche Grundlagen
Calificación
2,0
Autor
Sebastian Riebandt (Autor)
Año de publicación
2012
Páginas
16
No. de catálogo
V210231
ISBN (Ebook)
9783656384557
ISBN (Libro)
9783656385585
Idioma
Alemán
Etiqueta
Evidence-based Nursing Gerontologie Polypharmazie Multimorbidität
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Sebastian Riebandt (Autor), 2012, Multimorbidität und Polypharmazie im höheren Lebensalter, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/210231
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  16  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint