Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Nursing Science - Nursing Management

Unternehmen der Pflegewirtschaft zwischen Ökonomisierung und ethischem Handeln

Title: Unternehmen der Pflegewirtschaft zwischen Ökonomisierung und ethischem Handeln

Term Paper , 2012 , 13 Pages , Grade: 2,0

Autor:in: Sebastian Riebandt (Author)

Nursing Science - Nursing Management
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Unternehmen der Seniorenwirtschaft, die sich mit der Pflege alter Menschen in stationären oder ambulanten Settings beschäftigen, stehen vor weitreichenden Herausforderungen. Neben ökonomischen Erfordernissen gewinnen ethische, oder konkreter, wirtschaftsethische Fragestellungen zunehmend an Bedeutung. Dabei sind ökonomische Probleme und Erfordernisse zumeist Prädiktoren für das Aufkommen ethischer Fragestellungen. Inwieweit kann die Fachkraftquote in Pflegeinrichtungen reduziert werden? Wie viele Pflegekräfte pflegen wie viele Menschen? Oder gar wie viele Personen können in welcher Zeit versorgt werden? Diese Fragestellungen bedingen, dass die an der Situation beteiligten Individuen einen Sachverhalt unterschiedlich bewerten. Neben den unterschiedlichen Perspektiven der beteiligten Individuen, lassen sich Fragestellungen jedoch auch auf anderen Ebenen untersuchen. Zu nennen wären in diesem Fall die Aspekte der Ökonomisierung und der Ethik. Eine passende Schablone für dieses Vorhaben liefert die wissenschaftliche Disziplin der Wirtschaftsethik. So möchte ich in dieser Arbeit meinen Fokus auf diesen Wissenschaftsbereich legen und der Fragestellung nachgehen, wie ethische Handlungserfordernisse unternehmerische Strategien aus dem Wirtschaftsbereich Pflege beeinflussen. Dabei möchte ich mich gezielt mit dem Sektor der Altenpflege auseinandersetzen. Die Ökonomisierung der Pflege erläutere ich dabei am Beispiel der ambulanten Pflege. Danach gehe ich auf den Wissenschaftsbereich der Wirtschafts- ethik ein und lenke dabei den Blick auf die Strömungen des Utilitarismus und des Rationalen Egoismus. Im letzten Teil werden Ökonomisierung und wirtschaftsethische Handlungserfordernisse zusammengeführt und eine Strategie für das Handeln der Organisation erarbeitet.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

1. Einleitung

2. Ökonomisierung von Pflege am Beispiel der ambulanten Pflege

3. Wirtschaftsethik
3.1 Ethik
3.2 Wirtschaftswissenschaft
3.3 Zusammenführung von Ethik und Wirtschaftswissenschaft zur Wirtschaftsethik
3.4 Rationaler Egoismus
3.5 Utilitarismus
3.6 Rationaler Egoismus versus Utilitarismus

4. Handlungsstrategien unter veränderten Bedingungen

5. Fazit

6. Literaturverzeichnis

Excerpt out of 13 pages  - scroll top

Details

Title
Unternehmen der Pflegewirtschaft zwischen Ökonomisierung und ethischem Handeln
College
University of Dortmund
Course
Unternehmensstrategien in der Seniorenwirtschaft
Grade
2,0
Author
Sebastian Riebandt (Author)
Publication Year
2012
Pages
13
Catalog Number
V210232
ISBN (eBook)
9783656384540
ISBN (Book)
9783656386537
Language
German
Tags
Ethik Utilitarismus Rationaler Egoismus Wirtschaftsethik Pflege Ehrenamt
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Sebastian Riebandt (Author), 2012, Unternehmen der Pflegewirtschaft zwischen Ökonomisierung und ethischem Handeln, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/210232
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  13  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint