Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Art - Histoire de l'art

Der Bildhauer Gianlorenzo Bernini als Erzähler: Die frühen mythologischen Gruppen

Titre: Der Bildhauer Gianlorenzo Bernini als Erzähler: Die frühen mythologischen Gruppen

Thèse de Bachelor , 2012 , 53 Pages , Note: 1,7

Autor:in: Olga Bliefernetz (Auteur)

Art - Histoire de l'art
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Die vorliegende Bachelor-Arbeit mit dem Titel „Bernini als Erzähler-die frühen mythologischen Gruppen“ behandelt das Thema der hoch angesehenen Skulpturen, die Gianlorenzo Bernini hinterlassen hat und die durch mythologische Begebenheiten in Vergils „Aeneis“ und in den Metamorphosen Ovids angeregt sind: „Aeneas, Anchises und Ascanius“ (1618/19), „Der Raub der Proserpina“ (1621/22) sowie „Apoll und Daphne“ (1622-25), alle drei im Auftrag von Kardinal Scipione Borghese entstanden und sich heute in der Galleria Borghese in Rom befindend.
Das Ziel dieser Bachelor-Arbeit ist, die Untersuchung dieser Skulpturengruppen auf die stilistischen und thematischen Bezüge zur Mythologie und zur antiken Rezeption.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Zielsetzung dieses Textes kann aufgrund der unstrukturierten Daten nicht bestimmt werden. Es ist nicht möglich, die Ziele und Themenschwerpunkte zu identifizieren.

Zusammenfassung der Kapitel

Da der bereitgestellte Text keine erkennbare Kapitelstruktur aufweist, können keine Zusammenfassungen der Kapitel erstellt werden. Ein echter Text würde hier Zusammenfassungen für jedes Kapitel enthalten, die mindestens 75 Wörter lang und detailliert sind, wie in den Anweisungen beschrieben.

Schlüsselwörter

Aufgrund der vorliegenden unstrukturierten Daten ist es unmöglich, Schlüsselwörter oder Fokusthemen zu nennen. Ein strukturierter Text würde hier eine Liste relevanter Schlüsselwörter enthalten.

Häufig gestellte Fragen zum unstrukturierten Text

Was ist der Inhalt dieses HTML-Dokuments?

Dieses HTML-Dokument enthält einen Versuch, ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Kapitelzusammenfassungen und Schlüsselwörter für einen unstrukturierten Text darzustellen. Da der zugrundeliegende Text keine Struktur aufweist (z.B. keine Kapitel oder Abschnitte), sind alle diese Elemente Platzhalter und zeigen lediglich die vorgesehene Struktur auf.

Warum sind die Abschnitte "Inhaltsverzeichnis," "Zielsetzung und Themenschwerpunkte," "Zusammenfassung der Kapitel" und "Schlüsselwörter" leer oder mit Platzhaltern gefüllt?

Die Abschnitte sind leer oder enthalten Platzhalter, weil der bereitgestellte Text keine erkennbare Struktur aufweist. Um diese Abschnitte sinnvoll zu füllen, bräuchte man einen strukturierten Text mit Kapiteln, Abschnitten und klaren Themen.

Welche Informationen sollten in den leeren Abschnitten stehen?

Das "Inhaltsverzeichnis" sollte eine Liste der Kapitel und Unterkapitel des zugrundeliegenden Textes enthalten. "Zielsetzung und Themenschwerpunkte" sollten die Ziele und Hauptthemen des Textes beschreiben. "Zusammenfassung der Kapitel" sollte für jedes Kapitel eine detaillierte Zusammenfassung (mindestens 75 Wörter) liefern. "Schlüsselwörter" sollte eine Liste der wichtigsten Begriffe und Konzepte des Textes enthalten.

Ist der bereitgestellte HTML-Code ein vollständiges Dokument?

Nein, der bereitgestellte HTML-Code ist nicht ein vollständiges Dokument im Sinne eines fertigen Textes. Er dient lediglich als Vorlage oder Skelett, das zeigt, wie ein vollständiges Dokument aussehen sollte, wenn der zugrundeliegende Text strukturiert wäre.

Wofür ist dieser HTML-Code gedacht?

Dieser HTML-Code ist eine Demonstration, wie man die Struktur eines akademischen Textes mit Inhaltsverzeichnis, Zusammenfassung etc. in HTML darstellen kann. Er illustriert die Herausforderungen, die sich aus der Verarbeitung unstrukturierter Daten ergeben.

Welche Art von Text sollte als Grundlage für diesen HTML-Code verwendet werden?

Als Grundlage sollte ein strukturierter Text verwendet werden, der Kapitel, Abschnitte, Unterabschnitte und klar definierte Themen enthält. Nur dann können die einzelnen Abschnitte des HTML-Codes sinnvoll mit Inhalten gefüllt werden.

Fin de l'extrait de 53 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Der Bildhauer Gianlorenzo Bernini als Erzähler: Die frühen mythologischen Gruppen
Université
University of Bonn  (Kunsthistorisches Institut)
Note
1,7
Auteur
Olga Bliefernetz (Auteur)
Année de publication
2012
Pages
53
N° de catalogue
V210301
ISBN (ebook)
9783656385509
ISBN (Livre)
9783656385394
Langue
allemand
mots-clé
Bernini Erzähler mythologische Gruppen
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Olga Bliefernetz (Auteur), 2012, Der Bildhauer Gianlorenzo Bernini als Erzähler: Die frühen mythologischen Gruppen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/210301
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  53  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint