Wenn das Wort Frontalunterricht fällt, so assoziieren die meisten dies mit einer antiquierten Form des Unterrichts. So antworteten in einer spontanen Befragung zu dem Stichwort „Frontalunterricht“ Lehrer: „Ein schreckliches Wort, ich denke an Krieg, an Frontalsoldaten, Frontoffiziere, Angriff, Kampf“.
Dieses Beispiel ist zwar sprachlicher Natur extrem negativ belastet, spiegelt jedoch das häufige Verständnis von Frontalunterricht wider. Gruppenunterricht, der scheinbar in Konkurrenz zu dem stiefmütterlich behandelten Frontalunterricht steht, glänzt hingegen als vermutlich bessere didaktische Form den Schülern Unterrichtsinhalte effektiver zu vermitteln. Doch entspricht diese Annahme der Wirklichkeit?
In der folgenden Arbeit wird demzufolge eine vergleichende Betrachtung des Frontal- und Gruppenunterrichts als bestimmte Form des Kooperativen Lernens dargestellt und der Frage nachgegangen wie sinnvoll die jeweilige Form des Unterrichts für den Lernenden beziehungsweise Lehrenden ist. Im einführenden Teil wird im Allgemeinen auf das Prinzip des Kooperativen Lernens eingegangen, um in der Darstellung des Gruppenunterrichts, die Begrifflichkeit dieses Models, inhaltlich besser nachvollziehen zu können.
Im zweiten Teil wird im Speziellen auf den Gruppenunterricht eingegangen. Hierzu werden die verschiedenen Formen, die Lehrerrolle, Vorteile sowie Grenzen des Gruppenunterrichts hinzugezogen. Um in den Vergleich beider Alternativen gehen zu können, folgt die Darstellung der Vor- und Nachteile des Frontalunterrichts. Im abschließenden Teil steht der praktische Aspekt im Vordergrund, der anhand von zwei Unterrichtsbeispielen beider didaktischen Formen die Arbeit abrundet. Ein Resümee schließt die Erläuterungen des Themas ab.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Thema und Fragestellung
- Literatur und Forschungsstand
- Kooperatives Lernen – Soziale Kompetenzen fördern und fordern
- Gruppenunterricht
- Gruppenunterricht ein „Konzept\" mit langer Tradition
- Formen des Gruppenunterrichts
- Gruppendynamik
- Die Rolle des Lehrers im Gruppenunterrichts
- Vorteile und Grenzen des Gruppenunterrichts
- Frontalunterricht
- Antiquiert oder zeitgemäß?
- Vorteile des Frontalunterrichts
- Nachteile des Frontalunterrichts
- Unterrichtsbeispiele
- Entwurf Frontalunterricht
- Entwurf Gruppenarbeit
- Resumee
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit untersucht den Frontalunterricht und den Gruppenunterricht im Kontext der Unterrichtsgestaltung. Sie zielt darauf ab, die Vor- und Nachteile beider Unterrichtsformen zu analysieren und deren Eignung für die Vermittlung von Lerninhalten und die Förderung sozialer Kompetenzen zu bewerten.
- Vergleich der Sozialformen Frontalunterricht und Gruppenunterricht
- Analyse der Rolle des Lehrers in beiden Unterrichtsformen
- Bewertung der Wirksamkeit von Frontalunterricht und Gruppenunterricht
- Bedeutung des Kooperativen Lernens für den Gruppenunterricht
- Entwicklung von Unterrichtsbeispielen für beide Sozialformen
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt das Thema der Hausarbeit und die Forschungsfrage dar. Sie beleuchtet auch den aktuellen Forschungsstand zum Thema Frontalunterricht und Gruppenunterricht.
Kapitel 2 widmet sich dem Kooperativen Lernen als ein Konzept, das sich von traditionellen Gruppenunterrichtsformen abhebt und auf die Förderung sozialer Kompetenzen fokussiert. Die Entwicklung des Kooperativen Lernens wird anhand historischer und aktueller Studien beleuchtet.
Kapitel 3 analysiert den Gruppenunterricht und seine verschiedenen Formen, die Rolle des Lehrers und die Vorteile sowie Grenzen dieser Unterrichtsform.
Kapitel 4 stellt die Vor- und Nachteile des Frontalunterrichts dar und untersucht, ob diese Unterrichtsform als antiquiert oder zeitgemäß zu betrachten ist.
Kapitel 5 bietet konkrete Unterrichtsbeispiele für den Frontalunterricht und die Gruppenarbeit, um die Anwendung beider Sozialformen in der Praxis zu demonstrieren.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit den Schlüsselbegriffen Frontalunterricht, Gruppenunterricht, Kooperatives Lernen, soziale Kompetenzen, Unterrichtsgestaltung, didaktische Methoden, Lehrerrolle und Unterrichtsbeispiele.
- Arbeit zitieren
- Julia Z. (Autor:in), 2011, Frontalunterricht vs. Gruppenunterricht. Welche Sozialform ist idealer?, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/210325