Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Sociologie - Médias, Art, Musique

Theorieansätze und exemplarische Vergleiche der aktuellen Medien- und Kommunikationsforschung

Titre: Theorieansätze und exemplarische Vergleiche der aktuellen Medien- und Kommunikationsforschung

Mémoire pour le Diplôme Intermédiaire , 2003 , 27 Pages , Note: 1,0

Autor:in: Moritz Klöppel (Auteur)

Sociologie - Médias, Art, Musique
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Eine einheitliche Theorie zur Erklärung der Phänomene im Zusammenhang mit dem Mediengebrauch von Kindern und Jugendlichen gibt es zur Zeit (noch) nicht. 1 Im Folgenden soll versucht werden einen Überblick über die aktuellen Theoriemodelle der Medien- und Kommunikationsforschung herzustellen. Besonderer Schwerpunkt wird dabei auf die Rezeption von Gewalt- und Aggressionshandlungen in den Medien gelegt, wobei auch hier die unterschiedlichen Ansätze beleuchtet werden sollen.

Kann also „menschliches Handeln als ein im weiteren Sinne dinglich verursachtes Ereignis oder aber eher als Ergebnis von [...] selbstverantwortlich bestimmten Willensäußerungen eines aktiven und selbstreflexiven Subjekts angesehen werden [...]“ 2 ? Inwieweit adaptieren Kinder und Jugendliche die Medieninhalte, und in welchem Ausmaß tragen diese zur Gestaltung des sozialen und familiären Alltags bei? Könnten in diesem Fall demzufolge eindeutige Rückschlüsse über das Nachahmen von Fernsehgewalt im realen Leben gezogen werden? Gerade diese in der Öffentlichkeit sehr populären Fragestellungen sollen in den folgenden Kapiteln besondere Berücksichtigung finden, mit verschiedenen Theorieansätzen untersucht und durch weiteres Textmaterial überprüft werden. Als Grundlage dienen dabei die Aufsatzsammlung von Mike Friedrichsen und Gerhard Vowe sowie Michael Charltons und Klaus Neumann-Brauns Einführungsliteratur in die aktuelle kommunikationswissenschaftliche Forschung.

Die darin zu findenden Forschungsansätze liefern einen Einblick in die kontroverse Diskussion um die Rolle des Zuschauers als „passiven Rezipienten und [der] Wirkung des Mediums“ 3 . Des Weiteren soll so ein Überblick über die mannigfache Hypothesenbildung geschaffen und einleitend auf die kommunikationswissenschaftlichen Texte vorbereitet werden. [..]

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
    • Historischer Ansatz
    • Wirkungsansatz
    • „Uses and Gratifications Approach“ - Nutzenansatz
    • Ethnomethodologischer Ansatz
    • Medienbiografischer Ansatz
    • Medienökologischer Ansatz
  • Aufsätze zum Thema
    • Aufenanger: „Wie Kinder und Jugendliche Gewalt im Fernsehen verstehen“
    • Kunczik:,,Wirkungen von Gewaltdarstellungen - Zum aktuellen Stand der Diskussion“
    • Vollbrecht: „Jugendkulturelle Szenen und ihre Medien“
  • Schlussbetrachtung
  • Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit zielt darauf ab, einen umfassenden Überblick über die aktuellen Theoriemodelle der Medien- und Kommunikationsforschung zu bieten. Insbesondere wird die Rezeption von Gewalt und Aggression in den Medien untersucht, wobei verschiedene Ansätze beleuchtet werden. Der Fokus liegt auf der Frage, inwieweit Kinder und Jugendliche Medieninhalte adaptieren und wie diese die Gestaltung des sozialen und familiären Alltags beeinflussen. Die Arbeit untersucht, ob eindeutige Rückschlüsse auf das Nachahmen von Fernsehgewalt im realen Leben gezogen werden können.

  • Entwicklung und Relevanz verschiedener Theorieansätze in der Medien- und Kommunikationsforschung
  • Analyse der Rezeption von Gewalt und Aggression in den Medien durch Kinder und Jugendliche
  • Bedeutung der Inter- und Multidisziplinarität in der aktuellen Kommunikationsforschung
  • Einfluss der Medienlandschaft auf die Rezeption und Interpretation von Medieninhalten
  • Untersuchung der Rolle des Zuschauers als "passiver Rezipient" und der Wirkung des Mediums

Zusammenfassung der Kapitel

1. Einleitung

Das Kapitel erläutert, dass es derzeit noch keine einheitliche Theorie zur Erklärung der Phänomene im Zusammenhang mit dem Mediengebrauch von Kindern und Jugendlichen gibt. Die Arbeit soll einen Überblick über aktuelle Theoriemodelle der Medien- und Kommunikationsforschung liefern, mit besonderem Schwerpunkt auf die Rezeption von Gewalt und Aggression in den Medien.

1.1. Historischer Ansatz

Der historische Ansatz in der Medienforschung wird vorgestellt, wobei die Bedeutung der Geschichtsperspektive für die Untersuchung aktueller Kommunikationsprobleme hervorgehoben wird. Die Entwicklung der letzten Jahre, nämlich die zunehmend historische Erforschung von individueller und gesellschaftlicher Kommunikation, steht im Vordergrund dieses Ansatzes. Der Text betont jedoch, dass Verhaltensweisen und Auswirkungen zurückliegender Medienrezeption nicht ohne Berücksichtigung der sich heute ständig verändernden Medienlandschaft in die aktuelle Kommunikationsforschung mit einbezogen werden dürfen.

1.2. Wirkungsansatz

Der Wirkungsansatz wird in drei Ausprägungen unterteilt: Medienzentrierte und rezipientenorientierte Ansätze sowie das komplexe Kausalmodell der Medien-Rezipienten-Beziehung. Die verschiedenen Ansätze und Verflechtungen des aktuellen Forschungsstandes werden detailliert betrachtet.

2. Aufsätze zum Thema

Dieses Kapitel widmet sich der Analyse von Aufsätzen zum Thema Gewalt und Aggression in den Medien. Die jeweiligen Aufsätze werden zusammengefasst und die dort dargestellten Argumente und Thesen beleuchtet.

Schlüsselwörter

Medien- und Kommunikationsforschung, Gewalt, Aggression, Kinder, Jugendliche, Rezeption, Medienlandschaft, Inter- und Multidisziplinarität, Wirkungsansatz, historischer Ansatz, "Uses and Gratifications Approach", Ethnomethodologie, Medienbiografie, Medienökologie, Mediengewalt, Medienkonsum, soziale Interaktion, familiärer Kontext.

Fin de l'extrait de 27 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Theorieansätze und exemplarische Vergleiche der aktuellen Medien- und Kommunikationsforschung
Université
Carl von Ossietzky University of Oldenburg  (Soziologie)
Note
1,0
Auteur
Moritz Klöppel (Auteur)
Année de publication
2003
Pages
27
N° de catalogue
V21035
ISBN (ebook)
9783638247511
Langue
allemand
mots-clé
Theorieansätze Vergleiche Medien- Kommunikationsforschung
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Moritz Klöppel (Auteur), 2003, Theorieansätze und exemplarische Vergleiche der aktuellen Medien- und Kommunikationsforschung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/21035
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  27  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint