In dieser Proseminararbeit gilt es einen Überblick über die Innen- und Außenpolitik der 1. Amtszeit Ronald Reagans zu schaffen. Die 1. Amtszeit Reagans steht deshalb im Mittelpunkt des Interesses, weil einerseits eine deutliche Zäsur sowohl in der Innen- als auch in der Außenpolitik Reagens zwischen seinen beiden Amtszeiten kennzeichnend ist und andererseits sich das Ende der Entspannungspolitik und der Beginn des „Zweiten Kalten Krieges“ in dieser Phase des politischen Schaffens Reagans am besten veranschaulichen lässt. Außerdem behandelt diese Proseminararbeit die innenpolitischen Aspekte dieser Amtsperiode etwas stärker um aufzuzeigen das dieser ideologische Konflikt des Kalten Krieges sich auch auf ökonomischer Ebene manifestierte. Im Zentrum dieses Kapitels steht die These, dass Reagan mit seinem Wirtschaftsprogramm ein politisches Statement Richtung Sowjetunion setzte und ihnen durch einen Erfolg dieser äußerst liberalen, kapitalistischen Wirtschaftsweise zeigen wollte welches System überlegen sei. Das erste Kapitel befasst sich mit den einzelnen Stationen Reagans Lebensweges bis zu seinem Amtsantritt 1981 und erläutert, wann er sich die ihm zugeschriebenen, kennzeichnenden Charakteristika angeeignet haben könnte. Das folgende Kapitel konzentriert sich auf die die Innenpolitik bestimmenden, wirtschaftspolitischen Bemühungen Reagans, den sogenannten „Reaganomics“. Es zeigt auf, weshalb ein Paradigmenwechsel in der US-amerikanischen Wirtschaftspolitik für nötig empfunden wurde und wer als Vordenker der angebotsorientierten Wirtschaftspolitik angesehen werden kann. Weiters wird jeweils auf die einzelnen Punkte des konkreten Wirtschaftsprogramms Reagans, in Bezug auf geplante Maßnahmen beziehungsweise tatsächliche Veränderungen eingegangen und abschließend ein kurzes Resümee über den vermeintlichen Erfolg der„Reaganomics“gegeben. Das letzte Kapitel ist der Außenpolitik Reagans gewidmet und veranschaulicht, auf welchen Ebenen sich die Verschlechterung des politischen Klimas zwischen der USA und der Sowjetunion manifestierte. Hierfür wird zuerst auf die Rhetorik Reagans als Indikator für diese Veränderung der Beziehungen zur Sowjetunion eingegangen und die für Friedenszeiten beispiellose Aufrüstung der USA beschrieben.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Lebensstationen Ronald Reagans bis zu seiner 1. Amtszeit
- Die 1. Amtszeit (1981-1985)
- Innenpolitik
- „Reaganomics“
- Kurzes Resümee der Innenpolitik Reagans nach seiner 1. Amtszeit
- Außenpolitik
- Reagans Reden als Indikator für das Verhältnis zur Sowjetunion
- Aufrüstung
- Kurzes Resümee der Außenpolitik Reagans nach seiner 1. Amtszeit
- Innenpolitik
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Proseminararbeit befasst sich mit der Innen- und Außenpolitik der 1. Amtszeit Ronald Reagans. Das Ziel ist es, einen Überblick über diese Periode zu geben, die durch eine deutliche Zäsur sowohl in der Innen- als auch in der Außenpolitik Reagans gekennzeichnet ist. Insbesondere soll die Entwicklung des „Zweiten Kalten Krieges“ in dieser Zeit beleuchtet werden. Die Arbeit betrachtet außerdem die innenpolitischen Aspekte der Amtszeit genauer, um zu zeigen, wie sich der ideologische Konflikt des Kalten Krieges auch auf ökonomischer Ebene manifestierte.
- Die „Reagan Revolution“ und ihre Auswirkungen auf die US-amerikanische Innenpolitik
- Die wirtschaftspolitischen Bemühungen Reagans, bekannt als „Reaganomics“
- Die Verschlechterung des politischen Klimas zwischen den USA und der Sowjetunion während Reagans 1. Amtszeit
- Die Rhetorik Reagans als Indikator für die veränderten Beziehungen zur Sowjetunion
- Die Aufrüstung der USA als Ausdruck der neuen politischen Situation
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Zielsetzung und die These der Arbeit dar, die besagt, dass Reagans Wirtschaftsprogramm ein politisches Statement Richtung Sowjetunion setzte. Das zweite Kapitel behandelt die Lebensstationen Reagans bis zu seinem Amtsantritt 1981 und untersucht, wie er seine charakteristischen Eigenschaften entwickelte. Das dritte Kapitel konzentriert sich auf die wirtschaftspolitischen Bemühungen Reagans, die „Reaganomics“, und analysiert die Ursachen für den Paradigmenwechsel in der US-amerikanischen Wirtschaftspolitik sowie die einzelnen Punkte des Wirtschaftsprogramms.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter der Arbeit sind: Ronald Reagan, 1. Amtszeit, Innenpolitik, Außenpolitik, „Reaganomics“, Kalter Krieg, Sowjetunion, Aufrüstung, „Zweiter Kalter Krieg“, Wirtschaftspolitik, amerikanische Tugenden, Individualismus, Zentralstaat, Rhetorik, „großer Kommunikator“, „amerikanische Präsidenten“.
- Arbeit zitieren
- Niklas Bickel (Autor:in), 2012, Ronald Reagan - Seine 1. Amtszeit (1981-1985) unter innen- und außenpolitischer Perspektive , München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/210363