Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Didactics for the subject German - Pedagogy, Linguistics

"Wer nämlich mit 'h' schreibt, ist dämlich." - Untersuchung von Merksätzen im Deutschunterricht

Title: "Wer nämlich mit 'h' schreibt, ist dämlich." - Untersuchung von Merksätzen im Deutschunterricht

Term Paper , 2012 , 30 Pages , Grade: 2,0

Autor:in: Anna Sommerfeldt (Author)

Didactics for the subject German - Pedagogy, Linguistics
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Merksätze werden in der Schule häufig eingesetzt, um eine bessere Merkfähigkeit von Sachverhalten zu erreichen. Der Spruch „Wer nämlich mit „h“ schreibt, ist dämlich.“ gehört sicher zu den bekanntesten Eselsbrücken aus dem Deutschunterricht.
Doch ist der Einsatz von Merksätzen überhaupt sinnvoll? Diese Frage wurde in der Forschungsliteratur bisher noch nicht gestellt und bildet deswegen den Hintergrund der vorliegenden Arbeit. Um dieses Problem eingehender beleuchten zu können, muss außerdem auch betrachtet werden, ob die Merksätze verständlich sind. Des Weiteren ist es notwendig, die heutige Verwendung der Merksätze zu untersuchen.
Um das Thema eingehender zu betrachten, wurden zwei Umfragen konzipiert. Die erste Umfrage richtet sich an Studenten der Germanistik. Diese Probandengruppe wurde ausgewählt, da man von ihr erwarten kann, dass sie sprachwissenschaftliche Fachausdrücke, wie sie in den Rechtschreib- oder Grammatikregeln auftreten, kennen und verstehen. Mit ihrer Hilfe soll herausgefunden werden, welche Merksätze aus dem Deutschunterricht überhaupt noch bekannt sind und ob die Regeln, die mithilfe der Merksätze vereinfacht werden sollen, auch verstanden werden bzw. bekannt sind.
Die zweite Umfrage richtet sich an Lehrer. Sie soll helfen die Frage zu klären, ob - und wenn ja, welche - Merksätze immer noch eingesetzt werden. Des Weiteren sollten die Lehrkräfte in dieser Umfrage auch angeben, welchen Merksatz sie inr welcher Klassenstufe verwenden. Die Lehrkräfte wurden per E-Mail auf die Umfrage aufmerksam gemacht.
Diese Arbeit beginnt zunächst mit einer Selektion von Merksätzen, die anschließend in die Umfragen einfließen, um aus der Fülle der bekannten Merksätze eine Auswahl zu treffen. Daran anschließend werden die Umfragen und die Hintergründe der Eselsbrücken in Kapitel zwei näher vorgestellt. Als Nächstes werden die Ergebnisse aus den Umfragen in Kapitel drei betrachtet und gedeutet. Schließlich wird die eingangs erwähnte Fragestellung noch einmal in Kapitel vier aufgegriffen und vor diesem Hintergrund werden die Ergebnisse der Umfragen beleuchtet.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Abkürzungsverzeichnis
  • 1. Einleitung
  • 2. Vorbereitung
    • 2.1 Erstellung der Umfragen
    • 2.2 Hintergrund der Merksätze
  • 3. Ergebnisse
    • 3.1 Studierendenumfrage
    • 3.2 Lehrerumfrage
  • 4. Diskussion
  • 5. Literaturverzeichnis
  • 6. Anhang

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht die Relevanz und den aktuellen Gebrauch von Merksätzen im Deutschunterricht. Dabei wird insbesondere der Frage nachgegangen, ob der Einsatz von Merksätzen sinnvoll ist und ob die mit ihnen vereinfachten Grammatikregeln tatsächlich verstanden werden.

  • Der Einsatz von Merksätzen im Deutschunterricht
  • Die Verständlichkeit von Merksätzen
  • Die aktuelle Verwendung von Merksätzen
  • Die Effektivität von Merksätzen im Vergleich zu anderen Lernmethoden
  • Die Relevanz von Merksätzen im Hinblick auf die sprachliche Entwicklung von Schülern

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in das Thema Merksätze im Deutschunterricht ein und stellt die zentrale Fragestellung der Arbeit vor. Kapitel 2 behandelt die Vorbereitung der Studie, einschließlich der Auswahl der Merksätze und der Erstellung der Umfragen für Studierende und Lehrer. Kapitel 3 präsentiert die Ergebnisse der durchgeführten Umfragen, wobei die Antworten von Studierenden und Lehrern zum Thema Merksätze analysiert werden.

Schlüsselwörter

Merksätze, Deutschunterricht, Grammatik, Rechtschreibung, Eselsbrücken, Studierendenumfrage, Lehrerumfrage, Sprachwissenschaft, Lernmethoden, Sprachliche Entwicklung

Excerpt out of 30 pages  - scroll top

Details

Title
"Wer nämlich mit 'h' schreibt, ist dämlich." - Untersuchung von Merksätzen im Deutschunterricht
College
Christian-Albrechts-University of Kiel
Grade
2,0
Author
Anna Sommerfeldt (Author)
Publication Year
2012
Pages
30
Catalog Number
V210373
ISBN (eBook)
9783656385776
ISBN (Book)
9783656386858
Language
German
Tags
untersuchung merksätzen deutschunterricht
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Anna Sommerfeldt (Author), 2012, "Wer nämlich mit 'h' schreibt, ist dämlich." - Untersuchung von Merksätzen im Deutschunterricht, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/210373
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  30  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint