Tuvalu. Ein südpazifischer Inselstaat. Nur die Wenigsten wissen mit diesem Staatsnamen etwas anzufangen. Die Rede ist hierbei vom viertkleinsten Land der Welt und befindet sich inmitten des Südpazifiks. Umgeben von Wasser soweit das Auge reicht, kaum motorisierter Verkehr, leere Strände und dennoch ist der Begriff vom Südseeparadies hier weit gefehlt. Die Rede ist hier nämlich vom möglicherweisen ersten bewohnten Staat der dem Klimawandel zum Opfer fallen könnte.
Ausschlaggebend dafür ist zum Einen die niedrige Lage der neun Inseln und zum Anderen die Problematik des steigenden Meeresspiegels: Tuvalu sieht sich der Gefahr ausgesetzt auf Dauer überschwemmt zu werden wodurch besonders im letzten Jahrzehnt der Bekanntheitsgrad dieser winzigen Nation eine rapide Steigerung erreichte. Die Thematik rund um die Klimawandelfrage und den steigenden Meeresspiegel stellte Tuvalu in das Zentrum globaler Berichterstattung. Besonders die Gefährdung der etwa 10.000 Einwohner führte zu einem Sensationsjournalismus, der des Öfteren die Umstände und Wahrheiten falsch porträtierte.
Das Hauptziel obliegt der Frage ob das Ausmaß, welches von der Gefahr des Klimawandels ausgeht von den Einheimischen wahrgenommen wird und ob, in weiterer Folge, daraus eine Flucht vor dem Klimawandel entstehen könnte.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Gegenstand der Arbeit - Tuvalu
- 1.1 Lage
- 1.2 Geographie & Bevölkerung
- 1.2.1 Bevölkerung
- 1.2.2 Flächenangaben
- 1.2.2.1 Exkurs: Atollinseln & Riffinseln
- 1.3 Geschichte & Politik
- 1.3.1 Erstbesiedlung
- 1.3.2 Die Zeit der Eroberer
- 1.3.3 Vom 19. Jahrhundert bis in die Gegenwart
- 1.4 Wirtschaft
- 1.4.1 Exkurs: Internetdomain .tv
- 2. Der Klimawandel
- 2.1 Einführung: Klimabestimmende Faktoren
- 2.2 Meeresspiegelanstieg
- 2.2.1 Global
- 2.2.2 Wie werden Meeresspiegelschwankungen gemessen?
- 2.2.2.1 Tidenmesser/Mareograf
- 2.2.2.2 Erschwernisse für Messungen
- 2.2.2.3 Satellitenaltimetrie
- 2.2.2.4 Erschwernisse für Messungen
- 2.2.3 Pazifik
- 2.2.3.1 Messungen
- 2.2.4 Tuvalu
- 2.2.4.1 Messungen
- 2.2.4.2 Die Messstation Tuvalus
- 2.2.4.3 Messdiagramme
- 2.2.4.4 Exkurs: Die Gezeiten
- 2.3 Weitere (Natur)Gefahren
- 2.3.1 Wasser als Ressource
- 2.3.2 Versalzung der Böden
- 2.3.3 Zyklone
- 2.3.4 Erosion
- 2.3.5 Krankheiten
- 3. Soziales
- 3.1 Bevölkerung & Demographie
- 3.2 Bildung
- 3.3 Arbeit(splatzangebot)
- 3.4 Generationenwechsel
- 4. Migration
- 4.1 Definition
- 4.2 Motivationsgründe für Migration
- 4.2.1 Auswanderung aus Tuvalu
- 4.2.1.1 Phosphatabbau
- 4.2.2 Die moderne Migration
- 4.2.3 Inner-tuvaluanische Migration
- 4.2.4 Neuseeland
- 4.2.4.1 Pacific Access Category (PAC)
- 4.2.5 Weitere Migrationsformen von Tuvalu nach Neuseeland
- 4.3 Tuvaluaner in Neuseeland
- 4.4 Immigration nach Tuvalu
- 4.5 Exkurs: MIRAB Modell
- 5. Climate Refugees
- 5.1 Definition
- 5.2 Grund der Migration
- 5.2.1 Typ der Migration
- 5.2.2 Die richtige Wortwahl
- 5.2.3 Beweggründe für „Climate Refugees“
- 5.2.4 Ursachen für Umweltflüchtlinge
- 5.3 Wahrnehmung & Migration
- 5.3.1 Der Migration abgeneigte Tuvaluaner
- 5.3.1.1 Religion
- 5.3.1.2 Bildung
- 5.3.1.3 Erfahrung mit dem Klimawandel
- 5.3.1.4 Die Heimat als Wurzel
- 5.3.2 Den Klimawandel anerkennende Tuvaluaner
- 5.3.2.1 Aneignung von Wissen
- 5.3.2.2 Beeinflussung von außen
- 5.4 Anpassung
- 5.4.1 Anpassen, aber wie?
- 5.4.2 Auswahl an Anpassungsstrategien
- 5.4.2.1 NAPA - National Adaptation Programmes of Action
- 5.4.2.2 PACC - Pacific Adaptation to Climate Change
- 5.4.2.3 AOSIS - Alliance of Small Island States
- 5.4.2.4 ADB - Asian Development Bank
- 5.4.2.5 TTF - Tuvalu Trust Fund
- 5.4.2.6 SPC Secretariat of the Pacific Community
- 5.4.2.7 SOPAC - Secretariat of the Pacific Community Applied Geoscience and Technology Division
- 5.5 Auswirkungen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Bachelorarbeit untersucht die Auswirkungen des Klimawandels auf den Inselstaat Tuvalu und die potenzielle Entstehung von Klimaflüchtlingen. Das Hauptziel ist es, zu ergründen, ob die Bedrohung durch den steigenden Meeresspiegel von der Bevölkerung wahrgenommen wird und ob dies zu Migration führt.
- Geographische und demographische Charakteristika Tuvalus
- Der Klimawandel und der steigende Meeresspiegel in Tuvalu
- Sozioökonomische Veränderungen in Tuvalu
- Migrationsmuster der tuvaluanischen Bevölkerung
- Der Begriff "Climate Refugees" und dessen Relevanz für Tuvalu
Zusammenfassung der Kapitel
1. Gegenstand der Arbeit - Tuvalu: Dieses Kapitel bietet eine umfassende Einführung in Tuvalu, indem es die geographische Lage, die Demographie, die Geschichte und die Wirtschaft des Inselstaates detailliert beschreibt. Es beleuchtet die geringe Landfläche und die hohe Bevölkerungsdichte, die die Anfälligkeit Tuvalus für den Klimawandel verdeutlichen. Die historische Entwicklung, von der Erstbesiedlung bis zur heutigen politischen Situation, wird ebenso behandelt wie die wirtschaftlichen Grundlagen und Besonderheiten, beispielsweise die Bedeutung der Internetdomain ".tv". Die gegenseitige Beeinflussung von Bevölkerung und Fläche wird als essentieller Faktor für das Verständnis der Problematik hervorgehoben.
2. Der Klimawandel: Dieses Kapitel analysiert den Klimawandel und dessen Auswirkungen auf Tuvalu, mit besonderem Fokus auf den steigenden Meeresspiegel. Es werden verschiedene Messmethoden und Daten zur Meeresspiegelschwankung global, im Pazifik und speziell in Tuvalu präsentiert und kritisch bewertet, einschließlich der Herausforderungen bei der Datenerhebung. Zusätzlich werden weitere klimabedingte Gefahren wie die Versalzung des Bodens, Zyklone und Erosion untersucht, um ein umfassendes Bild der Bedrohungen zu zeichnen. Die Darstellung der Messmethoden und ihrer Limitationen unterstreicht die Komplexität der Thematik.
3. Soziales: Dieses Kapitel befasst sich mit den sozialen Aspekten in Tuvalu und den Auswirkungen des Klimawandels auf die Bevölkerung. Es untersucht die demographische Entwicklung, das Bildungssystem, den Arbeitsmarkt und den Generationenwechsel. Hierbei wird analysiert, wie diese sozialen Faktoren die Anfälligkeit Tuvalus gegenüber den Folgen des Klimawandels beeinflussen und die Möglichkeiten zur Anpassung an die veränderten Bedingungen prägen. Der Fokus liegt auf den sozialen Strukturen und deren Rolle im Umgang mit den Herausforderungen.
4. Migration: Dieses Kapitel analysiert das Migrationsverhalten der Tuvaluaner, beginnend mit einer Definition des Begriffs Migration. Es untersucht verschiedene Migrationsströme, sowohl von, innerhalb als auch nach Tuvalu, mit besonderem Augenmerk auf die Migration nach Neuseeland und das Leben der Tuvaluaner dort. Die Analyse umfasst die Motivationsgründe für Migration und beleuchtet das sogenannte MIRAB-Modell als typische Form der Wirtschaftsleistung im pazifischen Raum, welche oft mit Migration verknüpft ist. Die Betrachtung verschiedener Migrationsmuster gibt Aufschluss über die verschiedenen Reaktionen auf die aktuelle Situation.
5. Climate Refugees: Das Kapitel befasst sich mit dem Begriff "Climate Refugees" und untersucht die Gründe für Umweltmigration im Kontext Tuvalus. Es analysiert die verschiedenen Perspektiven und Haltungen der Tuvaluaner gegenüber dem Klimawandel und der Migration. Die Betrachtung der verschiedenen Haltungen – von der Ablehnung der Migration bis zur Akzeptanz und Anpassungsstrategien – zeigt die Komplexität der Entscheidungsprozesse. Schließlich beleuchtet es verschiedene Anpassungsstrategien und Institutionen, die gemeinsam an Lösungen arbeiten, beispielsweise NAPA, PACC, AOSIS, ADB, TTF und SOPAC.
Schlüsselwörter
Tuvalu, Klimawandel, Meeresspiegelanstieg, Klimaflüchtlinge, Migration, Pazifischer Raum, Inselstaat, Umweltmigration, Anpassungsstrategien, Soziale Auswirkungen.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Bachelorarbeit: Auswirkungen des Klimawandels auf Tuvalu und potenzielle Klimaflucht
Was ist der Gegenstand der Bachelorarbeit?
Die Bachelorarbeit untersucht die Auswirkungen des Klimawandels auf den Inselstaat Tuvalu und die daraus resultierende potenzielle Entstehung von Klimaflüchtlingen. Der Fokus liegt auf der Wahrnehmung der Bedrohung durch den steigenden Meeresspiegel in der Bevölkerung und dem Einfluss dieser Wahrnehmung auf Migrationsentscheidungen.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt geographische und demographische Aspekte Tuvalus, den Klimawandel und den steigenden Meeresspiegel, sozioökonomische Veränderungen, Migrationsmuster der tuvaluanischen Bevölkerung, den Begriff "Climate Refugees" und dessen Relevanz für Tuvalu sowie verschiedene Anpassungsstrategien.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in fünf Kapitel: Kapitel 1 bietet eine Einführung in Tuvalu (Lage, Geographie, Bevölkerung, Geschichte, Politik, Wirtschaft). Kapitel 2 analysiert den Klimawandel und seine Auswirkungen auf Tuvalu, insbesondere den Meeresspiegelanstieg und weitere Naturgefahren. Kapitel 3 befasst sich mit sozialen Aspekten in Tuvalu. Kapitel 4 analysiert Migrationsmuster der Tuvaluaner, inklusive der Migration nach Neuseeland. Kapitel 5 behandelt den Begriff "Climate Refugees", die Perspektiven der Tuvaluaner und verschiedene Anpassungsstrategien.
Wie wird der steigende Meeresspiegel in der Arbeit behandelt?
Der steigende Meeresspiegel wird als zentrale Folge des Klimawandels für Tuvalu betrachtet. Die Arbeit präsentiert und bewertet verschiedene Messmethoden und Daten zum Meeresspiegelanstieg global, im Pazifik und speziell in Tuvalu, einschließlich der Herausforderungen bei der Datenerhebung.
Welche weiteren klimabedingten Gefahren werden neben dem Meeresspiegelanstieg betrachtet?
Neben dem Meeresspiegelanstieg werden weitere klimabedingte Gefahren wie die Versalzung des Bodens, Zyklone und Erosion untersucht.
Wie werden soziale Aspekte in der Arbeit berücksichtigt?
Kapitel 3 analysiert die demographische Entwicklung, das Bildungssystem, den Arbeitsmarkt und den Generationenwechsel in Tuvalu. Es wird untersucht, wie diese sozialen Faktoren die Anfälligkeit Tuvalus gegenüber den Folgen des Klimawandels beeinflussen und die Möglichkeiten zur Anpassung an die veränderten Bedingungen prägen.
Welche Migrationsmuster werden untersucht?
Die Arbeit untersucht verschiedene Migrationsströme von, innerhalb und nach Tuvalu, mit besonderem Augenmerk auf die Migration nach Neuseeland und die Lebensbedingungen der Tuvaluaner dort. Die Motivationsgründe für Migration und das MIRAB-Modell werden ebenfalls analysiert.
Was bedeutet der Begriff "Climate Refugees" im Kontext der Arbeit?
Das Kapitel zu "Climate Refugees" untersucht die Gründe für Umweltmigration im Kontext Tuvalus. Es analysiert verschiedene Perspektiven und Haltungen der Tuvaluaner gegenüber dem Klimawandel und der Migration, sowie verschiedene Anpassungsstrategien und beteiligte Institutionen (NAPA, PACC, AOSIS, ADB, TTF, SOPAC).
Welche Anpassungsstrategien werden diskutiert?
Die Arbeit beleuchtet verschiedene Anpassungsstrategien und Institutionen, die an Lösungen arbeiten, wie z.B. NAPA (National Adaptation Programmes of Action), PACC (Pacific Adaptation to Climate Change), AOSIS (Alliance of Small Island States), ADB (Asian Development Bank), TTF (Tuvalu Trust Fund) und SOPAC (Secretariat of the Pacific Community Applied Geoscience and Technology Division).
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit am besten?
Schlüsselwörter sind: Tuvalu, Klimawandel, Meeresspiegelanstieg, Klimaflüchtlinge, Migration, Pazifischer Raum, Inselstaat, Umweltmigration, Anpassungsstrategien, Soziale Auswirkungen.
- Citation du texte
- Stephan Pillwein (Auteur), 2013, "Climate Refugees" als zukünftige Form der Migration. Ursachen und Auswirkungen auf den Inselstaat Tuvalu im Pazifik, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/210410