Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › History of Europe - Middle Ages, Early Modern Age

Die Wurzeln des Imperialen Selbstverständnisses. Herrschaftliche Repräsentation unter Leopold I. und Karl VI.

Title: Die Wurzeln des Imperialen Selbstverständnisses. Herrschaftliche Repräsentation unter Leopold I. und Karl VI.

Term Paper , 2011 , 23 Pages , Grade: 2,3

Autor:in: Sebastian Scheffler (Author)

History of Europe - Middle Ages, Early Modern Age
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die Repräsentation von Macht bildet seit jeher einen wesentlichen Eckpfeiler zur Sicherung derselben. In den ständischen Gesellschaften des 16. bis 19. Jahrhunderts hatte beispielsweise jeder Stand spezifische Ausdrucksformen, sei es in Konsum, Umgangsformen, im Alltag oder an Festtagen, wobei die Kultur der Eliten in der Regel der breiteren Bevölkerung als erstrebenswertes Vorbild galt und so gewisse Gewohnheiten nach und nach Rang abwärts wanderten.
Bei einer so einfluss- und traditionsreichen Herrscherdynastie wie derjenigen der Habsburger wurde der Repräsentation ihrer Regenten besondere Aufmerksamkeit gewidmet, da man den dynastischen Anspruch auf Macht überdeutlich demonstrieren wollte. Was wir heute als Kaiserstil und Hochkultur einer spezifischen neuzeitlichen Ausdrucksform Österreichs kennen, hat demnach seinen Ursprung in der höfischen Repräsentation der Habsburger.
Ziel dieser Arbeit soll es sein, die mannigfachen habsburgerischen Ausdrucksformen von Macht im Kontext ihrer Zeit verstehen und einordnen zu können. Vieles was uns gerade ältere Biografien über die einzelnen Regenten der Habsburger aussagen, ist, bezogen auf jene Personen, wenig aufschlussreich, denn das Bild ist zumeist getrübt von dem großen Schatten der Familie und ihrer Genealogie.1 Die damals agierenden Person, die Einflüsse auf jene sowie ihre Beweggründe für gewisse Taten herauszuarbeiten, soll einen Teil dieser Arbeit darstellen. Da über dieses Thema schon viel geschrieben worden ist, wird sich die Ausarbeitung mehr von der mikrogeschichtlichen Sichtweise ab und dem großen Kontext hin zuwenden, um so die Personen Leopold I. und Karl VI. in direkte Verbindung zu ihrer Selbststilisierung zu bringen. Der Intention und Ausdrucksweise ihrer Repräsentanz ist dabei besonderes Augenmerk zu schenken. Als Beispiele, anhand deren die Repräsentation erläutert wird, werden vorwiegend Bauwerke dienen, da diese im Sinne der Repräsentation als eine Art Leinwand fungierten und den breitesten Verbreitungsradius hatten. Im Anschluss werden die prägenden Merkmale der Darstellung schließlich zusammengeführt und in den Kontext der Zeit, der Habsburger Familie aber auch in Bezug zu der Ausdrucksweise der
Regenten Leopold I. und Karl VI. gesetzt, um zu einem abschließenden Fazit zu gelangen.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

1 Einleitung

2 Herrschaftliche Repräsentation
2.1 Repräsentation
2.2 Formen der Repräsentation

3 Leopold I. (1640-1705)- Consilio et industria
3.1 Leben
3.2 Repräsentation
3.3 Wirken und Intention der Herrschaftlichen Repräsentation

4 Karl VI. (1685-1740)- Constanter continet orbem
4.1 Leben
4.2 Repräsentation
4.3 Wirken
4.4 Intentionen der Repräsentation

5 Abschließender Vergleich und Schlussbetrachtung

Abbildungsverzeichnis

Literaturverzeichnis

Excerpt out of 23 pages  - scroll top

Details

Title
Die Wurzeln des Imperialen Selbstverständnisses. Herrschaftliche Repräsentation unter Leopold I. und Karl VI.
College
http://www.uni-jena.de/  (Historisches Institut)
Course
„Kontinentale Imperien im 18. Jahrhundert: Russland, Habsburg und das Osmanische Reich im Vergleich“
Grade
2,3
Author
Sebastian Scheffler (Author)
Publication Year
2011
Pages
23
Catalog Number
V210490
ISBN (eBook)
9783656387886
ISBN (Book)
9783656388234
Language
German
Tags
wurzeln imperialen selbstverständnisses herrschaftliche repräsentation leopold karl
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Sebastian Scheffler (Author), 2011, Die Wurzeln des Imperialen Selbstverständnisses. Herrschaftliche Repräsentation unter Leopold I. und Karl VI., Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/210490
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  23  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint