Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Historia de Europa - Edad Media, Edad Moderna

Die Wurzeln des Imperialen Selbstverständnisses. Herrschaftliche Repräsentation unter Leopold I. und Karl VI.

Título: Die Wurzeln des Imperialen Selbstverständnisses. Herrschaftliche Repräsentation unter Leopold I. und Karl VI.

Trabajo Escrito , 2011 , 23 Páginas , Calificación: 2,3

Autor:in: Sebastian Scheffler (Autor)

Historia de Europa - Edad Media, Edad Moderna
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Die Repräsentation von Macht bildet seit jeher einen wesentlichen Eckpfeiler zur Sicherung derselben. In den ständischen Gesellschaften des 16. bis 19. Jahrhunderts hatte beispielsweise jeder Stand spezifische Ausdrucksformen, sei es in Konsum, Umgangsformen, im Alltag oder an Festtagen, wobei die Kultur der Eliten in der Regel der breiteren Bevölkerung als erstrebenswertes Vorbild galt und so gewisse Gewohnheiten nach und nach Rang abwärts wanderten.
Bei einer so einfluss- und traditionsreichen Herrscherdynastie wie derjenigen der Habsburger wurde der Repräsentation ihrer Regenten besondere Aufmerksamkeit gewidmet, da man den dynastischen Anspruch auf Macht überdeutlich demonstrieren wollte. Was wir heute als Kaiserstil und Hochkultur einer spezifischen neuzeitlichen Ausdrucksform Österreichs kennen, hat demnach seinen Ursprung in der höfischen Repräsentation der Habsburger.
Ziel dieser Arbeit soll es sein, die mannigfachen habsburgerischen Ausdrucksformen von Macht im Kontext ihrer Zeit verstehen und einordnen zu können. Vieles was uns gerade ältere Biografien über die einzelnen Regenten der Habsburger aussagen, ist, bezogen auf jene Personen, wenig aufschlussreich, denn das Bild ist zumeist getrübt von dem großen Schatten der Familie und ihrer Genealogie.1 Die damals agierenden Person, die Einflüsse auf jene sowie ihre Beweggründe für gewisse Taten herauszuarbeiten, soll einen Teil dieser Arbeit darstellen. Da über dieses Thema schon viel geschrieben worden ist, wird sich die Ausarbeitung mehr von der mikrogeschichtlichen Sichtweise ab und dem großen Kontext hin zuwenden, um so die Personen Leopold I. und Karl VI. in direkte Verbindung zu ihrer Selbststilisierung zu bringen. Der Intention und Ausdrucksweise ihrer Repräsentanz ist dabei besonderes Augenmerk zu schenken. Als Beispiele, anhand deren die Repräsentation erläutert wird, werden vorwiegend Bauwerke dienen, da diese im Sinne der Repräsentation als eine Art Leinwand fungierten und den breitesten Verbreitungsradius hatten. Im Anschluss werden die prägenden Merkmale der Darstellung schließlich zusammengeführt und in den Kontext der Zeit, der Habsburger Familie aber auch in Bezug zu der Ausdrucksweise der
Regenten Leopold I. und Karl VI. gesetzt, um zu einem abschließenden Fazit zu gelangen.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

1 Einleitung

2 Herrschaftliche Repräsentation
2.1 Repräsentation
2.2 Formen der Repräsentation

3 Leopold I. (1640-1705)- Consilio et industria
3.1 Leben
3.2 Repräsentation
3.3 Wirken und Intention der Herrschaftlichen Repräsentation

4 Karl VI. (1685-1740)- Constanter continet orbem
4.1 Leben
4.2 Repräsentation
4.3 Wirken
4.4 Intentionen der Repräsentation

5 Abschließender Vergleich und Schlussbetrachtung

Abbildungsverzeichnis

Literaturverzeichnis

Final del extracto de 23 páginas  - subir

Detalles

Título
Die Wurzeln des Imperialen Selbstverständnisses. Herrschaftliche Repräsentation unter Leopold I. und Karl VI.
Universidad
http://www.uni-jena.de/  (Historisches Institut)
Curso
„Kontinentale Imperien im 18. Jahrhundert: Russland, Habsburg und das Osmanische Reich im Vergleich“
Calificación
2,3
Autor
Sebastian Scheffler (Autor)
Año de publicación
2011
Páginas
23
No. de catálogo
V210490
ISBN (Ebook)
9783656387886
ISBN (Libro)
9783656388234
Idioma
Alemán
Etiqueta
wurzeln imperialen selbstverständnisses herrschaftliche repräsentation leopold karl
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Sebastian Scheffler (Autor), 2011, Die Wurzeln des Imperialen Selbstverständnisses. Herrschaftliche Repräsentation unter Leopold I. und Karl VI., Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/210490
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  23  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint