„ […] Da es sehr unbefriedigend war, Fragen zum Beruf in verschiedensten Wissens- und Forschungsgebieten nur randständig und unkoordiniert zu bearbeiten, wurde Berufsforschung in den 60er Jahren im Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) institutionalisiert; zugleich bekam auch die Berufsbildungsforschung (BBF, später aufgegangen im Bundesinstitut für Berufsbildung, BIBB) eine institutionelle Heimat.“ Bis dahin konnte die Berufsforschung auf keine solide Forschungsbasis aufbauen. Es existierten keine systematischen und geschlossenen Ansätze zur wissenschaftlichen Erforschung des äußerst komplexen Phänomens „Beruf„. Die Berufsforschung stellte sich bis zu diesem Zeitpunkt als Globalbezeichnung für sämtliche wissenschaftliche Untersuchungen dar, die in irgendeiner Weise auf Fragestellungen zu Berufen eingingen.
Inhaltsverzeichnis
1.0 Einleitung
1.1 Thematik und Fragestellung
1.2 Vorgehensweise
2.0 Abgrenzung und Darstellung des Berufsbegriffs
2.1 Berufsforschung als interdisziplinäre Aufgabe
3.0 Schwerpunkte und Aufgaben der Berufsforschung
3.1 Klassifikation von Berufen und Qualifikationsanforderungen
3.2 Probleme der Berufsforschung
4.0 Zusammenfassung
5.0 Literaturverzeichnis
- Quote paper
- Thomas Berger (Author), 2009, Inhaltliche Abgrenzung und Analyse von Schwerpunkten und Aufgaben der Berufsforschung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/210566