Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Pädagogik - Berufsbildung, Weiterbildung

Der Deutsche Qualifikationsrahmen: Eine Betrachtung der Durchsetzbarkeit eines nationalen Qualifikationsrahmens in Deutschland

Titel: Der Deutsche Qualifikationsrahmen: Eine Betrachtung der Durchsetzbarkeit eines nationalen Qualifikationsrahmens in Deutschland

Hausarbeit (Hauptseminar) , 2010 , 11 Seiten , Note: 1,7

Autor:in: Thomas Berger (Autor:in)

Pädagogik - Berufsbildung, Weiterbildung
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Durch Fortschritt in Technik und Wissen änderten sich zweifelsohne Zielvorstellungen, Umwelt sowie die Gesellschaft, im Verlauf der Jahrhunderte. Heute durchdringen das Wissen und die Technik als kulturelle Ressourcen und Produktionsfaktoren immer weitere Gesellschaftsbereiche. Dies gilt vor allem für jene Technik- und Wissensformen, die durch eine abnehmende Halbwertzeit ihrer Gültigkeit und Beständigkeit geprägt sind. […] „Damit ist eine Innovationsdynamik in der Welt, die auch die Konkurrenzbeziehungen zwischen ganzen Regionen radikal Verschärft“. Unternehmen, Regionen und ganze Volkswirtschaften, sowie die Politik sehen sich einem Veränderungsdruck gegenübergestellt, dessen Bewältigung in Zukunft vermutlich elementarer Bestandteil nationaler Interessenpolitik sein wird.
Anhand des immer stärker zusammen wachenden europäischen Kontinents lassen sich die Probleme, welche eine angestrebte gemeinsame Politik- und Rechtsstruktur mit sich bringen, erkennen.
Die berufliche Bildung ist eines der eigenständigen und höchst komplexen Politikfelder im Prozess der europäischen Integration. Durch den Aufbau von nationalen Qualifikationsrahmen (NQR) erhoffen sich die politischen Akteure und Experten […] „Veränderungen hinsichtlich der Anerkennung und Anrechnung und damit der grundsätzlichen Durchlässigkeit, da durch detaillierte Beschreibungen und verbesserte Transparenz die Informationsbasis wesentlich besser wird und Entscheidungen qualitativ besser getroffen werden können, und zwar systemübergreifend, sodass der Forderung von Gleichwertigkeit der Bildungsbereiche und ihrer Abschlüsse besser entsprochen werden kann. Es können vor allem Vorteile für Lernende gesehen werden, die sich ihr Wissen und Können außerhalb des formalen Systems angeeignet haben“.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

1.0 Einleitung
1.1 Thematik und Fragestellung
1.2 Vorgehensweise

2.0 Theoretischer Bezug
2.1 Grundsätzliche Konzeption des DQR

3.0 Konsequenzen für das Bildungssystem

4.0 Schlussbetrachtung

5.0 Literaturverzeichnis

Ende der Leseprobe aus 11 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Der Deutsche Qualifikationsrahmen: Eine Betrachtung der Durchsetzbarkeit eines nationalen Qualifikationsrahmens in Deutschland
Hochschule
Helmut-Schmidt-Universität - Universität der Bundeswehr Hamburg
Note
1,7
Autor
Thomas Berger (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2010
Seiten
11
Katalognummer
V210570
ISBN (eBook)
9783656383185
ISBN (Buch)
9783656385202
Sprache
Deutsch
Schlagworte
deutsche qualifikationsrahmen eine betrachtung durchsetzbarkeit qualifikationsrahmens deutschland
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Thomas Berger (Autor:in), 2010, Der Deutsche Qualifikationsrahmen: Eine Betrachtung der Durchsetzbarkeit eines nationalen Qualifikationsrahmens in Deutschland, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/210570
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  11  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum