Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Pedagogy - Job Education, Further Education

Die Berufsgenese am Beispiel von Hybridberufen. Eine Empfehlung für die zukünftige Berufsgeneseforschung

Title: Die Berufsgenese am Beispiel von Hybridberufen. Eine Empfehlung für die zukünftige Berufsgeneseforschung

Bachelor Thesis , 2010 , 51 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Thomas Berger (Author)

Pedagogy - Job Education, Further Education
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Der Begriff des Berufes und dessen heutige Bedeutung sind aufgrund seiner mannigfaltigen Ausprägungen nur unklar definiert. Deshalb fällt es der Forschung oft schwer Fragen zur Genese von Berufen sowie dem Verschwinden von Berufen zu beantworten. Gerade die Berufs- und Innovationsforschung hat mit dieser Tatsache zu kämpfen. Dies wird im Kapitel 2 aufgezeigt, indem alle wesentlichen Begrifflichkeiten im Umfeld der Berufsgenese erläutert werden. Es werden die Auswirkungen dieser begrifflichen Unklarheiten auf das Forschungsfeld der Berufsforschung dargestellt.
Dennoch gelang es in den vergangenen Jahren auf die wechselnden Bedingungen und die Forderungen der einzelnen Akteure einzugehen und es konnten in Bezug auf die erfolgreiche Entwicklung von Berufen Erfolge verzeichnet werden. Im Kapitel 3 wird die Berufsgenese kurz und allgemein aufgezeigt und erläutert. Dazu sollen die einzelnen Schritte, sowie die Akteure, die an der Berufsgenese beteiligt sind, aufgezeigt werden.
Darauf folgend soll der Hybridberuf definiert werden, um auf Basis der Definition im Kapitel 5 die erfolgreiche Umsetzung von Innovationen am Beispiel des Mechatronikers aufzuzeigen. Dabei wird auch auf Probleme bei der Konzeption eingegangen. Es wird beschrieben wie und warum der Beruf entstand und aus welchen Berufen er sich zusammensetzt. Die Vor- und Nachteile eines neuen Berufsbildes werden anhand dieses Beispiels verdeutlicht.
Im Kapitel 6 wird der Versuch unternommen auf Basis der gewonnen Erkenntnisse eine Empfehlung für die zukünftige Berufsforschung abzuleiten.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1.0 Einleitung
    • 1.1 Thematik
    • 1.2 Ziel und Fragestellung der Arbeit
    • 1.3 Aufbau
  • 2.0 Theoretischer Zugang zur Thematik
    • 2.1 Begriffe im Umfeld der Berufsgenese
      • 2.1.1 Beruf
      • 2.1.2 Berufsgeneseforschung als Teildisziplin der Berufsforschung
      • 2.1.3 Professionalisierung
      • 2.1.4 Innovationsforschung
    • 2.2 Berufswandel aus Sicht der Innovations- und Berufsforschung
  • 3.0 Berufsgenese
    • 3.1 Gründe für die Entstehung von Berufen
      • 3.1.1 Technische Innovationen
      • 3.1.2 Organisatorische Innovationen
      • 3.1.3 Administrative Innovationen
    • 3.2 Stufen der Berufsgenese
      • 3.2.1 Die innerbetrieblichen Stufen der Berufsgenese
      • 3.2.2 Die auβerbetrieblichen Stufen der Berufsgenese
      • 3.2.3 Akteure und Methodologie bei der Entwicklung neuer Berufe
    • 3.3 Schwierigkeiten der Berufsgeneseforschung
    • 3.4 Zwischenergebnis
  • 4.0 Hybridberuf
    • 4.1 Hybridberuf Ein Definitionsversuch
  • 5.0 Die Genese von Hybridberufen am Beispiel des/der Mechatroniker/-in
    • 5.1 Entwicklung zum Ausbildungsberuf
    • 5.2. Das Ausbildungsprofil des Mechatronikers
    • 5.3 Berufsausbildung und Inhalte des Berufs Mechatroniker/-in Eine Abgrenzung zu herkömmlichen Berufsbildern
      • 5.3.1 Der Industriemechaniker
      • 5.3.2 Der Industrieelektroniker
      • 5.3.3 Der Fachinformatiker
    • 5.4 Qualitative Veränderungen und neue Möglichkeiten durch die Ausbildung zum Mechatroniker
    • 5.5 Lernortkooperation und Lernfeldkonzept
    • 5.6 Ausbildungsplatz- und Arbeitsmarktsituation
    • 5.7 Zusammenfassung
  • 6.0 Ein Ausblick: Perspektiven, Handlungs- und Forschungsbedarf
    • 6.1 Die zukünftigen Herausforderungen und Chancen der Berufsgeneseforschung
      • 6.1.1 Vermessung der Berufslandschaft
      • 6.1.2 Bestimmung der Neuartigkeit
      • 6.1.3 Bedarf an theoretischen Erkenntnissen

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Bachelorarbeit untersucht die Genese von Hybridberufen, insbesondere am Beispiel des Mechatronikers. Die Arbeit analysiert die Herausforderungen der Berufsgeneseforschung und liefert eine Empfehlung für zukünftige Forschungsansätze.

  • Definition und Bedeutung von Hybridberufen
  • Entwicklungsgeschichte des Mechatroniker-Berufs
  • Analyse der Herausforderungen der Berufsgeneseforschung
  • Relevanz von Innovationen und Technologisierung für die Entstehung neuer Berufe
  • Empfehlungen für die zukünftige Berufsforschung

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in die Thematik der Berufsgenese ein und stellt die Relevanz des Themas im Kontext des gesellschaftlichen Wandels dar. Kapitel 2 beleuchtet verschiedene Begriffsdefinitionen im Umfeld der Berufsgenese, darunter die Konzepte von Beruf, Berufsgeneseforschung, Professionalisierung und Innovationsforschung. Kapitel 3 bietet einen Überblick über die Berufsgenese, untersucht die Ursachen für die Entstehung von Berufen und analysiert die unterschiedlichen Stufen der Berufsgenese. Kapitel 4 beschäftigt sich mit der Definition und Bedeutung von Hybridberufen, während Kapitel 5 die Genese von Hybridberufen am Beispiel des Mechatronikers beleuchtet. Dieses Kapitel untersucht die Entwicklung des Berufs, das Ausbildungsprofil und die Inhalte der Mechatronikerausbildung.

Schlüsselwörter

Berufsgenese, Hybridberuf, Mechatroniker, Berufsausbildung, Innovationsforschung, Professionalisierung, Berufswandel, technologischer Wandel, Arbeitsmarkt

Excerpt out of 51 pages  - scroll top

Details

Title
Die Berufsgenese am Beispiel von Hybridberufen. Eine Empfehlung für die zukünftige Berufsgeneseforschung
College
Helmut Schmidt University - University of the Federal Armed Forces Hamburg
Grade
1,3
Author
Thomas Berger (Author)
Publication Year
2010
Pages
51
Catalog Number
V210571
ISBN (eBook)
9783656390084
ISBN (Book)
9783656390558
Language
German
Tags
berufsgenese beispiel hybridberufen herausforderungen berufsgeneseforschung berufsausbildung mechatroniker/-in
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Thomas Berger (Author), 2010, Die Berufsgenese am Beispiel von Hybridberufen. Eine Empfehlung für die zukünftige Berufsgeneseforschung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/210571
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  51  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint