Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Gestion des ressources humaines - Divers

Ein vergleichende Darstellung des Market-based View und des Resource-based View

Titre: Ein vergleichende Darstellung des Market-based View und des Resource-based View

Dossier / Travail , 2011 , 20 Pages , Note: 1,7

Autor:in: Thomas Berger (Auteur)

Gestion des ressources humaines - Divers
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

In Zeiten der Globalisierung sowie dynamischer und immer rasanter zusammenwachsender Märkte, sind Unternehmen und Organisationen dazu gezwungen immer schneller und flexibler auf veränderte Umweltbedingungen zu reagieren. Das oberste Ziel von Unternehmungen bleibt, den Erfolg der Organisation langfristig sicher zu stellen. Dauerhaft wird dies jedoch nur erreicht, wenn angemessen und effizient, auf sich wandelnde Kundenansprüche, sich verändernde Produktlebenszyklen und andere instabile Wettbewerbsfaktoren reagiert werden kann. Die bestehenden Märkte sind zu einem großen Teil durch starken Konkurrenzdruck gekennzeichnet. Langfristiger Erfolg lässt sich somit nur durch dauerhafte und beständige Wettbewerbsvorteile verwirklichen. Deshalb stehen Wettbewerbsvorteile und ihre Bewertung im Mittelpunkt jeglicher Form von unternehmerischem Denken.
Die Umsetzung der angesprochen Anpassungsprozesse und die konkreten Maßnahmen, welche zu ergreifen sind, um diese Wettbewerbsvorteile zu generieren, zu sichern und vor allem beständig zu machen, ist eine Kernaufgabe des Managements. Allerdings sind die Ansprüche an die Unternehmensführung durch die steigende Dynamik und Komplexität der Märkte stark gewachsen.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • 1.0 Einführung in die Thematik
    • 1.1 Problemstellung
    • 1.2 Vorgehensweise
  • 2.0 Die Market-based View of the Firm
    • 2.1 Die externen Einflussgrößen des Unternehmenserfolges
    • 2.2 Wettbewerbsstrategien zur Generierung von Wettbewerbsvorteilen im Rahmen des Market-based View of the Firm
      • 2.2.1 Kostenführerschaft
      • 2.2.2 Differenzierung
      • 2.2.3 Konzentration auf Schwerpunkte
    • 2.3 Kritik am Market-based View of the Firm
  • 3.0 Der Resource-based View of the Firm
    • 3.1 Inhaltliche Abgrenzung des Ressourcenbegriffs
    • 3.2 Hauptaussage des Resource-based View of the Firm
    • 3.3 Die Fähigkeits- und Kompetenzorientierung des Resource-based View of the Firm
    • 3.4 Die Wissensorientierung des Resource-based View of the Firm
    • 3.5 Kritik an der des Resource-based View
  • 4.0 Vergleichende Gegenüberstellung der Ansätze

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Dieser Beitrag analysiert die beiden Ansätze Market-based View (MBV) und Resource-based View (RBV) hinsichtlich ihrer Relevanz für die Erzielung von Wettbewerbsvorteilen und langfristigem Unternehmenserfolg. Er befasst sich mit den jeweiligen Perspektiven auf die Entstehung und Verteidigung von Wettbewerbsvorteilen und untersucht, ob eine getrennte oder kombinierte Anwendung der Ansätze sinnvoll ist.

  • Analyse der externen Einflussfaktoren des Unternehmenserfolges im Rahmen des MBV
  • Wettbewerbsstrategien im MBV zur Generierung von Wettbewerbsvorteilen
  • Kritikpunkte am MBV
  • Definition und Abgrenzung des Ressourcenbegriffs im RBV
  • Wissens- und Kompetenzorientierung des RBV

Zusammenfassung der Kapitel

1.0 Einführung in die Thematik

Dieses Kapitel führt in die Thematik der Wettbewerbsvorteile und deren Generierung in dynamischen Märkten ein. Es wird die Problematik der Anpassung an sich verändernde Umweltbedingungen und die Bedeutung nachhaltiger Wettbewerbsvorteile für den Unternehmenserfolg hervorgehoben.

2.0 Die Market-based View of the Firm

Dieses Kapitel beleuchtet den MBV, der die Entstehung von Wettbewerbsvorteilen aus industrieökonomischer Perspektive betrachtet. Der Fokus liegt auf externen Einflussgrößen und Wettbewerbsstrategien, die sich an den Branchenstrukturen und dem Wettbewerbsumfeld orientieren.

3.0 Der Resource-based View of the Firm

Dieses Kapitel stellt den RBV vor, der den Schwerpunkt auf unternehmensinternes Wissen, Ressourcen und Fähigkeiten legt. Es wird der Ressourcenbegriff definiert und die Hauptaussagen des RBV, insbesondere hinsichtlich Fähigkeits- und Wissensorientierung, erläutert.

Schlüsselwörter

Die zentralen Begriffe dieses Beitrags sind Market-based View (MBV), Resource-based View (RBV), Wettbewerbsvorteile, Unternehmenserfolg, Ressourcen, Fähigkeiten, Wissen, Branchenstruktur, Wettbewerbsumfeld, Strategie und Industrieökonomik.

Fin de l'extrait de 20 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Ein vergleichende Darstellung des Market-based View und des Resource-based View
Université
Helmut Schmidt University - University of the Federal Armed Forces Hamburg
Note
1,7
Auteur
Thomas Berger (Auteur)
Année de publication
2011
Pages
20
N° de catalogue
V210575
ISBN (ebook)
9783656383147
ISBN (Livre)
9783656383680
Langue
allemand
mots-clé
darstellung market-based view resource-based
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Thomas Berger (Auteur), 2011, Ein vergleichende Darstellung des Market-based View und des Resource-based View, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/210575
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  20  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint