Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › English Language and Literature Studies - Linguistics

Bilingualismus, Migration und Schulbildung: Die Schwellenhypothese, neue Erkenntnisse und Zusammenhänge mit verwandten linguistischen Disziplinen

Title: Bilingualismus, Migration und Schulbildung: Die Schwellenhypothese, neue Erkenntnisse und Zusammenhänge mit verwandten linguistischen Disziplinen

Thesis (M.A.) , 2003 , 131 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: Evelyn Naudorf (Author)

English Language and Literature Studies - Linguistics
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

1 Anstelle einer Einleitung: Der Diskurs über die Pisa-Studie

Noch immer befindet sich die Bundesrepublik in den Nachwehen der Pisa-Studie 1 , deren

Ergebnisse im Dezember 2001 veröffentlicht wurden und Deutschland mit der Tatsache

konfrontierten, bei diesem internationalen Vergleich lediglich im unteren Mittelfeld

gelandet zu sein. In allen drei Kompetenzbereichen lagen die getesteten deutschen Schüler 2

unter dem Durchschnitt (OECD, 2002:165). Dabei stand bei dem im Jahr 2000

durchgeführten ersten Erhebungszyklus die Untersuchung der Lesekompetenz 3 in

Mittelpunkt und hier erreichten die deutschen Jugendlichen besonders schlechte Resultate:

Rund zwanzig Prozent [...] erreichen bei der Lesekompetenz lediglich die niedrigste Leistungsstufe. Diesen Schülern fehlt weitgehend die Fähigkeit, komplizierte Texte zu erfassen. Sie sind dadurch kaum in der Lage, schwierige mathematische oder naturwissenschaftliche Sachverhalte zu verstehen (OECD, 2002:415).

Diese Ergebnisse waren Auslöser einer enormen öffentlichen Diskussion um das deutsche

Bildungswesen, die mehrere Monate lang die Titelseiten der deutschen Presselandschaft

beherrschte und auch heute noch, mehr als ein Jahr später, in den Medien präsent ist. Die

Schuldigen für die Misere wurden bald gefunden, von den Politikern wie auch von den

Medien: Der hohe Anteil an Migrantenkindern in bundesdeutschen Schulklassen, im

Schuljahr 2001/02 waren dies insgesamt 9,7 Prozent, sei verantwortlich für das schlechte

Abschneiden Deutschlands und vor allem für die diagnostizierte Leseschwäche der

deutschen Jugendlichen, da diese ‚ausländischen‘ Kinder nur mangelnde

Deutschkenntnisse vorzuweisen hätten 4 . Diese bereits seit den ersten Einwanderungs-

wellen in den 1960ern diskutierte Sprachproblematik, zuerst der so genannten Gastarbeiter [...]

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Anstelle einer Einleitung: Der Diskurs über die Pisa-Studie
  • Problemstellung
    • Motivation, Gliederung und Ziele der Arbeit
    • Aufbau der Arbeit
    • Methodik und besondere Probleme
  • Zweisprachigkeit - definition impossible?
    • Wer oder was ist bilingual?
    • Die Dimensionen der Zweisprachigkeit
      • Bilingualismus im Elite- versus Migrationskontext
      • Prestige der Sprachen
      • Additiver und subtraktiver Bilingualismus
    • Zweisprachigkeit – Fluch oder Segen für die kindliche Entwicklung?
  • Cummins und die Schwellenhypothese
    • Werdegang
    • Die Bedeutung der soziokulturellen Faktoren
    • Die Schwellenhypothese
      • Ist die Schwellenhypothese eine Hypothese?
      • Weitere Entwicklungen und die Einordnung der Hypothese
      • Die Interdependenz-Hypothese und die BICS/CALP-Dichotomie
  • Die Schwellenhypothese – Rezeption, Implikationen, Missverständnisse
    • Die Rezeption in Sekundärliteratur und Forschung
      • Sekundärliteratur
      • Forschung
    • Implikationen und Einflussnahmen
      • Verhältnis von Theorie und Praxis
      • Praktische Anwendung der Schwellenhypothese?
      • Implikationen des theoretischen Bezugsrahmens
    • Missinterpretationen und Verwechslungen in der Rezeption
      • Vermischung der beiden Hypothesen
      • Sonstige Mängel in der Rezeption
      • Falsche Interpretation oder missverständliche Aussagen?
    • Zwischenfazit
  • Kritik an der Schwellenhypothese
    • Allgemeine Verbindung zwischen Kognition und Denken
      • Cummins Verwendung von Kognition
      • Kognition und Sprache
      • Hintergrund der Fragestellung
    • Methodologische Kritik
      • Allgemeine Methodenprobleme der Bilingualismusforschung
      • Kognitive Vorteile durch Zweisprachigkeit – was beweisen die Studien?
    • Die Problematik der language proficiency in der Schwellenhypothese
      • Edelskys Kritik
      • Martin-Jones und Romaines Kritik
      • MacSwans Kritik
    • Semilingualismus
      • Kritik an Cummins' Verwendung innerhalb der Schwellenhypothese
      • Belege für die Aktualität der Diskussion
    • Weitere Kritiken
  • Neue interdisziplinäre Lösungsansätze – ein Ausblick
    • Connectionism neue Erkenntnisse über Lernprozesse
    • Siebert-Ott - das Konzept der kulturellen Distanz
  • Schlussfolgerungen und die Auswirkungen der Pisa-Studie

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Magisterarbeit untersucht die Schwellenhypothese von Jim Cummins, die einen Zusammenhang zwischen dem Grad der Sprachkompetenz und der kognitiven Entwicklung von bilingualen Schülern postuliert. Die Arbeit analysiert die Rezeption der Hypothese in der Sekundärliteratur und Forschung, beleuchtet methodologische Kritikpunkte und stellt neue interdisziplinäre Lösungsansätze vor.

  • Rezeption und Kritik der Schwellenhypothese
  • Methodologische Herausforderungen in der Bilingualismusforschung
  • Zusammenhänge zwischen Sprachkompetenz, kognitiver Entwicklung und bilingualer Bildung
  • Neue interdisziplinäre Ansätze in der Sprachlernforschung
  • Der Einfluss der Pisa-Studie auf den Diskurs über bilinguales Lernen

Zusammenfassung der Kapitel

  • Das erste Kapitel führt in den Diskurs über die Pisa-Studie ein und zeigt die Relevanz des Themas für die deutsche Bildungslandschaft auf.
  • Kapitel 2 definiert die Problemstellung der Arbeit, erläutert die Motivation, Gliederung und Ziele der Arbeit und beschreibt die Methodik.
  • Kapitel 3 beschäftigt sich mit dem Begriff der Zweisprachigkeit, analysiert dessen Vielschichtigkeit und beleuchtet die unterschiedlichen Dimensionen des Bilingualismus, insbesondere im Kontext von Elite- und Migrationsgesellschaften.
  • Kapitel 4 stellt die Schwellenhypothese von Jim Cummins vor, erklärt deren Entstehung und Relevanz und geht auf die Verbindung von Sprachkompetenz und kognitiver Entwicklung bei bilingualen Schülern ein.
  • Kapitel 5 untersucht die Rezeption der Schwellenhypothese in Sekundärliteratur und Forschung. Es werden Implikationen und Einflussnahmen der Hypothese auf die Praxis beleuchtet und verschiedene Missverständnisse und Verwechslungen in der Rezeption aufgezeigt.
  • Kapitel 6 widmet sich der Kritik an der Schwellenhypothese und analysiert methodologische Schwächen, verschiedene Kritikpunkte an der Operationalisierung von Sprachkompetenz und den Einfluss des Konzepts des Semilingualismus.
  • Kapitel 7 gibt einen Ausblick auf neue interdisziplinäre Lösungsansätze und stellt neue Erkenntnisse aus der Connectionism-Forschung und dem Konzept der kulturellen Distanz vor.

Schlüsselwörter

Schwellenhypothese, Bilingualismus, Zweisprachigkeit, Sprachkompetenz, kognitive Entwicklung, Bildungsforschung, Pisa-Studie, Migrationsgesellschaft, Interdependenz-Hypothese, BICS/CALP-Dichotomie, Semilingualismus, Connectionism, kulturelle Distanz.

Excerpt out of 131 pages  - scroll top

Details

Title
Bilingualismus, Migration und Schulbildung: Die Schwellenhypothese, neue Erkenntnisse und Zusammenhänge mit verwandten linguistischen Disziplinen
College
University of Mannheim  (Anglistische Linguistik)
Grade
1,0
Author
Evelyn Naudorf (Author)
Publication Year
2003
Pages
131
Catalog Number
V21066
ISBN (eBook)
9783638247726
Language
German
Tags
Bilingualismus Migration Schulbildung Schwellenhypothese Erkenntnisse Zusammenhänge Disziplinen
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Evelyn Naudorf (Author), 2003, Bilingualismus, Migration und Schulbildung: Die Schwellenhypothese, neue Erkenntnisse und Zusammenhänge mit verwandten linguistischen Disziplinen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/21066
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  131  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint