1. Einleitung 2
2. Definition der zentralen Begriffe 4
2.1. Was ist Identität? 4
2.2. Was ist Kultur? 5
2.3. Europas „Soul searching“ 6
2.4. Der EU-Osten 6
3. Methodische Vorgehensweise 7
3.1. Explikation der Fragestellung 7
3.2. Forschungsmethode 8
4. Forschungsergebnisse 9
4.1. Wie „europäisch“ fühlen sich die Mitgliedsstaaten vor 2004? 9
4.2. „Feel European“ nach 2004 11
4.3. Die einzelnen Länder im Überblick 14
5. Fazit 19
6. Literaturverzeichnis 21
7. Abbildungsverzeichnis 22
Inhaltsverzeichnis
1. Einleitung
2. Definition der zentralen Begriffe
2.1. Was ist Identität?
2.2. Was ist Kultur?
2.3. Europas „Soul searching“
2.4. Der EU-Osten
3. Methodische Vorgehensweise
3.1. Explikation der Fragestellung
3.2. Forschungsmethode
4. Forschungsergebnisse
4.1. Wie „europäisch“ fühlen sich die Mitgliedsstaaten vor 2004?
4.2. „Feel European“ nach
4.3. Die einzelnen Länder im Überblick
5. Fazit
6. Literaturverzeichnis
7. Abbildungsverzeichnis
- Quote paper
- Bakk. Komm. Maria Vögele (Author), 2013, Der Wandel der kulturellen und wirtschaftlichen Landschaft der EU mit der EU-Osterweiterung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/210680