1. Einleitung 3
2. Das österreichische Mediengesetz 5
2.1. Erster Abschnitt: Begriffsbestimmungen 5
2.2. Zweiter Abschnitt: Schutz der journalistischen Berufsausübung 6
2.3. Dritter Abschnitt: Persönlichkeitsschutz 7
2.4. Vierter Abschnitt: Impressum, Offenlegung und Kennzeichnung 8
3. Der Ehrenkodex der österreichischen Presse 8
3.1. Freiheit 10
3.2. Genauigkeit 10
3.3. Unterscheidbarkeit 10
3.4. Einflussnahmen 10
3.5. Persönlichkeitsschutz 10
3.6. Intimsphäre 11
3.7. Materialbeschaffung 11
3.8. Redaktionelle Spezialbereiche 11
3.9. Öffentliches Interesse 11
4. Beispiele aus dem Alltag 13
4.1. Namensänderung mit Folgen 13
4.2. Die Persönlichkeitsrechte von Kindern missachtet 13
4.3. Klarer Fall von Schleichwerbung 14
4.4. Kurzerhand als Verdächtiger abgestempelt 14
4.5. Wirbel um Nacktfoto 14
4.6. Öffentlich gedemütigt 15
4.7. Empörte Bundeskanzlerin 15
5. Fazit 16
6. Quellen 18
Inhaltsverzeichnis
1. Einleitung
2. Das österreichische Mediengesetz
2.1. Erster Abschnitt: Begriffsbestimmungen
2.2. Zweiter Abschnitt: Schutz der journalistischen Berufsausübung
2.3. Dritter Abschnitt: Persönlichkeitsschutz
2.4. Vierter Abschnitt: Impressum, Offenlegung und Kennzeichnung
3. Der Ehrenkodex der österreichischen Presse
3.1. Freiheit
3.2. Genauigkeit
3.3. Unterscheidbarkeit
3.4. Einflussnahmen
3.5. Persönlichkeitsschutz
3.6. Intimsphäre
3.7. Materialbeschaffung
3.8. Redaktionelle Spezialbereiche
3.9. Öffentliches Interesse
4. Beispiele aus dem Alltag
4.1. Namensänderung mit Folgen
4.2. Die Persönlichkeitsrechte von Kindern missachtet
4.3. Klarer Fall von Schleichwerbung
4.4. Kurzerhand als Verdächtiger abgestempelt
4.5. Wirbel um Nacktfoto
4.6. Öffentlich gedemütigt
4.7. Empörte Bundeskanzlerin
5. Fazit
6. Quellen
- Arbeit zitieren
- Bakk. Komm. Maria Vögele (Autor:in), 2011, Ethik und Recht im Boulevardjournalismus, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/210684