Inhaltsverzeichnis
Abbildungsverzeichnis
Abkürzungsverzeichnis
1 Einführung
1.1 Einleitung und Zielsetzung der Arbeit
1.2 Forschungsstand, Abgrenzung und Aufbau der Arbeit
2 Begriffliche Grundlagen
2.1 Der Clean Development Mechanism – eine Erklärung
2.1 Die Risikoidentifikation – eine theoretische Einordnung
3 Risikoidentifikation
3.1 Externe Risiken
3.1.1 Makroökonomische Risiken
3.1.2 Rechtliche Risiken
3.1.3 Politische Risiken
3.1.4 Soziokulturelle Risiken
3.2 Internes Risiko: Kulturelle Risiken
4 Fazit und Ausblick
5 Literaturverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
Abbildungsverzeichnis
Abkürzungsverzeichnis
1 Einführung
1.1 Einleitung und Zielsetzung der Arbeit
1.2 Forschungsstand, Abgrenzung und Aufbau der Arbeit
2 Begriffliche Grundlagen
2.1 Der Clean Development Mechanism – eine Erklärung
2.2 Die Risikoidentifikation – eine theoretische Einordnung
3 Risikoidentifikation
3.1 Externe Risiken
3.1.1 Makroökonomische Risiken
3.1.2 Rechtliche Risiken
3.1.3 Politische Risiken
3.1.4 Soziokulturelle Risiken
3.2 Internes Risiko: Kulturelle Risiken
4 Fazit und Ausblick
5 Literaturverzeichnis
- Quote paper
- Elisabeth Winter (Author), 2010, Risikohäufung bei CDM-Projekten in Brasilien? Eine Risikoidentifikation, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/210837