Facebook, Twitter, Blogspot, flickr, tumblr – Social Media ist im Internet allgegenwärtig. Mit dem Einsatz von QR-Codes und der aufstrebenden NFC-Technologie werden immer mehr Verbindungen zwischen der realen Welt und dem virtuellen Raum erzeugt, sodass Social Me-dia selbst in der Realität einen größeren Stellenwert bekommt. Mit Blick auf die Generationen der „Digital Natives“ und der zunehmenden Technologisierung und Digitalisierung der Ge-sellschaft sollte das Thema Social Media für viele Unternehmen relevant sein. Spätestens aber seit dem Wahlsieg von Barack Obama in 2008, der als Benchmark im Einsatz von Social Me-dia gilt, sollte klar sein, welches Potenzial hinter diesem Werkzeug steckt. So ist Social Media bereits Bestandteil in 47 Prozent aller deutschen Unternehmen und weitere 15 Prozent planen den Einsatz von Social Media.
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit dem Performance Measurement von Social Media Aktivitäten. Dabei soll als erstes erläutert werden, was Social Media ist und warum erst das Web 2.0 Social Media möglich macht. Anschließend wird geklärt, warum der Erfolg von Social Media Aktivitäten relevant ist und was überhaupt Erfolg in diesem Zusammenhang bedeutet. Aus den im Rahmen von Social Media Aktivitäten erfassbaren Daten müssen die für die Erfolgsmessung relevanten Daten herausgefiltert werden, bevor daraus Kennzahlen gebil-det werden können. Deshalb wird zuerst das Big Data Phänomen betrachtet, bevor zu den Schwerpunkten der Arbeit übergegangen wird. Diese sind die für die Erfolgsmessung rele-vanten Kennzahlen, die auf ihre Einsatzfähigkeit im Performance Measurement von Social Media Aktivitäten überprüft werden sollen: Einerseits die nichtmonetären Key Performance Indicators nach Lovett und Owyang aufgrund ihrer weiten Verbreitung in der Literatur. An-dererseits der Social Media ROI als finanzielle Erfolgskennzahl, dessen Ermittlung die Praxis vor mehrere Probleme stellt, die im Rahmen dieser Arbeit erläutert werden sollen.
Inhaltsverzeichnis
- Problemeinführung.
- Web 2.0 als Grundlage für die Entwicklung von Social Media.
- Web 2.0
- Social Media
- Bedeutung und Relevanz von Social Media Erfolg.
- Die Relevanz von Big Data für den Erfolg und das Performance Measurement von Social Media Aktivitäten.
- Kennzahlen zum Performance Measurement von Social Media Aktivitäten
- Quantitative Kennzahlen.
- Qualitative Kennzahlen
- Nichtmonetäre Key Performance Indicators zum Performance Measurement übergeordneter Zielsetzungen.
- Foster Dialog – Dialog fördern.
- Share of Voice
- Audience Engagement
- Conversation Reach
- Promote Advocacy
- Active Advocate
- Advocate Influence
- Advocacy Impact
- Facilitate Support
- Issue Resolution Rate
- Issue Resolution Time und Issue Response Time
- Spur Innovation - Förderung von Innovationsprozessen.
- Topic Trends
- Sentiment Ratio
- Idea Impact
- Kritische Würdigung und Überblick der nichtmonetären KPIs
- Return On Investment als finanzieller Indikator des Performance Measurement von Social Media.
- Zuordnungsprobleme von Wertbeiträgen bei der Ermittlung des Social Media ROI
- Ermittlung vom monetären Wert nicht monetärer Werte.
- Zuordnung von Wertbeiträgen zum richtigen Kanal
- Zeitliche Zuordnung von Wertbeiträgen
- Ansätze zur Ermittlung des Social Media ROI und kritische Betrachtung
- Ausblick.
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit zielt darauf ab, das Performance Measurement von Social Media Aktivitäten zu untersuchen. Sie beleuchtet die Entstehung von Social Media im Kontext des Web 2.0 und die Bedeutung von Social Media für Unternehmenserfolg. Im Fokus der Analyse steht die Frage, wie sich die Erfolgsmessung von Social Media Aktivitäten im Hinblick auf die wachsende Bedeutung von Big Data gestaltet.
- Die Entstehung von Social Media im Web 2.0 Kontext
- Die Bedeutung und Relevanz von Social Media Erfolg
- Die Relevanz von Big Data für das Performance Measurement von Social Media Aktivitäten
- Kennzahlen zur Erfolgsmessung von Social Media Aktivitäten
- Die Herausforderungen bei der Ermittlung des Social Media ROI
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einführung in die Problematik des Performance Measurement von Social Media Aktivitäten. Sie beleuchtet die Bedeutung des Themas im Kontext der Digitalisierung und der zunehmenden Nutzung sozialer Medien.
Im zweiten Kapitel wird die Entstehung von Social Media im Kontext des Web 2.0 erläutert. Dabei werden die Begriffe Web 2.0 und Social Media definiert und ihre Bedeutung für die heutige Internetnutzung aufgezeigt.
Kapitel 3 befasst sich mit der Bedeutung und Relevanz von Social Media Erfolg. Die Arbeit stellt dar, warum Unternehmen Social Media effektiv nutzen sollten und welche Ziele mit Social Media Aktivitäten erreicht werden können.
Das vierte Kapitel untersucht die Relevanz von Big Data für den Erfolg und das Performance Measurement von Social Media Aktivitäten. Es erläutert die Herausforderungen, die sich durch die große Datenmenge im Bereich Social Media ergeben und die Bedeutung einer gezielten Datenanalyse.
Im fünften Kapitel werden Kennzahlen zur Erfolgsmessung von Social Media Aktivitäten vorgestellt. Die Arbeit unterscheidet dabei zwischen quantitativen und qualitativen Kennzahlen und diskutiert ihre Anwendung im Performance Measurement.
Kapitel 6 widmet sich den nichtmonetären Key Performance Indicators (KPIs) nach Lovett und Owyang. Die Arbeit stellt verschiedene KPIs vor, die für die Messung des Erfolgs von Social Media Aktivitäten genutzt werden können, und diskutiert ihre Vor- und Nachteile.
Im siebten Kapitel wird der Social Media ROI als finanzielle Erfolgskennzahl beleuchtet. Die Arbeit behandelt die Herausforderungen bei der Ermittlung des ROI und stellt verschiedene Ansätze zur Berechnung vor.
Schlüsselwörter
Die Arbeit behandelt zentrale Themen und Konzepte, die für das Performance Measurement von Social Media Aktivitäten relevant sind. Dazu zählen Social Media, Web 2.0, Big Data, Kennzahlen, Key Performance Indicators (KPIs), Return on Investment (ROI), Erfolgsmessung, Digitalisierung, Social Media Marketing, Social Media Monitoring und User Generated Content.
- Arbeit zitieren
- Hagen Wittlich (Autor:in), 2013, Problematik des Performance Measurement von Social Media. Kennzahlen des Social Media Monitoring unter Berücksichtigung des Big Data Phänomens, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/210923