Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Histoire de l'Europe - Nouvelle Histoire, Union européenne

Die Deutschlandpolitik während der Wende. Standpunkte der BRD und DDR

Titre: Die Deutschlandpolitik während der Wende. Standpunkte der BRD und DDR

Exposé Écrit pour un Séminaire / Cours , 2012 , 14 Pages , Note: 2,0

Autor:in: Björn Harms (Auteur)

Histoire de l'Europe - Nouvelle Histoire, Union européenne
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Insbesondere der Zeitraum von Mai 1989 bis Oktober 1989 steht beispielhaft für eine Deutschlandpolitik der Zurückhaltung, sowohl auf deutscher, wie auch auf internationaler Ebene, in dem Voraussagen über die Zukunft so gut es ging vermieden wurden. Dennoch erhoben sich die ersten Stimmen, die den Fall der Mauer forderten, wenngleich sie eine politische Einheit Deutschlands zu diesem Zeitpunkt nicht im Sinn hatten. In der folgenden Seminararbeit soll nun also die Zeitspanne von Mai 1989 bis Oktober 1989 näher beleuchtet werden. Welche Akteure vertraten welchen Standpunkt? Welche Deutschlandpolitik vermittelten die einzelnen Regierungen und welche Ziele verfolgten sie?

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Deutschlandpolitik bis Mai 1989
    • Innerdeutsche Beziehungen bis Mai 1989
    • Internationale Beziehungen bis Mai 1989
  • Deutschlandpolitik von Mai 1989 bis Oktober 1989
    • Das deutsch-deutsche Verhältnis
    • Amerikanische Deutschlandpolitik
    • Sowjetische Deutschlandpolitik
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Seminararbeit befasst sich mit der Deutschlandpolitik im Zeitraum von Mai 1989 bis Oktober 1989, einer Zeit, die durch die ersten Anzeichen der politischen und gesellschaftlichen Veränderungen in der DDR geprägt war. Die Arbeit analysiert die Positionen und Strategien der wichtigsten Akteure, insbesondere in den deutsch-deutschen Beziehungen, sowie die amerikanische und sowjetische Deutschlandpolitik. Dabei werden die Ziele der einzelnen Regierungen und die Herausforderungen, die sich aus den komplexen internationalen Beziehungen ergaben, beleuchtet.

  • Analyse der deutschen Politik im Vorfeld des Mauerfalls
  • Bewertung der Positionen und Strategien der wichtigsten Akteure
  • Untersuchung der Rolle der USA und der Sowjetunion in der deutschen Frage
  • Bedeutung des deutsch-deutschen Verhältnisses im Kontext internationaler Beziehungen
  • Zusammenhang zwischen innenpolitischen Entwicklungen in der DDR und der deutschen Frage

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel führt in die Thematik der deutschen Wiedervereinigung im Jahr 1990 ein. Es skizziert die Entwicklungen im Vorfeld, insbesondere die wirtschaftliche Krise der DDR und die ersten Stimmen, die den Fall der Mauer forderten. Das zweite Kapitel beleuchtet die innerdeutschen Beziehungen bis Mai 1989, wobei die unterschiedlichen ideologischen Ausrichtungen der beiden deutschen Staaten und die fehlende Anerkennung der DDR durch die Bundesrepublik im Vordergrund stehen. Kapitel 2.2 widmet sich den internationalen Beziehungen bis Mai 1989, wobei die amerikanische und sowjetische Deutschlandpolitik im Kontext des Kalten Krieges betrachtet werden. Der Fokus des dritten Kapitels liegt auf der Zeitspanne von Mai 1989 bis Oktober 1989, in der die ersten politischen und gesellschaftlichen Veränderungen in der DDR deutlich wurden. Es analysiert das deutsch-deutsche Verhältnis, die amerikanische und die sowjetische Deutschlandpolitik.

Schlüsselwörter

Die Arbeit befasst sich mit der Deutschlandpolitik im Zeitraum von Mai 1989 bis Oktober 1989. Zentrale Themen sind die innerdeutsche Beziehungen, die amerikanische und sowjetische Deutschlandpolitik, die Rolle der Akteure und deren Ziele, sowie die Entwicklungen in der DDR im Vorfeld des Mauerfalls. Weitere wichtige Begriffe sind: Wiedervereinigung, Kalter Krieg, Hallstein-Doktrin, Wandel durch Annäherung, Entspannung, Grundlagenvertrag, innerdeutsche Beziehungen, internationale Beziehungen, Selbstbestimmung, Freiheit, deutsche Frage.

Fin de l'extrait de 14 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Die Deutschlandpolitik während der Wende. Standpunkte der BRD und DDR
Université
Dresden Technical University  (Institut für Geschichte)
Cours
Das letzte Jahr der DDR: Aufbruch-Umbruch-Abbruch?
Note
2,0
Auteur
Björn Harms (Auteur)
Année de publication
2012
Pages
14
N° de catalogue
V210931
ISBN (ebook)
9783656385943
ISBN (Livre)
9783656386360
Langue
allemand
mots-clé
DDR BRD Deutschlandpolitik
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Björn Harms (Auteur), 2012, Die Deutschlandpolitik während der Wende. Standpunkte der BRD und DDR, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/210931
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  14  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint