Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Didaktik für das Fach Deutsch - Literatur, Werke

Arbeit und Poesie. Arbeit und Aussage der konsekutiven "Revolutionsgedichte" von Bertolt Brecht, Volker Braun und Robert Gernhard

Titel: Arbeit und Poesie. Arbeit und Aussage der konsekutiven "Revolutionsgedichte" von Bertolt Brecht, Volker Braun und Robert Gernhard

Hausarbeit (Hauptseminar) , 2012 , 31 Seiten , Note: 1,5

Autor:in: M.A. Christopher Knapp (Autor:in)

Didaktik für das Fach Deutsch - Literatur, Werke
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Im Kern eine vergleichende, literaturwissenschaftlich fundierte Betrachtung dreier Gedichte: der "Fragen eiens lesenden Arbeietres" (Berthold Brecht), der diese aufgreifenden "Fragen eines regierenden Arbeiters" von Braun sowie den (beide) verhohnepippelnden "Fragen des lesenden Bankdirektors" von Robert Gernhardt. Schematisch gegliedert in Hintergründe, formale Gedichtanalyse und Interpretation, und auch (basal) kommunikationstheoretisch fundiert.
Analytisch und relativ spröde im Stil, und nicht ganz einfach, sofern man nicht in diesen Gebieten bewandert ist. Dafür als sehr gelungen gesehen, und auch ein wenig zäh.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung. Arbeit und Poesie
  • Entstehungsgeschichtlicher Kontext der Gedichte
    • Bertolt Brecht: Gedichte aus dem Svendborger Exil
    • Volker Braun: Fragen eines Arbeiters während der Revolution
    • Robert Gernhardt: Fragen eines lesenden Bankdirektors
  • „Textanalyse\": Inhalt und Sprache
    • Brecht. „Fragen eines lesenden Arbeiters“.
    • Volker Braun. Fragen eines Arbeiters während der Revolution..
    • Gernhardt. Fragen eines lesenden Bankdirektors..
  • Interpretation und kommunikative Intention.
    • Bertold Brecht. Vom Führen der Herde.........
    • Volker Braun. Vom Schieben zur Utopie.
    • Robert Gernhardt. Mit Schema zum Erfolg...
  • Fazit zur Bedeutung von Arbeit bei Brecht, Braun und Gernhardt..................

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit analysiert und interpretiert drei konsekutive Gedichte, die sich mit dem Thema „Arbeit“ auseinandersetzen und dabei die historische Entwicklung dieses Begriffs von der Weimarer Republik über die 1960er-Jahre bis in die 1980er-Jahre widerspiegeln. Sie untersucht die spezifischen Herausforderungen und Perspektiven der jeweiligen Epochen und vergleicht die unterschiedlichen Ansätze der drei Autoren.

  • Das Verhältnis von Arbeit und Poesie
  • Die Rolle der Arbeit im Kontext der Revolution
  • Die Entwicklung des Arbeiterbildes in der Literatur
  • Die Bedeutung von historischem Kontext für die Interpretation von Texten
  • Die kommunikative Intention der Autoren

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in das Thema „Arbeit und Poesie“ ein und stellt den historischen Kontext der drei Gedichte dar. Im zweiten Kapitel werden die Entstehungsgeschichten der Werke von Bertolt Brecht, Volker Braun und Robert Gernhardt untersucht. Die Kapitel 3 und 4 analysieren die Texte in Bezug auf ihre Inhalte, Sprache und die jeweiligen kommunikativen Intentionen der Autoren. Das letzte Kapitel, das Fazit, befasst sich mit der Bedeutung von Arbeit in den Gedichten von Brecht, Braun und Gernhardt.

Schlüsselwörter

Arbeit, Poesie, Revolution, Arbeiterklasse, historische Entwicklung, Textanalyse, Interpretation, Kommunikative Intention, Bertolt Brecht, Volker Braun, Robert Gernhardt, Weimarer Republik, 1960er-Jahre, 1980er-Jahre.

Ende der Leseprobe aus 31 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Arbeit und Poesie. Arbeit und Aussage der konsekutiven "Revolutionsgedichte" von Bertolt Brecht, Volker Braun und Robert Gernhard
Hochschule
Pädagogische Hochschule Freiburg im Breisgau
Veranstaltung
Zur Poesie im Unterricht
Note
1,5
Autor
M.A. Christopher Knapp (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2012
Seiten
31
Katalognummer
V211007
ISBN (eBook)
9783656430469
ISBN (Buch)
9783656438076
Sprache
Deutsch
Schlagworte
arbeit poesie aussage revolutionsgedichte bertolt brecht volker braun robert gernhard
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
M.A. Christopher Knapp (Autor:in), 2012, Arbeit und Poesie. Arbeit und Aussage der konsekutiven "Revolutionsgedichte" von Bertolt Brecht, Volker Braun und Robert Gernhard, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/211007
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  31  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum