Angestrebtes Wirtschaftswachstum ist in der Vergangenheit ausschließlich quantitativ betrachtet und wahrgenommen worden. Dadurch entstand der heutige Zustand einer weltweit zunehmenden Umweltverschmutzung, welche aktuell insbesondere durch die aufstrebenden Schwellenländer wie China und Indien, aber auch durch entwickelte Industrienationen wie Deutschland oder den USA verursacht wird. Umweltschutz spielte in den Überlegungen von Öffentlichkeit sowie Verantwortlichen in Politik und Wirtschaft eine untergeordnete Rolle. Mit zunehmendem Bewusstsein von endlichen Ressourcen und dem sich vollziehenden Klimawandel ist ein verstärktes Umweltbewusstsein gewachsen. Seitdem wird Wirtschaftswachstum zunehmend unter qualitativen Aspekten betrachtet und die Frage gestellt, wie Umweltverträglichkeit und betriebswirtschaftlich sinnvolles Wirtschaften vereinbart werden können. Politik sowie öffentliche und privatwirtschaftliche Unternehmen sind gleichermaßen in der Pflicht, Antworten und Lösungen auszuarbeiten.
Vor diesem Hintergrund befasst sich folgende Arbeit mit der Thematik einer geschlossenen Kreislaufwirtschaft, die für die genannten Probleme eine Lösungsmöglichkeit bietet. Aufgezeigt werden in diesem Zusammenhang Bedeutung, Ziele und Zweck des Konzepts einer Kreislaufwirtschaft sowie Vorgehensweise und Entwicklungen auf gesetzlicher Ebene. Reflektiert wird die Thematik anhand des produzierenden Gewerbes. Die Arbeit hat zum Ziel, einen Überblick über das Gedankengut, die bisherige Entwicklung und den aktuellen Stand der Kreislaufwirtschaft zu geben. Das Aufzeigen von Perspektiven komplettiert die thematische Behandlung der Ausarbeitung.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Vorstellung der Arbeit
- 1.1 Gegenstand und Ziel
- 1.2 Aufbau
- 2 Begriffsbestimmung, Abgrenzung, Inhalt
- 2.1 Produzierendes Gewerbe
- 2.2 Kreislaufwirtschaft
- 3 Grundlagen der Kreislaufwirtschaft
- 3.1 Kreislaufwirtschaftsgesetz - Entwicklung, Zweck, Ziele, wichtige Eckpunkte
- 3.2 Weitere wichtige Gesetze und Verordnungen für die Kreislaufwirtschaft
- 4 Kreislaufwirtschaft im produzierenden Gewerbe
- 4.1 Auswirkungen auf Unternehmen, Entwicklung, aktueller Stand
- 4.2 Perspektiven, Möglichkeiten, Prognosen
- 5 Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit untersucht die Kreislaufwirtschaft im produzierenden Gewerbe, beleuchtet deren Bedeutung angesichts wachsender Umweltprobleme und Ressourcenknappheit und analysiert den aktuellen Stand sowie zukünftige Perspektiven. Der Fokus liegt auf der gesetzlichen Entwicklung und den Auswirkungen auf Unternehmen.
- Entwicklung und Bedeutung der Kreislaufwirtschaft
- Das Kreislaufwirtschaftsgesetz und seine Auswirkungen
- Der aktuelle Stand der Kreislaufwirtschaft im produzierenden Gewerbe
- Herausforderungen und Perspektiven für Unternehmen
- Möglichkeiten zur Verbesserung der Ressourcenproduktivität
Zusammenfassung der Kapitel
1 Vorstellung der Arbeit: Diese Einleitung beschreibt den Hintergrund der Arbeit vor dem Kontext von zunehmendem Umweltbewusstsein und der Notwendigkeit, Wirtschaftswachstum mit Umweltverträglichkeit zu vereinbaren. Sie definiert den Gegenstand der Arbeit als die geschlossene Kreislaufwirtschaft und deren Relevanz für das produzierende Gewerbe. Ziel ist ein Überblick über das Konzept, die Entwicklung und den aktuellen Stand der Kreislaufwirtschaft, inklusive der Darstellung zukünftiger Perspektiven. Die Arbeit strukturiert sich in Definitionen, gesetzliche Grundlagen, die Anwendung auf das produzierende Gewerbe und abschließende Schlussfolgerungen.
2 Begriffsbestimmung, Abgrenzung, Inhalt: Dieser Abschnitt klärt die Begriffe „produzierendes Gewerbe“ und „Kreislaufwirtschaft“. Für das produzierende Gewerbe wird auf vorherige Arbeiten im Modul verwiesen, mit Betonung des statistisch relevanten Bereichs der Abfallentsorgung. Die Kreislaufwirtschaft wird als ein Prinzip der dauerhaften Nutzung natürlicher Ressourcen definiert, das die Wiederverwendung von Ressourcen in Produktionsprozessen maximiert. Hier werden Vermeidung von Abfällen und Emissionen, geschlossene Kreislaufsysteme und die Substitution nicht-regenerativer Rohstoffe als wesentliche Aspekte hervorgehoben. Die Notwendigkeit staatlicher Regulierung und Anreize wird unterstrichen.
3 Grundlagen der Kreislaufwirtschaft: Dieses Kapitel beleuchtet die gesetzlichen Grundlagen der Kreislaufwirtschaft, beginnend mit dem Abfallbeseitigungsgesetz von 1972 und dessen Entwicklung bis zum aktuellen Kreislaufwirtschaftsgesetz (KrWG) von 2012. Die Entwicklung des Entsorgungsverantwortungsprinzips, die Einführung der abfallrechtlichen Produktverantwortung und die Etablierung einer hierarchischen Abfallbewirtschaftung (mit Vermeidung an erster Stelle) werden detailliert beschrieben. Der Wandel von einer Fokussierung auf Abfallbeseitigung hin zu einer Priorisierung von Abfallvermeidung und -verwertung wird deutlich gemacht.
4 Kreislaufwirtschaft im produzierenden Gewerbe: Dieser Abschnitt untersucht die Auswirkungen der Kreislaufwirtschaft auf das produzierende Gewerbe. Er analysiert den aktuellen Stand, die Entwicklungen und die Auswirkungen der gesetzlichen Vorgaben auf Unternehmen. Der Fokus liegt auf den Chancen und Herausforderungen, die sich für Unternehmen durch die Umstellung auf Kreislaufwirtschaftssysteme ergeben. Es werden potenzielle Perspektiven und Möglichkeiten der Weiterentwicklung und der Prognosen für die Zukunft betrachtet.
Schlüsselwörter
Kreislaufwirtschaft, Produzierendes Gewerbe, Abfallwirtschaft, Ressourcenmanagement, Kreislaufwirtschaftsgesetz (KrWG), Nachhaltigkeit, Umweltmanagement, Ressourcenproduktivität, Abfallvermeidung, Recycling, gesetzliche Regulierung.
Häufig gestellte Fragen zur Seminararbeit: Kreislaufwirtschaft im produzierenden Gewerbe
Was ist der Gegenstand dieser Seminararbeit?
Die Seminararbeit untersucht die Kreislaufwirtschaft im produzierenden Gewerbe. Sie beleuchtet deren Bedeutung angesichts wachsender Umweltprobleme und Ressourcenknappheit und analysiert den aktuellen Stand sowie zukünftige Perspektiven. Der Fokus liegt auf der gesetzlichen Entwicklung und den Auswirkungen auf Unternehmen.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt die Entwicklung und Bedeutung der Kreislaufwirtschaft, das Kreislaufwirtschaftsgesetz (KrWG) und dessen Auswirkungen, den aktuellen Stand der Kreislaufwirtschaft im produzierenden Gewerbe, Herausforderungen und Perspektiven für Unternehmen sowie Möglichkeiten zur Verbesserung der Ressourcenproduktivität. Die Arbeit beinhaltet Definitionen der zentralen Begriffe, gesetzliche Grundlagen, die Anwendung auf das produzierende Gewerbe und abschließende Schlussfolgerungen.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in fünf Kapitel: 1. Vorstellung der Arbeit (Gegenstand, Ziel, Aufbau); 2. Begriffsbestimmung, Abgrenzung, Inhalt (Produzierendes Gewerbe, Kreislaufwirtschaft); 3. Grundlagen der Kreislaufwirtschaft (Kreislaufwirtschaftsgesetz, weitere Gesetze und Verordnungen); 4. Kreislaufwirtschaft im produzierenden Gewerbe (Auswirkungen auf Unternehmen, Perspektiven); 5. Fazit.
Was sind die zentralen Begriffe, die in der Arbeit definiert werden?
Zentrale Begriffe sind "produzierendes Gewerbe" und "Kreislaufwirtschaft". Das produzierende Gewerbe wird im Kontext der Abfallentsorgung betrachtet. Die Kreislaufwirtschaft wird als Prinzip der dauerhaften Nutzung natürlicher Ressourcen definiert, das die Wiederverwendung von Ressourcen in Produktionsprozessen maximiert. Wesentliche Aspekte sind Abfall- und Emissionsvermeidung, geschlossene Kreislaufsysteme und die Substitution nicht-regenerativer Rohstoffe.
Welche gesetzlichen Grundlagen werden behandelt?
Die Arbeit beleuchtet die gesetzlichen Grundlagen der Kreislaufwirtschaft, beginnend mit dem Abfallbeseitigungsgesetz von 1972 bis zum aktuellen Kreislaufwirtschaftsgesetz (KrWG) von 2012. Die Entwicklung des Entsorgungsverantwortungsprinzips, die Einführung der abfallrechtlichen Produktverantwortung und die Etablierung einer hierarchischen Abfallbewirtschaftung werden detailliert beschrieben.
Wie werden die Auswirkungen der Kreislaufwirtschaft auf das produzierende Gewerbe analysiert?
Die Arbeit analysiert den aktuellen Stand, die Entwicklungen und die Auswirkungen der gesetzlichen Vorgaben auf Unternehmen im produzierenden Gewerbe. Der Fokus liegt auf den Chancen und Herausforderungen, die sich für Unternehmen durch die Umstellung auf Kreislaufwirtschaftssysteme ergeben. Potenzielle Perspektiven und Möglichkeiten der Weiterentwicklung und Prognosen für die Zukunft werden betrachtet.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren den Inhalt der Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Kreislaufwirtschaft, Produzierendes Gewerbe, Abfallwirtschaft, Ressourcenmanagement, Kreislaufwirtschaftsgesetz (KrWG), Nachhaltigkeit, Umweltmanagement, Ressourcenproduktivität, Abfallvermeidung, Recycling, gesetzliche Regulierung.
Welches Ziel verfolgt die Seminararbeit?
Das Ziel der Seminararbeit ist es, einen Überblick über das Konzept, die Entwicklung und den aktuellen Stand der Kreislaufwirtschaft im produzierenden Gewerbe zu geben und zukünftige Perspektiven aufzuzeigen. Die Arbeit soll die Bedeutung der Kreislaufwirtschaft angesichts wachsender Umweltprobleme und Ressourcenknappheit hervorheben.
- Quote paper
- Steffen Schneider (Author), 2012, Produzierendes Gewerbe und Kreislaufwirtschaft: Überblick, Stand und Perspektiven, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/211045