Jeder von uns, der an den Tag vom 11. September 2001 zurück denkt, erinnert sich genau an die Bilder der brennenden und einstürzenden Türme des World Trade Centers. Viele haben es noch sehr präsent vor Augen. Weil sie noch nie etwas Vergleichbares in ihrem Leben gesehen haben, ist es in ihrem Langzeitgedächtnis geblieben. Jeder weiß außerdem ganz genau wie und wodurch er von diesem Ereignis erfahren hat. Es gab kaum eine Möglichkeit nicht von dieser Nachricht zu hören. Jeder Sender von Sport bis zu Unterhaltung unterbrach das laufende Programm, um live zu berichten. Das Thema dominierte in allen Arten von Medien. Wochenlang auf den Titelblättern von Zeitschriften und Zeitungen oder als Gesprächsthema in Talkrunden und Nachrichten.
Medien können heute ein sehr großes Publikum erreichen und das in Echtzeit. Es ist nicht zu übersehen, dass sich Terroristen genau das zu nutze machen. Für sie ist heute nicht die Anzahl der Opfer von Bedeutung, sondern die größtmögliche Aufmerksamkeit der Medien und damit auch der Öffentlichkeit. Über diese problematische Beziehung handelt meine Arbeit. Es gilt Fragen zu beantworten wie:
Wie wichtig sind Medien für die Verbreitung terroristischer Botschaften?
Gibt es eine symbiotische Beziehung zwischen Medien und Terrorismus?
Wäre ohne Massenmedien Terrorismus überhaupt denkbar?
Dabei möchte ich exemplarisch die durch die Al-Quaida verübten Anschläge vom 11. September 2001 verwenden. Zunächst schaffe ich eine theoretische Grundlage, indem ich den Begriff Terrorismus erläutere und den radikalislamischen Terrorismus kurz umreiße. Der Hauptteil meiner Arbeit dreht sich um die Darstellung des 11. September 2001 in den Medien und um die Bedeutung der Medien für den Terrorismus, als auch die Bedeutung des Terrorismus für die Medien. Eine wichtige Rolle spielt diese Beziehung auch für die Gesellschaft und die Politik. Abschließend werde ich ein Fazit ziehen und einen Ausblick aufzeigen, wie Medien zukünftig mit dem Thema Terrorismus umgehen sollten.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Grundlagen
- Der Begriff "Terrorismus"
- Der radikalislamische Terrorismus und Al-Quaida
- Die Ereignisse des 11. September 2001 in den Medien.
- Die Beziehung zwischen Medien und Terrorismus und die Rolle der Gesellschaft
- Bedeutung der Medien für den Terrorismus
- Bedeutung des Terrorismus für die Medien
- Bedeutung für Gesellschaft und Politik
- Fazit und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Beziehung zwischen Medien und Terrorismus am Beispiel der Anschläge vom 11. September 2001. Sie untersucht, wie Medien den Terrorismus verbreiten, aber auch wie der Terrorismus die Medien für seine Zwecke nutzt. Die Arbeit analysiert die Rolle der Medien in der Berichterstattung über terroristische Ereignisse und beleuchtet die Bedeutung dieser Beziehung für Gesellschaft und Politik.
- Der Begriff des Terrorismus und seine vielschichtigen Bedeutungen
- Die Rolle des radikalislamischen Terrorismus und Al-Quaida
- Die Darstellung der Anschläge vom 11. September 2001 in den Medien
- Die Symbiose zwischen Medien und Terrorismus
- Die Bedeutung der Medienberichterstattung für Gesellschaft und Politik
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung skizziert das Thema der Arbeit und stellt die Relevanz der Anschläge vom 11. September 2001 als Fallbeispiel heraus. Sie beleuchtet die omnipräsente Präsenz des Themas in den Medien und stellt zentrale Fragestellungen der Arbeit vor.
- Grundlagen: Dieses Kapitel behandelt den Begriff „Terrorismus“ und beleuchtet seine vielschichtigen Definitionen sowie den historischen Wandel seiner Bedeutung. Es wird auch der radikalislamische Terrorismus und die Rolle von Al-Quaida im Zusammenhang mit den Anschlägen vom 11. September 2001 thematisiert.
- Die Beziehung zwischen Medien und Terrorismus und die Rolle der Gesellschaft: Dieses Kapitel befasst sich mit der wechselseitigen Abhängigkeit zwischen Medien und Terrorismus. Es analysiert die Bedeutung der Medien für die Verbreitung terroristischer Botschaften, die Bedeutung des Terrorismus für die Medien und die Auswirkungen dieser Beziehung auf Gesellschaft und Politik.
Schlüsselwörter
Terrorismus, Medien, 11. September 2001, Al-Quaida, Radikaler Islam, Medienberichterstattung, Öffentlichkeitsarbeit, Symbiose, Gesellschaft, Politik.
- Citation du texte
- Anna Friedrich (Auteur), 2013, Die Beziehung von Medien und Terrorismus während der Anschläge des 11. September 2001, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/211047