Diese Hausarbeit befasst sich mit der Einführung des Euro-Rettungsschirmes und dessen Instrumente zur Erhaltung der Finanzstabilität in der Währungsunion. Folglich werde ich auf diese angesprochenen Instrumente näher eingehen und auf deren zeitliche Einführung und den inhaltlichen Rahmen näher beschreiben. Zudem werden mögliche Verstöße gegen den EU-Vertrag aufgezeigt und kritisch diskutiert. Aufgrund der Komplexität bezüglich Inhalt und Umfang werden einige Themengebiete nur angeschnitten, wobei jedoch auch trotz der Kürze der Hausarbeit ein Verständnis für einen Leser, welcher bisher keine Kenntnisse über den Rettungsschirm vorzuweisen hätte, entstehen müsste.
Demnach beginnt diese Arbeit mit der Entstehung des Problems der „Erhaltung der Finanzstabilität in der Währungsunion“. Es wird hinterfragt wie es zu enormen Verschuldungen einzelner Staaten kommen kann und welche Auswirkungen diese Verschuldung auf ganz Europa haben könnte. Als nachzuvollziehendes Beispiel wird Griechenland hinzugezogen.
Kern dieser Arbeit wird die Europäische Finanzstabilisierungsfazilität (EFSF) und der Europäische Stabilitätsmechanismus (ESM) sein, wobei auch der Übergang von der EFSF zum ESM aufgrund der aktuellen Brisanz in Politik und Medien relevant sein wird.
Nach inhaltlicher Darstellung der Stabilisierungsmaßnahmen werde ich dem Euro-Rettungsschirm den Artikel. 125 AEU - Vertrag gegenüberstellen und auf die No–bailout–Klausel näher eingehen, da diese eines der Ideale des AEU–Vertrages widerspiegelt und damals die Eigenverantwortlichkeit einzelner EU–Staaten für deren eigene Haushalte garantieren sollte. Diese Klausel gilt es nun nach dem anfangs beschlossenen Bail–out Griechenlands und den folgenden näher zu untersuchen.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Einführung des Eurorettungsschirmes
- 2.1. Der Weg zur Zahlungsunfähigkeit
- 2.2. Staatsverschuldung am Beispiel Griechenland
- 2.3. Wie kann man nun eine drohende Zahlungsunfähigkeit verhindern?
- 3. European Financial Stability Facility (EFSF)
- 4. Europäischer Stabilitätsmechanismus (ESM)
- 5. Verstoß des Rettungsschirms gegen EU-Vertrag
- 6. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit analysiert die Einführung des Euro-Rettungsschirms und dessen Instrumente zur Erhaltung der Finanzstabilität in der Währungsunion. Es werden die Instrumente, ihre Einführung und der inhaltliche Rahmen beschrieben. Mögliche Verstöße gegen den EU-Vertrag werden aufgezeigt und kritisch diskutiert. Die Arbeit beleuchtet den Weg zur Zahlungsunfähigkeit von Staaten, am Beispiel Griechenlands illustriert und die Funktionsweisen der EFSF und des ESM erklärt.
- Entstehung der Finanzkrise in der Eurozone
- Funktionsweise des Euro-Rettungsschirms (EFSF und ESM)
- Analyse der Staatsverschuldung, insbesondere am Beispiel Griechenlands
- Diskussion der rechtlichen Aspekte und möglicher Verstöße gegen den EU-Vertrag
- Bewertung der Maßnahmen zur Vermeidung von Zahlungsunfähigkeit
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Diese Einleitung führt in die Thematik des Euro-Rettungsschirms und seiner Instrumente zur Erhaltung der Finanzstabilität der Währungsunion ein. Sie skizziert den Aufbau der Arbeit und benennt die zu behandelnden Themengebiete, wie die Entstehung der Finanzkrise, die Funktionsweisen der EFSF und des ESM sowie die kritische Auseinandersetzung mit möglichen Verstößen gegen den EU-Vertrag. Der Fokus liegt auf der verständlichen Darstellung der komplexen Thematik auch für Leser ohne Vorwissen.
2. Einführung des Eurorettungsschirmes: Dieses Kapitel analysiert die Ursachen und Mechanismen, die zur Zahlungsunfähigkeit von Staaten führen können. Es wird ein Vergleich zwischen einem Unternehmer, der Kredite zur Investition benötigt, und einem Staat gezogen, der Staatsanleihen ausgibt. Die Bedeutung der Bonität und die Auswirkungen sinkender Bonität auf die Zinsen von Staatsanleihen werden erklärt, um den Weg zur Zahlungsunfähigkeit nachvollziehbar darzustellen. Die potenziellen Folgen einer Zahlungsunfähigkeit für das gesamte europäische Finanzsystem werden erörtert.
2.2. Staatsverschuldung am Beispiel Griechenland: Dieses Kapitel untersucht die Ursachen der griechischen Staatsschuldenkrise. Es wird auf eine jahrelange Klientelpolitik hingewiesen, die das Gemeinwohl vernachlässigte und zu hoher Arbeitslosigkeit führte. Fehlende Steuereinnahmen durch Steuerhinterziehung großer Konzerne und mittelständischer Unternehmen werden als weiterer wichtiger Faktor genannt. Das Kapitel illustriert die dramatische Situation anhand der hohen Renditen griechischer Staatsanleihen, die auf Ramschniveau sanken und die Attraktivität für Investoren erheblich reduzierten.
Schlüsselwörter
Euro-Rettungsschirm, EFSF, ESM, Staatsverschuldung, Zahlungsunfähigkeit, Griechenland, EU-Vertrag, No-Bailout-Klausel, Finanzstabilität, Staatsanleihen, Bonität, Ratingagenturen.
Häufig gestellte Fragen zur Hausarbeit: Der Euro-Rettungsschirm
Was ist der Gegenstand dieser Hausarbeit?
Die Hausarbeit analysiert die Einführung des Euro-Rettungsschirms und seiner Instrumente (EFSF und ESM) zur Erhaltung der Finanzstabilität in der Eurozone. Sie beschreibt die Instrumente, ihre Einführung und den inhaltlichen Rahmen. Die Arbeit untersucht mögliche Verstöße gegen den EU-Vertrag, beleuchtet den Weg zur Zahlungsunfähigkeit von Staaten am Beispiel Griechenlands und erklärt die Funktionsweisen der EFSF und des ESM.
Welche Themen werden in der Hausarbeit behandelt?
Die zentralen Themen sind die Entstehung der Finanzkrise in der Eurozone, die Funktionsweise des Euro-Rettungsschirms (EFSF und ESM), die Analyse der Staatsverschuldung (insbesondere Griechenlands), die Diskussion rechtlicher Aspekte und möglicher Verstöße gegen den EU-Vertrag sowie die Bewertung der Maßnahmen zur Vermeidung von Zahlungsunfähigkeit.
Welche Kapitel umfasst die Hausarbeit und worum geht es in jedem Kapitel?
Die Hausarbeit gliedert sich in folgende Kapitel: Kapitel 1 (Einleitung): Einführung in die Thematik des Euro-Rettungsschirms und seiner Instrumente. Kapitel 2 (Einführung des Eurorettungsschirms): Analyse der Ursachen und Mechanismen, die zur Zahlungsunfähigkeit von Staaten führen können, inklusive eines Vergleichs zwischen Unternehmen und Staaten. Kapitel 2.2 (Staatsverschuldung am Beispiel Griechenland): Untersuchung der Ursachen der griechischen Staatsschuldenkrise (Klientelpolitik, Steuerhinterziehung). Kapitel 3 (European Financial Stability Facility (EFSF)): Beschreibung der EFSF. Kapitel 4 (Europäischer Stabilitätsmechanismus (ESM)): Beschreibung des ESM. Kapitel 5 (Verstoß des Rettungsschirms gegen EU-Vertrag): Analyse möglicher Vertragsverstöße. Kapitel 6 (Fazit): Zusammenfassung der Ergebnisse.
Wie wird die Staatsverschuldung am Beispiel Griechenlands dargestellt?
Das Kapitel 2.2 untersucht die Ursachen der griechischen Staatsschuldenkrise, indem es auf jahrelange Klientelpolitik, die Vernachlässigung des Gemeinwohls, hohe Arbeitslosigkeit und fehlende Steuereinnahmen durch Steuerhinterziehung hinweist. Die dramatische Situation wird anhand der hohen Renditen griechischer Staatsanleihen illustriert.
Welche Schlüsselwörter sind relevant für die Hausarbeit?
Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: Euro-Rettungsschirm, EFSF, ESM, Staatsverschuldung, Zahlungsunfähigkeit, Griechenland, EU-Vertrag, No-Bailout-Klausel, Finanzstabilität, Staatsanleihen, Bonität, Ratingagenturen.
Welche Zielsetzung verfolgt die Hausarbeit?
Die Hausarbeit zielt darauf ab, die Einführung des Euro-Rettungsschirms und dessen Instrumente zur Erhaltung der Finanzstabilität in der Währungsunion zu analysieren. Sie beschreibt die Instrumente, ihre Einführung und den inhaltlichen Rahmen und diskutiert kritisch mögliche Verstöße gegen den EU-Vertrag.
- Quote paper
- Matthias Kellner (Author), 2012, Der Euro-Rettungsschirm und der Verstoß gegen die No-Bailout-Klausel. Die Erhaltung der Finanzstabilität durch EFSF und ESM, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/211056