Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Business economics - Investment and Finance

Kurzfristige Finanzierungsformen für Unternehmen

Title: Kurzfristige Finanzierungsformen für Unternehmen

Term Paper , 2012 , 34 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: Christoph Wittje (Author)

Business economics - Investment and Finance
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Um Ihre Produkte und Leistungen herstellen zu können, benötigen Unternehmen eine solide Ausstattung an liquiden Mitteln. Durch entsprechende Finanzierungsmöglichkeiten wird dieses erforderliche Kapital beschafft. Erschwerte Wettbewerbsbedingungen aber auch die fortschreitende Technologie im Rahmen der Globalisierung führen zu einem zunehmenden finanziellem Bedarf (vgl. Olfert / Reichel, 2008, 7). Nur in seltenen Fällen sind Unternehmen in der Lage, die benötigten Mittel aus ihrem Eigenkapital zu finanzieren. Somit bleibt häufig nur der Weg über eine Finanzierung.
Zur Erfüllung von Verbindlichkeiten reicht jedoch häufig die Aufnahme kurzfristiger Kredite zur Überbrückung des finanziellen Engpasses. Dies ist besonders dann inte-ressant, wenn das Unternehmen stärkere Einnahmen erwartet oder durch einen erhöh-ten Warenumschlag das Fremdkapital nur kurzfristig benötigt wird. Kurzfristige Finan-zierungen dienen somit der Überbrückung kurzfristiger Liquiditätsengpässe, zur Finan-zierungen von Ultimozahlungen, Finanzierung des Warenumschlags (vgl. Fleischmann, 18.03.2012).
In der folgenden Ausarbeitung wird der Verfasser zunächst die Abgrenzung zu anderen Finanzierungformen und die Merkmale darstellen, nach denen der Verfasser die Finanzierungsmöglichkeiten untersucht hat. Im Hauptteil werden unterschiedliche Finanzierungsmöglichkeiten anhand der in 2.2 genannten Kriterien untersucht. Hierbei unterscheidet der Verfasser zunächst zwischen Handelskrediten von Geschäftspartnern, Krediten von Kreditinstituten und weiteren Finanzierungsformen wie Factoring oder Industrie Clearing.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Abgrenzung und Merkmale
    • 2.1 Abgrenzung und Einordnung in die Arten der Finanzierung
    • 2.2 Merkmale der Fremdkapitalfinanzierung
  • 3. Kurzfristige Finanzierungsformen
    • 3.1 Handelskredite
      • 3.1.1 Lieferantenkredit
      • 3.1.2 Kundenkredit / -anzahlung
    • 3.2 Kredite von Kreditinstituten
      • 3.2.1 Geldleihe
        • 3.2.1.1 Kontokorrentkredit
        • 3.2.1.2 Diskontkredit
        • 3.2.1.3 Lombardkredit
      • 3.2.2 Kreditleihe
        • 3.2.2.1 Akzeptkredit
        • 3.2.2.2 Avalkredit
    • 3.3 Sonderformen
      • 3.3.1 Factoring
      • 3.3.2 Forfaitierung
      • 3.3.3 Industrie-Clearing
  • 4. Handlungsempfehlung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit untersucht verschiedene kurzfristige Finanzierungsformen für Unternehmen. Ziel ist es, ein umfassendes Verständnis der verfügbaren Optionen zu vermitteln und Entscheidungshilfen für die Auswahl der jeweils passenden Finanzierungsform in Abhängigkeit von unternehmensspezifischen Faktoren zu liefern.

  • Abgrenzung kurzfristiger Finanzierungsformen von anderen Finanzierungsarten
  • Merkmale und Kriterien zur Beurteilung von kurzfristigen Finanzierungsformen
  • Analyse verschiedener Handelskredite (Lieferantenkredit, Kundenkredit)
  • Detaillierte Betrachtung von Krediten von Kreditinstituten (Geldleihe und Kreditleihe)
  • Untersuchung spezieller Finanzierungsformen (Factoring, Forfaitierung, Industrie-Clearing)

Zusammenfassung der Kapitel

1. Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der kurzfristigen Unternehmensfinanzierung ein und betont den zunehmenden finanziellen Bedarf von Unternehmen aufgrund verschärfter Wettbewerbsbedingungen und technologischen Fortschritts. Sie hebt die Bedeutung kurzfristiger Kredite zur Überbrückung von Liquiditätsengpässen hervor und gibt einen Ausblick auf den Aufbau der Arbeit.

2. Abgrenzung und Merkmale: Dieses Kapitel grenzt kurzfristige Finanzierungsformen von anderen Finanzierungsarten ab und ordnet sie in das allgemeine Finanzierungsschema ein. Es werden wesentliche Merkmale der Fremdkapitalfinanzierung, wie Fristigkeit, Geber, Verwendung, Formen, Kosten und Tilgung, detailliert erläutert und als Grundlage für die nachfolgende Analyse der einzelnen Finanzierungsformen verwendet.

3. Kurzfristige Finanzierungsformen: Dieses umfangreiche Kapitel bildet den Kern der Arbeit und untersucht verschiedene kurzfristige Finanzierungsformen. Es beginnt mit einer Diskussion von Handelskrediten, darunter Lieferantenkredit und Kundenkredit, wobei jeweils Vor- und Nachteile, Kostenstrukturen und praktische Beispiele beleuchtet werden. Anschließend werden Kredite von Kreditinstituten (Geldleihe: Kontokorrentkredit, Diskontkredit, Lombardkredit; Kreditleihe: Akzeptkredit, Avalkredit) umfassend analysiert, inklusive detaillierter Beschreibungen ihrer Funktionsweisen, Kostenstrukturen und Anwendungsszenarien. Der Kapitelteil schließt mit der Betrachtung von Sonderformen wie Factoring, Forfaitierung und Industrie-Clearing, wobei die jeweiligen Besonderheiten und die für Unternehmen resultierenden Vor- und Nachteile herausgearbeitet werden.

4. Handlungsempfehlung: Basierend auf der Analyse der verschiedenen kurzfristigen Finanzierungsformen, bietet dieses Kapitel eine praxisorientierte Handlungsempfehlung für Unternehmen. Es wird betont, dass die Wahl der optimalen Finanzierungsform vom individuellen Verwendungszweck, der Unternehmensbonität und den Tilgungsmöglichkeiten abhängt. Eine Matrix dient als Entscheidungshilfe zur Auswahl der passenden Finanzierungsform.

Schlüsselwörter

Kurzfristige Finanzierung, Fremdkapital, Handelskredite, Lieferantenkredit, Kundenkredit, Kontokorrentkredit, Diskontkredit, Lombardkredit, Akzeptkredit, Avalkredit, Factoring, Forfaitierung, Industrie-Clearing, Liquidität, Betriebsmittelfinanzierung, Bonität, Kosten, Tilgung, Opportunitätskosten.

Häufig gestellte Fragen zur Hausarbeit: Kurzfristige Unternehmensfinanzierung

Was ist der Gegenstand dieser Hausarbeit?

Die Hausarbeit befasst sich umfassend mit verschiedenen kurzfristigen Finanzierungsformen für Unternehmen. Sie analysiert die verfügbaren Optionen und bietet Entscheidungshilfen für die Auswahl der jeweils passenden Finanzierungsform, abhängig von unternehmensspezifischen Faktoren.

Welche kurzfristigen Finanzierungsformen werden behandelt?

Die Arbeit behandelt eine Vielzahl kurzfristiger Finanzierungsformen, darunter Handelskredite (Lieferantenkredit und Kundenkredit), Kredite von Kreditinstituten (Geldleihe: Kontokorrentkredit, Diskontkredit, Lombardkredit; Kreditleihe: Akzeptkredit, Avalkredit) und Sonderformen wie Factoring, Forfaitierung und Industrie-Clearing.

Wie ist die Hausarbeit strukturiert?

Die Hausarbeit gliedert sich in vier Kapitel: Einleitung, Abgrenzung und Merkmale kurzfristiger Finanzierungsformen, detaillierte Analyse verschiedener kurzfristiger Finanzierungsformen und abschließende Handlungsempfehlung. Jedes Kapitel baut aufeinander auf und liefert einen strukturierten Überblick über das Thema.

Was sind die Ziele der Hausarbeit?

Die Hausarbeit zielt darauf ab, ein umfassendes Verständnis der verfügbaren kurzfristigen Finanzierungsoptionen zu vermitteln. Sie soll Entscheidungshilfen für Unternehmen liefern und die Auswahl der passenden Finanzierungsform in Abhängigkeit von individuellen Faktoren erleichtern.

Welche Kriterien werden zur Beurteilung der Finanzierungsformen verwendet?

Die Beurteilung der Finanzierungsformen basiert auf Kriterien wie Fristigkeit, Geber, Verwendung, Formen, Kosten und Tilgung. Die jeweiligen Vor- und Nachteile jeder Finanzierungsform werden im Detail analysiert und mit praktischen Beispielen veranschaulicht.

Welche Rolle spielt die Bonität des Unternehmens bei der Wahl der Finanzierungsform?

Die Bonität des Unternehmens spielt eine entscheidende Rolle bei der Auswahl der passenden Finanzierungsform. Die Handlungsempfehlung betont, dass die Wahl der optimalen Finanzierungsform vom individuellen Verwendungszweck, der Unternehmensbonität und den Tilgungsmöglichkeiten abhängt.

Wie unterstützt die Hausarbeit bei der Entscheidungsfindung?

Die Hausarbeit bietet eine praxisorientierte Handlungsempfehlung und eine Matrix als Entscheidungshilfe zur Auswahl der passenden Finanzierungsform. Diese Hilfestellung berücksichtigt die individuellen Bedürfnisse und Gegebenheiten von Unternehmen.

Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Hausarbeit?

Schlüsselwörter sind: Kurzfristige Finanzierung, Fremdkapital, Handelskredite, Lieferantenkredit, Kundenkredit, Kontokorrentkredit, Diskontkredit, Lombardkredit, Akzeptkredit, Avalkredit, Factoring, Forfaitierung, Industrie-Clearing, Liquidität, Betriebsmittelfinanzierung, Bonität, Kosten, Tilgung, Opportunitätskosten.

Excerpt out of 34 pages  - scroll top

Details

Title
Kurzfristige Finanzierungsformen für Unternehmen
College
University of Applied Sciences Bremerhaven
Grade
1,0
Author
Christoph Wittje (Author)
Publication Year
2012
Pages
34
Catalog Number
V211067
ISBN (eBook)
9783656391975
ISBN (Book)
9783656392484
Language
German
Tags
kurzfristige finanzierungsformen unternehmen
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Christoph Wittje (Author), 2012, Kurzfristige Finanzierungsformen für Unternehmen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/211067
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  34  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint