Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Santé - Divers

Lösung von Versorgungs- und Schnittstellenproblematiken auf der Systemebene durch Case Management

Eine Fallanalyse

Titre: Lösung von Versorgungs- und Schnittstellenproblematiken auf der Systemebene durch Case Management

Travail d'étude , 2013 , 31 Pages , Note: 2,0

Autor:in: Anonym (Auteur)

Santé - Divers
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

[...] Case Management gewinnt seit einiger Zeit in
Deutschland permanent an Bedeutung. Die Qualität der Hilfestellung während und nach
der stationären Versorgung bezüglich des Unterstützungs- und Koordinierungsbedarfes der
Patienten ist in großem Maße abhängig von den Informationen, welche bereits im Vorfeld
und während des stationären Aufenthaltes an die Patienten und deren Angehörige sowie an
die weiter versorgenden Einrichtungen gegeben werden. Case Management untergliedert
sich in Fallmanagement (Verbesserung der Hilfe im konkreten Fall) und Systemmanagement
(Verbesserung der Versorgung im Geltungsgebiet).
Was aber versteckt sich hinter dem Begriff "CASE MANAGEMENT" und für welche
Probleme bietet es Lösungsansätze (Ewers und Schaeffer 2005, S. 7)? Wo liegen die
Chancen, die Grenzen und die Schwierigkeiten des Case Managements hinsichtlich der
Koordination von multidisziplinären Netzwerken? Welche Herausforderungen stellen sich
dem Case Manager, wenn er zwischen den unterschiedlichen Trägern der Dienstleistungen
und dem Patienten vermitteln muss? Wo liegen die Stärken und die Zukunft eines Hilfesystems, in welchem alle Teilleistungen auf die Erfüllung eines Zieles ausgerichtet werden?
Dies sind die Fragen, denen ich in meiner Arbeit nachgehen möchte.
Mit dieser Arbeit möchte ich anhand meines beschriebenen Fallbeispiels in Kapitel 2 die
Versorgungs- und Schnittstellenproblematik auf der Systemebene analysieren (Kapitel 3)
und anschließend in Kapitel 4 Case Management als Lösungsstrategie für eben diese Problemlage
mit Fallbezug vorstellen. Im weiteren Verlauf meiner Arbeit werde ich im Rahmen
der praktischen Fallbearbeitung im Case Management die Phasen des Regelkreises
beschreiben. In Kapitel 5 wird dann ein Versorgungs-/ Hilfeplan für das konkrete Fallbeispiel
erstellt. Abschließend werden die Ergebnisse in Kapitel 6 nochmals kurz zusammengefasst.
Die Arbeit schließt mit einer persönlichen Stellungnahme hinsichtlich noch bestehender
Schwierigkeiten und Hürden bei der Umsetzung von Case Management im Gesundheitswesen
ab.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung und Ziel der Abschlussarbeit
  • Fallbeschreibung
    • Sozialanamnese
    • Krankheitsverlauf
  • Analyse der Defizite und Probleme auf der Systemebene
    • Schnittstellenprobleme und Versorgungsdefizite
    • Die Schnittstellendefizite im Einzelnen
    • Kooperation und Kommunikationsschwierigkeiten zwischen den Akteuren
  • Case Management als Lösungsstrategie
    • Definition Case Management
    • Die Kernfunktionen des Case Management
  • Entwicklung des Versorgungs- und Hilfeplans
    • Regelkreis im Case Management
    • Fallbezug zum Regelkreis
    • Versorgungsplan Frau A.
  • Zusammenfassung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Abschlussarbeit analysiert die Versorgungs- und Schnittstellenproblematik im deutschen Gesundheitssystem anhand eines Fallbeispiels. Sie beleuchtet die Schwierigkeiten, die eine Patientin mit chronischen Schmerzen und komplexen Bedürfnissen in der Zusammenarbeit mit verschiedenen Leistungserbringern erlebt. Das Ziel der Arbeit ist es, Case Management als Lösungsstrategie für diese Problemlage vorzustellen und anhand des Fallbeispiels aufzuzeigen, wie die Methode im Praxisalltag eingesetzt werden kann.

  • Versorgungsdefizite und Schnittstellenprobleme im deutschen Gesundheitssystem
  • Case Management als Lösungsansatz für komplexe Versorgungsbedarfe
  • Die Kernfunktionen des Case Managers: Advocacy, Broker und Gatekeeper
  • Die Bedeutung des Regelkreises im Case Management
  • Entwicklung eines Versorgungs- und Hilfeplans im Case Management

Zusammenfassung der Kapitel

Kapitel 1: Einleitung und Ziel der Abschlussarbeit

Die Einleitung stellt die Problemstellung der Arbeit dar und beschreibt die Relevanz von Case Management in der heutigen Gesundheitsversorgung.

Kapitel 2: Fallbeschreibung

Dieses Kapitel präsentiert die Sozialanamnese und den Krankheitsverlauf der Patientin Frau A. Es beschreibt die Herausforderungen, mit denen sie im Laufe ihres Lebens konfrontiert wurde, die zu ihrem aktuellen Versorgungsbedarf führten.

Kapitel 3: Analyse der Defizite und Probleme auf der Systemebene

Kapitel 3 untersucht die Ursachen für die Versorgungsdefizite, die im Fall von Frau A. zu beobachten sind. Die Analyse fokussiert auf die Schnittstellenprobleme, die fehlende Kooperation und Kommunikation zwischen den verschiedenen Akteuren im Gesundheitswesen.

Kapitel 4: Case Management als Lösungsstrategie

Dieses Kapitel definiert Case Management und stellt die drei Kernfunktionen des Case Managers vor: Advocacy, Broker und Gatekeeper. Es wird erläutert, wie diese Funktionen im Fall von Frau A. eingesetzt werden können, um die Versorgung zu verbessern.

Kapitel 5: Entwicklung des Versorgungs- und Hilfeplans

Kapitel 5 beschreibt den Regelkreis im Case Management und zeigt anhand des Fallbeispiels von Frau A., wie ein Versorgungs- und Hilfeplan erstellt wird.

Schlüsselwörter

Case Management, Versorgungsdefizite, Schnittstellenprobleme, Kooperation, Kommunikation, Advocacy, Broker, Gatekeeper, Regelkreis, Hilfeplan, Ressourcen, Patientenzentrierung, Patientenorientierung

Fin de l'extrait de 31 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Lösung von Versorgungs- und Schnittstellenproblematiken auf der Systemebene durch Case Management
Sous-titre
Eine Fallanalyse
Université
Bielefeld University  (Fakultät für Gesundheitswissenschaften)
Note
2,0
Auteur
Anonym (Auteur)
Année de publication
2013
Pages
31
N° de catalogue
V211069
ISBN (ebook)
9783656392682
ISBN (Livre)
9783656396369
Langue
allemand
mots-clé
Case Management im Krankenhaus und im häuslichen Bereich Versorgungs- und Schnittstellenprobleme. Lösungsstrategie
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Anonym (Auteur), 2013, Lösung von Versorgungs- und Schnittstellenproblematiken auf der Systemebene durch Case Management, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/211069
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  31  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint