Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Sociology - Relationships and Family

Die konsumierende Frau: Eine historische Entwicklung hin zur Freiheit?

Title: Die konsumierende Frau: Eine historische Entwicklung hin zur Freiheit?

Term Paper (Advanced seminar) , 2011 , 30 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: Gabriele Beyer (Author)

Sociology - Relationships and Family
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

In dieser Hausarbeit soll die Thematik »Frau als Konsumentin« behandelt werden. Dementsprechend werde ich versuchen, aus verschiedenen Blickrichtungen dieses Gebiet zu durchleuchten und auf Unterthemen wie »Werbung«, »Körperkult«, »Frau als Sexobjekt«, »die Rolle der Frau in der Gesellschaft« und »Kindheitskonsum bei Mädchen« eingehen.
Zu Beginn sei lediglich gesagt, dass im Mittelpunkt meiner Hausarbeit die historische Entwicklung steht und an hand eines zeitlichen Ablaufes die ,Rolle Frau' und ihre konsumierenden Handlungen und Möglichkeiten nachvollzogen werden sollen.
Die Frage, die dabei aufgeworfen wird, lautet ob sich Frauen, die sich in vorangegangener Zeit erst die Freiheit zum Konsumieren erarbeiten mussten, sich inzwischen durch die fortgeschrittene Entwicklung frei machen konnten, oder ob sie dennoch Zwängen und gesellschaftlichen Normen und Regeln unterliegen, denen sie sich unterwerfen Konkreter liegt das Ziel dieser Hausarbeit dementsprechend darin, die Forschungsfragen ,Konnten sich Frauen in der Konsumwelt von ihren Zwängen lösen? Wenn ja, wurden sie durch andere ersetzt? Wenn nein, warum?' beantworten zu können.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Historische Einordnung: ein Zeitstrahl
  • 2. Klärung des Begriffes „Konsum“ und kurzer historischer Abriss
  • 3. Entwicklung der Rolle Frau und ihr Konsumverhalten
    • 3.1 Frauen im Ancien Regime Paris: 1650-1789
    • 3.2 Frauen zwischen 1820 und 1914: Frankreich
    • 3.3 Flanieren und gesellschaftliche Umstände in den 1860'ern in Frankreich
    • 3.4 Kurzer Ausflug in die Kindheit: 1871 - 1914
    • 3.5 Eine neue Frauenrolle: 1920'er Jahre
    • 3.6 Frauen und Körperkult im 20. Jahrhundert
  • 4. Fazit
    • 4.1 Zusammenfassung
    • 4.2 Eingehen auf die Forschungsfrage
    • 4.3 Kritik

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit untersucht die Rolle der Frau als Konsumentin im historischen Kontext. Ziel ist es, die Entwicklung des Konsumverhaltens von Frauen im Laufe der Zeit zu analysieren und die Frage zu beantworten, ob und inwiefern sich Frauen in der Konsumwelt von gesellschaftlichen Zwängen befreien konnten. Dabei werden verschiedene Aspekte beleuchtet, um ein umfassendes Bild zu zeichnen.

  • Historische Entwicklung des Konsumverhaltens von Frauen
  • Der Einfluss von Werbung und Körperkult auf Frauen
  • Die Rolle der Frau in der Gesellschaft und ihr Verhältnis zum Konsum
  • Der Konsum im Kindesalter bei Mädchen
  • Die Frage nach der Freiheit der Frau im Konsumkontext

Zusammenfassung der Kapitel

1. Historische Einordnung: ein Zeitstrahl: Dieser Abschnitt bietet einen knappen Überblick über die historische Entwicklung des Konsums, der Rolle der Frau und des sich verändernden Verhältnisses zwischen Konsum und gesellschaftlichen Normen anhand eines Zeitstrahls. Die Darstellung skizziert die wichtigsten Meilensteine und Entwicklungen, die den Kontext für die detailliertere Analyse in den folgenden Kapiteln bilden. Die Einordnung verschiedener Epochen und Entwicklungsstufen (z.B. Industrialisierung, Emanzipation der Frau) liefert ein wichtiges Fundament für das Verständnis der komplexen Thematik.

2. Klärung des Begriffes „Konsum“ und kurzer historischer Abriss: Das Kapitel beleuchtet den Begriff „Konsum“ aus verschiedenen Perspektiven. Es werden unterschiedliche Definitionen und ökonomische Sichtweisen vorgestellt, inklusive der Debatte um die Konsumrevolution und Konsumgesellschaft. Der historische Abriss beginnt mit der Selbstversorgung in der fernen Vergangenheit, geht über den Handel mit Luxusgütern und die Entstehung von Märkten bis hin zur Entwicklung des modernen, börsen-gesteuerten Marktes. Die Ausführungen verdeutlichen die Komplexität des Konsumbegriffs und bilden die Grundlage für die anschließende Analyse des Konsumverhaltens von Frauen.

3. Entwicklung der Rolle Frau und ihr Konsumverhalten: Dieses Kapitel analysiert die Entwicklung der Rolle der Frau und ihres Konsumverhaltens über verschiedene historische Epochen hinweg. Es werden detaillierte Einblicke in die Situation von Frauen in verschiedenen Zeitabschnitten gegeben, von Frauen im Ancien Régime bis hin zum 20. Jahrhundert. Die einzelnen Unterkapitel beleuchten unterschiedliche Aspekte wie den Einfluss gesellschaftlicher Normen, die Rolle der Werbung und des Körperkultes, und die Entwicklung des Konsums im Kindesalter bei Mädchen. Durch die Betrachtung unterschiedlicher historischer Phasen (Ancien Régime, 19. und 20. Jahrhundert) wird die Dynamik der weiblichen Konsumentenrolle und die damit verbundenen gesellschaftlichen Veränderungen verdeutlicht.

Schlüsselwörter

Konsum, Frau, Konsumverhalten, historische Entwicklung, Gesellschaft, Werbung, Körperkult, Emanzipation, Zwänge, Freiheit, Konsumgesellschaft, Konsumrevolution.

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Hausarbeit: "Die Rolle der Frau als Konsumentin im historischen Kontext"

Was ist der Gegenstand dieser Hausarbeit?

Diese Hausarbeit untersucht die Rolle der Frau als Konsumentin im historischen Kontext. Sie analysiert die Entwicklung des Konsumverhaltens von Frauen über die Zeit und befasst sich mit der Frage, inwieweit sich Frauen in der Konsumwelt von gesellschaftlichen Zwängen befreien konnten.

Welche Kapitel umfasst die Arbeit?

Die Arbeit gliedert sich in vier Kapitel: 1. Historische Einordnung: ein Zeitstrahl; 2. Klärung des Begriffes „Konsum“ und kurzer historischer Abriss; 3. Entwicklung der Rolle Frau und ihr Konsumverhalten (mit Unterkapiteln zu verschiedenen Epochen); 4. Fazit (mit Zusammenfassung, Beantwortung der Forschungsfrage und Kritik).

Welche Zeiträume werden in der Arbeit betrachtet?

Die Arbeit betrachtet einen Zeitraum von der Frühen Neuzeit (Ancien Régime) bis ins 20. Jahrhundert. Spezifische Zeitabschnitte umfassen 1650-1789, 1820-1914, die 1860er Jahre, 1871-1914 und die 1920er Jahre. Der Fokus liegt auf Frankreich.

Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?

Die Arbeit beleuchtet die historische Entwicklung des Konsumverhaltens von Frauen, den Einfluss von Werbung und Körperkult, die Rolle der Frau in der Gesellschaft und ihr Verhältnis zum Konsum, den Konsum im Kindesalter bei Mädchen und die Frage nach der Freiheit der Frau im Konsumkontext.

Wie wird der Begriff „Konsum“ in der Arbeit definiert?

Das zweite Kapitel klärt den Begriff „Konsum“ aus verschiedenen Perspektiven, einschließlich ökonomischer Sichtweisen und der Debatte um die Konsumrevolution und Konsumgesellschaft. Es wird ein historischer Abriss vom Prinzip der Selbstversorgung bis zum modernen, börsen-gesteuerten Markt gegeben.

Welche Quellen werden in der Arbeit verwendet? (Diese Frage kann nur beantwortet werden, wenn die Quellen im Originaldokument angegeben sind)

Die genauen Quellen sind in der vollständigen Hausarbeit aufgeführt.

Welche Schlussfolgerungen zieht die Arbeit?

Das Fazit fasst die Ergebnisse zusammen, beantwortet die Forschungsfrage nach der Befreiung von gesellschaftlichen Zwängen im Konsumverhalten von Frauen und enthält eine kritische Reflexion der Arbeit und ihrer Ergebnisse.

Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit am besten?

Konsum, Frau, Konsumverhalten, historische Entwicklung, Gesellschaft, Werbung, Körperkult, Emanzipation, Zwänge, Freiheit, Konsumgesellschaft, Konsumrevolution.

Excerpt out of 30 pages  - scroll top

Details

Title
Die konsumierende Frau: Eine historische Entwicklung hin zur Freiheit?
College
University of Leipzig
Grade
1,0
Author
Gabriele Beyer (Author)
Publication Year
2011
Pages
30
Catalog Number
V211077
ISBN (eBook)
9783656387664
ISBN (Book)
9783656388340
Language
German
Tags
frau eine entwicklung freiheit
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Gabriele Beyer (Author), 2011, Die konsumierende Frau: Eine historische Entwicklung hin zur Freiheit?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/211077
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  30  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint