Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Ciencias Culturales - Europa

Europäische Konsumgeschichte (18. - 20. Jh.): Produktkommunikation

Título: Europäische Konsumgeschichte (18. - 20. Jh.): Produktkommunikation

Trabajo Escrito , 2009 , 18 Páginas , Calificación: 1,3

Autor:in: Gabriele Beyer (Autor)

Ciencias Culturales - Europa
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

In dieser Hausarbeit soll die Thematik »Produktkommunikation« behandelt werden. Dementsprechend werde ich versuchen, eine Begriffsklärung vorzunehmen und über den theoretischen Bereich hinaus auch einen praktischen Beleg zu konstatieren – anhand des Beispiels des Nordhäuser Korn.
Zu Beginn sei lediglich gesagt, dass im Mittelpunkt des Produktes der Mensch steht. Er entscheidet mittels seiner Kaufentscheidung und -kraft, welche Produkte sich am Markt etablieren können und welche eine Vorlage bleiben. Waren und Produkte sind, laut Rainer Gries, stets mit Bedeutungen verbunden und können somit auch eine gewisse Identität zum Ausdruck bringen und wiederum dem Menschen als Identitätsmerkmal dienen.
Doch bevor ich nun genauer auf die Begrifflichkeiten und Teilbereiche der Produktkommunikation eingehen werde, soll zunächst ein kurzer historischer Abriss folgen.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Historische Einordnung in das Themengebiet der Produktkommunikation
  • Klärung des Begriffes "Produktkommunikation"
    • Der Begriff "Produktkommunikation"
      • Zeichentheorie
      • Kommunikationstheorie
    • Untergliederung in verschiedene Teilbereiche
      • Marketing
      • Werbung
      • Design
      • Marken
  • Modell der Produktkommunikation
  • Beispiel des Nordhäuser Doppelkorn
  • Gegenbeispiel: Deinhard Sekt
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit befasst sich mit dem Thema "Produktkommunikation". Ziel ist es, den Begriff "Produktkommunikation" zu klären, theoretische Erkenntnisse zu beleuchten und diese anhand des Beispiels des Nordhäuser Korn zu veranschaulichen. Dabei steht der Mensch als Konsument im Mittelpunkt, dessen Kaufentscheidungen über den Erfolg von Produkten entscheiden.

  • Begriffsklärung und Definition von "Produktkommunikation"
  • Analyse der Rolle von Zeichen und Kommunikationstheorie in der Produktkommunikation
  • Untersuchung der verschiedenen Teilbereiche der Produktkommunikation
  • Entwicklung eines Modells zur Veranschaulichung der Produktkommunikation
  • Anwendung des Konzepts auf konkrete Beispiele: Nordhäuser Doppelkorn und Deinhard Sekt

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel bietet einen historischen Abriss der Produktkommunikation, beginnend mit der Bedeutung der Pressefreiheit nach der Französischen Revolution und der Entwicklung von Werbeformen wie Litfasssäulen, Plakaten und Schaufensterläden. Kapitel zwei konzentriert sich auf die Definition des Begriffs "Produktkommunikation" und die Analyse seiner zentralen Elemente: das Produkt als Designat, die Kommunikationsintention, das Medium und die Produktbotschaft. Hier werden auch die Zeichentheorie und die Kommunikationstheorie nach Rainer Gries vorgestellt. Kapitel drei untersucht verschiedene Teilbereiche der Produktkommunikation, darunter Marketing, Werbung, Design und Marken. Das vierte Kapitel entwickelt ein Modell, das die komplexe Interaktion zwischen Kommunikator, Designat, Kommunikant und Produktbotschaft innerhalb der Produktkommunikation darstellt. Die Kapitel fünf und sechs analysieren die Produktkommunikation am Beispiel des Nordhäuser Doppelkorn und des Deinhard Sekt, um den theoretischen Rahmen in die Praxis zu übertragen.

Schlüsselwörter

Produktkommunikation, Marketing, Werbung, Design, Marken, Zeichentheorie, Kommunikationstheorie, Konsument, Kaufentscheidung, Produktbotschaft, Nordhäuser Doppelkorn, Deinhard Sekt.

Final del extracto de 18 páginas  - subir

Detalles

Título
Europäische Konsumgeschichte (18. - 20. Jh.): Produktkommunikation
Universidad
University of Leipzig
Calificación
1,3
Autor
Gabriele Beyer (Autor)
Año de publicación
2009
Páginas
18
No. de catálogo
V211085
ISBN (Ebook)
9783656387602
ISBN (Libro)
9783656388524
Idioma
Alemán
Etiqueta
europäische konsumgeschichte produktkommunikation
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Gabriele Beyer (Autor), 2009, Europäische Konsumgeschichte (18. - 20. Jh.): Produktkommunikation, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/211085
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  18  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint