Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Economía de las empresas - Inversiones y finanzas

Die Ergänzung der privaten Baufinanzierung durch öffentliche Mittel

Título: Die Ergänzung der privaten Baufinanzierung durch öffentliche Mittel

Trabajo Escrito , 2012 , 16 Páginas , Calificación: 2,3

Autor:in: Svenja Hein (Autor)

Economía de las empresas - Inversiones y finanzas
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Wer sich mit dem Bau oder dem Kauf einer Wohnimmobilie beschäftigt, ist meist auf eine gute Finanzierung angewiesen. Dabei sollte man sich über die Möglichkeiten der staatlichen Förderung gründlich informieren, denn die Varianten sind vielfältig.

Die direkte Förderung ist den Bundesländern überlassen worden, sodass es hier keine einheitlichen, bundesweiten Maßstäbe für die Inanspruchnahme und Vergaberichtlinien mehr gibt.

Neben der öffentlichen Förderung in den Bundesländern können für die Baufinanzierung auch Zuschüsse und zinsgünstige Darlehen von der KfW gewährt werden. Weitere Möglichkeiten der Förderung durch öffentliche Mittel im Rahmen einer Baufinanzierung sind die Wohnungsbauprämie und die Eigenheimrente.

Wer sich Gedanken über eine eigene Wohnimmobilie macht, denkt an seine Altersvorsorge. Die Vorteile dieser Altersvorsorge liegen auf der Hand. Die meisten Menschen wollen und können sich nicht mehr darauf verlassen, dass sie nach Beendigung Ihres Arbeitslebens von der staatlichen Rente gut und ohne erhebliche Einschränkung leben können. Aus diesem Grund ist es bedeutsam, die im Rentenalter anfallenden finanziellen Belastungen möglichst gering zu halten.

Um dies zu ermöglichen, stellen sich die Frage nach den Bedingungen und der Zweckmäßigkeit, bis hin zu den Umsetzungsmöglichkeiten.

Diese Fragen gilt es deduktiv in dieser Arbeit zu ermitteln. Ausgehend von den Förderungsmaßnahmen der Bundesrepublik Deutschland, hin zu der Realisierung. Zielsetzung dieser Arbeit ist die Ermittlung und Bewertung der Fördermöglichkeiten zur Ergänzung einer Immobilienfinanzierung.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Möglichkeiten der staatlichen Unterstützung
    • 2.1 Bausparen
    • 2.2 Eigenheimrente
    • 2.3 KfW Wohneigentumsprogramm 124
    • 2.4 KfW Wohneigentumsprogramm 134
  • 3. Unterschiede zwischen Berlin und Brandenburg
  • 4. Realisierung der Fördermöglichkeiten
  • 5. Schlussfolgerungen

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht die Möglichkeiten der staatlichen Förderung zur Ergänzung einer privaten Baufinanzierung. Ziel ist die Ermittlung und Bewertung der Förderprogramme und deren Umsetzbarkeit. Die Arbeit konzentriert sich auf die Analyse verschiedener staatlicher Unterstützungsprogramme und deren praktische Relevanz.

  • Staatliche Förderprogramme für den Wohnungsbau
  • Vergleich verschiedener Fördermodelle (Bausparen, Eigenheimrente, KfW-Programme)
  • Regionale Unterschiede in der Förderlandschaft (Berlin vs. Brandenburg)
  • Praktische Umsetzung der Fördermöglichkeiten
  • Bewertung der Förderprogramme im Hinblick auf die Immobilienfinanzierung

Zusammenfassung der Kapitel

1. Einleitung: Die Einleitung beschreibt die Notwendigkeit einer guten Finanzierung beim Bau oder Kauf einer Wohnimmobilie und hebt die Bedeutung der staatlichen Förderung hervor. Sie betont die fehlenden bundesweiten Maßstäbe aufgrund der Länderhoheit und nennt Beispiele für Fördermöglichkeiten wie KfW-Programme, Wohnungsbauprämie und Eigenheimrente. Der Fokus liegt auf der Bedeutung einer gesicherten Altersvorsorge im Zusammenhang mit Wohneigentum und der deduktiven Ermittlung von Fördermöglichkeiten und deren Realisierung als Zielsetzung der Arbeit.

2. Möglichkeiten der staatlichen Unterstützung: Dieses Kapitel bietet einen Überblick über verschiedene staatliche Unterstützungsprogramme. Es werden die jeweiligen Mechanismen, Vorteile und Nachteile der Programme detailliert erläutert. Es werden Bausparen, Eigenheimrente, KfW-Programme 124 und 134 als wichtige Instrumente der staatlichen Wohnungsbaufinanzierung vorgestellt, umfassend beschrieben und ihre Funktionsweisen im Detail analysiert.

Schlüsselwörter

Baufinanzierung, staatliche Förderung, Bausparen, Eigenheimrente, KfW-Programme, Wohnungsbauprämie, Immobilienfinanzierung, Altersvorsorge, Berlin, Brandenburg, regionale Unterschiede.

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Möglichkeiten der staatlichen Förderung beim Wohnungsbau in Berlin und Brandenburg

Welche Fördermöglichkeiten für den Wohnungsbau werden in diesem Dokument behandelt?

Das Dokument untersucht verschiedene staatliche Förderprogramme zur Ergänzung einer privaten Baufinanzierung. Im Detail werden Bausparen, Eigenheimrente, das KfW-Wohneigentumsprogramm 124 und das KfW-Wohneigentumsprogramm 134 analysiert. Zusätzlich wird die Wohnungsbauprämie erwähnt.

Welche Zielsetzung verfolgt die Arbeit?

Die Arbeit zielt darauf ab, die Möglichkeiten der staatlichen Förderung für den Wohnungsbau zu ermitteln und zu bewerten. Der Fokus liegt auf der Umsetzbarkeit der Förderprogramme und deren praktischer Relevanz für die Immobilienfinanzierung.

Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?

Die Arbeit behandelt folgende Themenschwerpunkte: Staatliche Förderprogramme für den Wohnungsbau, Vergleich verschiedener Fördermodelle (Bausparen, Eigenheimrente, KfW-Programme), regionale Unterschiede in der Förderlandschaft (Berlin vs. Brandenburg), praktische Umsetzung der Fördermöglichkeiten und die Bewertung der Förderprogramme im Hinblick auf die Immobilienfinanzierung und Altersvorsorge.

Wie werden die einzelnen Förderprogramme beschrieben?

Jedes Förderprogramm (Bausparen, Eigenheimrente, KfW-Programme 124 und 134) wird detailliert beschrieben, inklusive seiner Mechanismen, Vorteile und Nachteile. Die Funktionsweisen der Programme werden umfassend analysiert.

Welche regionalen Unterschiede werden betrachtet?

Die Arbeit vergleicht die Förderlandschaft in Berlin und Brandenburg und hebt die regionalen Unterschiede hervor.

Wie ist die Arbeit strukturiert?

Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, ein Kapitel zu den Möglichkeiten der staatlichen Unterstützung, ein Kapitel zu den Unterschieden zwischen Berlin und Brandenburg, ein Kapitel zur Realisierung der Fördermöglichkeiten und abschließende Schlussfolgerungen. Ein Inhaltsverzeichnis und eine Zusammenfassung der Kapitel sind ebenfalls enthalten.

Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt?

Schlüsselwörter sind: Baufinanzierung, staatliche Förderung, Bausparen, Eigenheimrente, KfW-Programme, Wohnungsbauprämie, Immobilienfinanzierung, Altersvorsorge, Berlin, Brandenburg, regionale Unterschiede.

Für wen ist dieses Dokument relevant?

Dieses Dokument ist relevant für alle, die sich über staatliche Fördermöglichkeiten für den Wohnungsbau in Berlin und Brandenburg informieren möchten, insbesondere für Personen, die eine Immobilienfinanzierung planen und ihre Altersvorsorge optimieren wollen.

Final del extracto de 16 páginas  - subir

Detalles

Título
Die Ergänzung der privaten Baufinanzierung durch öffentliche Mittel
Universidad
University of Applied Sciences - bbw
Calificación
2,3
Autor
Svenja Hein (Autor)
Año de publicación
2012
Páginas
16
No. de catálogo
V211101
ISBN (Ebook)
9783656388005
ISBN (Libro)
9783656388500
Idioma
Alemán
Etiqueta
ergänzung baufinanzierung mittel
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Svenja Hein (Autor), 2012, Die Ergänzung der privaten Baufinanzierung durch öffentliche Mittel, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/211101
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  16  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint