In dem folgenden ersten Teilabschnitt sollen die Zielsetzungen der
deutschen Sozialversicherung mit Schwerpunkt auf die
Krankenversicherungsgründung von 1883 ausgehend vom deutschen
Kaiserreich und den Bemühungen Otto von Bismarcks, über den
Zusammenbruch der deutschen Wirtschaft unter anderem durch
Reparationszahlungen an die Siegermächte von 1918 sowie die
Weiterführung des Versicherungssystems im dritten Reich dargestellt
werden. In der zweiten Hälfte des ersten Abschnittes sollen die Bemühungen
der West – und ab 1990 der gesamtdeutschen Bundesregierungen in einem
kompakten Überblick dargestellt werden. Im Zeichen einer überwiegend liberalen Wirtschaftspolitik holte Deutschland
innerhalb weniger Jahrzehnte den industriellen Entwicklungsvorsprung
anderer westeuropäischer Länder in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts
auf. In der nun folgenden Hochindustrialisierungsphase nach der
Reichsgründung am 18. Januar 1871 entwickelte sich Deutschland zum
führenden Industriestaat1 in Europa2. Da die Industrialisierung in
Deutschland sich nach Standorten ausbreitete3, kam es bis Dato zur größten
Bevölkerungswanderung in Deutschland. „Waren 1871 nur 4,8 % der
Einwohner des Reiches in Städten (...)“4, ansässig, so waren es zum Ende
von Bismarcks Amtshandlungen 13,1 % und 1910 sogar 14,1 %.5 Das
Resultat war eine soziale Schieflage der kleineren Gemeinden, da sich um
die hinterbliebenen Familien (die entweder zu jung oder zu alt zum arbeiten
waren), sofern sie nicht in die Städte mit verzogen waren, niemand kümmern konnte und die ortsansässige Arbeitskraft in den Dörfern und Weilern
rapide sank. [...]
1 vgl.: Handbuch der Geschichte der Sozialpolitik in Deutschland, J. Frerich und M. Frey,
München 1996, S. 85.
2 Deutschland wurde im wirtschaftlichen Wachstum nur von den USA überboten.
vgl.: Handbuch der Geschichte der Sozialpolitik in Deutschland, S. 85.
3 Dies hatte zum größten Teil mit dem Erz- und Kohlevorkommen in den einzelnen Regionen
wie z.B. dem heutigen Gebiet des Bundslandes NRW, Oberschlesien, Lothringen und dem
Saarland zu tun.
4 vgl.: Handbuch der Geschichte der Sozialpolitik in Deutschland, S. 85.
5 Statistik des deutschen Reiches zu den o.g. Jahren (Stichtag), Handbuch der Geschichte
der Sozialpolitik in Deutschland, S. 86.
Inhaltsverzeichnis
- Die Reform der sozialen Sicherungssysteme als sozialstaatliche Herausforderung
Schwerpunkt: Das soziale Sicherungssystem im Wandel- Wandel der sozialpolitischen Zielsetzungen
- Die sozio-ökonomischen Rahmenbedingungen der Arbeitnehmer im deutschen Kaiserreich
- Was tat der Staat gegen die soziale Schieflage?
- Erste grundlegende Sozialversicherungen
- Die Krankenversicherung im deutschen Kaiserreich
- Zielsetzung der Krankenversicherung
- Die Zeit zwischen Kaiserreich und Bundesstaat
- Die Bundesrepublik Deutschland als souveräner Staat
- Ökonomische Rahmenbedingungen der Sozialpolitik
- Sozialbudget
- Sozialleistungsquoten
- Resultat der Rahmenbedingungen
- Im Wandel der Zeit
- Demographische Strukturen
- Wissenschaft, Technik und Medizin
- Individualismus und Pluralismus
- Welche Schwierigkeiten treten durch die o.g. Veränderungen auf?
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit analysiert die Reform der sozialen Sicherungssysteme in Deutschland. Sie beleuchtet die historischen Entwicklungen und Herausforderungen im Wandel der Zeit, wobei der Fokus auf dem sozialen Sicherungssystem im Wandel liegt.
- Die sozio-ökonomischen Rahmenbedingungen der Arbeitnehmer im deutschen Kaiserreich und die Entwicklung der Sozialversicherungen.
- Die ökonomischen Rahmenbedingungen der Sozialpolitik in der Bundesrepublik Deutschland, inklusive der Entwicklung von Sozialbudget und Sozialleistungsquoten.
- Die Auswirkungen von demographischen Veränderungen, wissenschaftlichem Fortschritt und gesellschaftlichen Entwicklungen auf das soziale Sicherungssystem.
- Die Herausforderungen, die durch den Wandel der Rahmenbedingungen für die soziale Sicherung entstehen.
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Das Kapitel untersucht die sozialpolitischen Zielsetzungen der deutschen Sozialversicherung, insbesondere im Kontext der Krankenversicherungsgründung im deutschen Kaiserreich und der Bemühungen von Otto von Bismarck. Es beleuchtet die sozio-ökonomischen Rahmenbedingungen der Arbeitnehmer und den Staat als Akteur in der Lösung sozialer Probleme.
- Kapitel 2: In diesem Kapitel werden die ökonomischen Rahmenbedingungen der Sozialpolitik in der Bundesrepublik Deutschland beleuchtet. Es werden die Entwicklung des Sozialbudgets und der Sozialleistungsquoten analysiert.
- Kapitel 3: Dieses Kapitel befasst sich mit den Einflussfaktoren des Wandels, die auf das soziale Sicherungssystem wirken. Demographische Veränderungen, wissenschaftlicher Fortschritt, Individualismus und Pluralismus werden als Einflussfaktoren vorgestellt. Es werden auch die Schwierigkeiten aufgezeigt, die sich durch diese Veränderungen ergeben.
Schlüsselwörter
Soziale Sicherungssysteme, Sozialpolitik, Sozialstaat, Wandel, Kaiserreich, Bundesrepublik Deutschland, Wirtschaftswachstum, Industrialisierung, Krankenversicherung, Sozialbudget, Sozialleistungsquoten, Demographische Strukturen, Wissenschaft, Technik, Medizin, Individualismus, Pluralismus, Herausforderungen.
- Quote paper
- Matthias Ennenbach (Author), 2003, Die Reform der sozialen Sicherungssysteme als sozialpolitische Herausforderung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/21122