Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Pädagogik - Geschichte der Pädagogik

"Verwahrlost, asozial und arbeitsscheu". Die Aussonderung von Jugendlichen in Jugendkonzentrationslagern

Titel: "Verwahrlost, asozial und arbeitsscheu". Die Aussonderung von Jugendlichen in  Jugendkonzentrationslagern

Hausarbeit , 2007 , 30 Seiten , Note: 1,5

Autor:in: Stefanie Stahlhofen (Autor:in)

Pädagogik - Geschichte der Pädagogik
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Das Ziel meiner Arbeit ist eine detaillierte Erläuterung der Aussonderung Jugendlicher in Jugend-Konzentrationslagern, deren Wurzeln, Organisation, Machtstrukturen und Tragweite. Um verständlich zu machen, wie ein solches System entstehen konnte und funktioniert hat, beginne ich mit einer entwicklungsgeschichtlichen Analyse ab der Weimarer Republik. Im Anschluss wird die NS-Jugendpolitik vertiefend dargestellt, in deren Kontext der einzelne Jugendliche zu sehen ist. Nach einer allgemeinen Folgen dieser Jugendpolitik, komme ich zu dem speziellen Resultat der illustrierten Genese: Die Errichtung der „Jugendschutzlager“ als „Endlösung der Jugendfrage“.

Dem Leser soll verdeutlicht werden, wer durch wen, warum und auf welchen rechtlichen Grundlagen in ein solches Lager eingewiesen wurde, unter welchen Bedingungen die Häftlinge dort leben mussten und wie sich ihr Alltag gestaltete. Ich erachte die eingehende Darstellung der Jugend-KZ aufgrund des allgemeinen Wissensdefizits für sinnvoll. Im Schluss fasse ich die Ergebnisse zusammen und gebe einen abschließenden Überblick zur Aufarbeitung und dem pädagogischen Umgang mit dem Thema.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Genese einer Entpädagogisierung
    • Die Krise der Fürsorgeerziehung in der Weimarer Republik
    • Jugendpolitik im „Dritten Reich“
      • ,,Du bist nichts, dein Volk ist alles\" - Das nationalsozialistische Erziehungsprogramm
      • Der Wandel der Jugendhilfe
      • Folgen .......
    • Die Jugendschutzlager\" Moringen und Uckermark — „Endlösung der Jugendfrage\"
      • Entstehung und Scheinlegitimierung
      • Organisationsstrukturen
      • Einweisungsverfahren
      • Haftgründe ........
      • Lebensbedingungen und Lageralltag
        • Erziehungskonzept.....
        • Kriminalbiologische Selektion
        • Kontrollsystem.......
        • Entlassungen, Überstellungen, Todesfälle
      • Lagerauflösungen
  • Schluss

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit befasst sich mit der Aussonderung Jugendlicher in Jugend-Konzentrationslagern während des Nationalsozialismus. Ziel ist es, die Entstehung, Organisation, Machtstrukturen und Tragweite dieser Einrichtungen aufzuzeigen. Dazu wird eine entwicklungsgeschichtliche Analyse ab der Weimarer Republik durchgeführt, die NS-Jugendpolitik näher beleuchtet und die Errichtung der „Jugendschutzlager“ als „Endlösung der Jugendfrage“ beleuchtet.

  • Die Krise der Fürsorgeerziehung in der Weimarer Republik
  • Die Verstaatlichung des Erziehungsprogramms im Nationalsozialismus
  • Die Entstehung und Organisation der „Jugendschutzlager“
  • Die Lebensbedingungen und der Lageralltag in den „Jugendschutzlagern“
  • Die Folgen der NS-Jugendpolitik für die betroffenen Jugendlichen

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in die Thematik der „Jugendschutzlager“ ein und erläutert die Motivation für die Arbeit. Das zweite Kapitel beleuchtet die Genese einer Entpädagogisierung, beginnend mit der Krise der Fürsorgeerziehung in der Weimarer Republik. Es werden die politischen und wirtschaftlichen Entwicklungen dieser Zeit und die Entstehung des Reichsjugendwohlfahrtgesetzes dargestellt. Die folgenden Abschnitte beleuchten die Jugendpolitik im „Dritten Reich“, insbesondere die Verstaatlichung des Erziehungsprogramms und den Wandel der Jugendhilfe. Das dritte Kapitel konzentriert sich auf die „Jugendschutzlager“ selbst: Entstehung, Organisationsstrukturen, Einweisungsverfahren, Lebensbedingungen, Lageralltag und Auflösung. Hier werden die Hintergründe, die rechtlichen Grundlagen und die Bedingungen der Inhaftierung sowie die Lebensbedingungen und der Alltag der Jugendlichen in den Lagern beleuchtet.

Schlüsselwörter

Die Arbeit befasst sich mit dem Themenfeld der „Jugendschutzlager“ als vergessene Terrorstätten des Nationalsozialismus und untersucht die Aussonderung Jugendlicher. Die Schlüsselbegriffe sind „Entpädagogisierung“, „Fürsorgeerziehung“, „Jugendpolitik“, „nationalsozialistisches Erziehungsprogramm“, „Jugendschutzlager“, „Moringen“, „Uckermark“, „Endlösung der Jugendfrage“, „Lebensbedingungen“, „Lageralltag“ und „Aufarbeitung“.

Ende der Leseprobe aus 30 Seiten  - nach oben

Details

Titel
"Verwahrlost, asozial und arbeitsscheu". Die Aussonderung von Jugendlichen in Jugendkonzentrationslagern
Hochschule
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg  (Philosophische Fakultät III)
Veranstaltung
Pädagogik und Erziehungsalltag im Dritten Reich
Note
1,5
Autor
Stefanie Stahlhofen (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2007
Seiten
30
Katalognummer
V211227
ISBN (eBook)
9783656750970
ISBN (Buch)
9783656750987
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Pädagogik Erziehungswissenschaften Hitler Drittes Reich Erziehung Bildung Jugendkonzentrationslager Konzentrationslager KZ Jugend im 3. Reich Nationalsozialismus
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Stefanie Stahlhofen (Autor:in), 2007, "Verwahrlost, asozial und arbeitsscheu". Die Aussonderung von Jugendlichen in Jugendkonzentrationslagern, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/211227
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  30  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum