In dieser Hausarbeit wird darauf eingegangen, ob der IAS 36 ein bilanzpolitisches Gestaltungspotenzial enthält und in welchem Umfang dieses gegebenenfalls vorhanden ist. Im ersten Teilbereich der Arbeit wird auf die Grundlagen der Bilanzpolitik sowie deren Unterteilungen eingegangen. Weiterhin wird allgemein die Bedeutung des durch das International Accounting Standard Board (IASB) entwickelte IFRS-Regelwerk sowie im Speziellen die des IAS 36 erläutert. Parallel werden in diesem Kapitel Begrifflichkeiten erläutert, die im Zusammenhang mit der Anwendung des IAS 36 benötigt werden.
Im darauf folgenden Teil wird die eigentliche Wertaufholung nach diesem Standard beschrieben. Dafür wird getrennt auf die verschiedenen Verfahrensweisen hinsichtlich der Wertaufholung eingegangen, da sich diese für einen einzelnen Vermögenswert, für eine zahlungsmittelgenerierende
Einheit sowie den Geschäfts- oder Firmenwert unterscheiden.
Nach diesen Ausführungen wird im vierten Punkt die Fragestellung aufgegriffen, ob ein Gestaltungspotenzial im IAS 36 vorhanden ist. Falls ja, wird beschrieben, um welches Gestaltungspotenzial es sich dabei handelt. Dafür wird unter Berücksichtigung der tatsächlichen Anwendung in der Praxis exemplarisch auf drei Möglichkeiten der materiellen Bilanzpolitik am Beispiel des IAS 36 eingegangen. Es wird beschrieben, welche Regelungslücken der IAS 36 aufweist und dass der sich daraus ableitende Erklärungsbedarf bislang nicht hinreichend bedient werden kann.
Im letzten Punkt werden die Erkenntnisse dieser Arbeit auf die Fragestellung, welches bilanzpolitisches Gestaltungspotenzial der IAS 36 birgt, zusammengefasst. Mitunter wird darauf hingewiesen, dass das Themenfeld dieses Standards (im Speziellen: der Wertaufholung) hinsichtlich der tatsächlichen Praktikabilität, insbesondere im Rahmen der zahlungsmittelgenerierenden
Einheiten, in der Literatur noch nicht hinreichend ergründet ist.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Grundlagen
- 2.1. Bilanzpolitik
- 2.2. Aufgaben des Regelwerkes
- 2.3. Bedeutung von IAS 36
- 3. Beschreibung einer Wertaufholung
- 3.1. Wertaufholung bei einem einzelnen Vermögenswert
- 3.2. Wertaufholung für eine zahlungsmittelgenerierende Einheit
- 3.3. Wertaufholung für einen Geschäfts- oder Firmenwert
- 4. Gestaltungspotenzial
- 5. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht das bilanzpolitische Gestaltungspotenzial des IAS 36, insbesondere im Kontext der Wertaufholung. Die Arbeit analysiert zunächst die Grundlagen der Bilanzpolitik und die Bedeutung des IAS 36 innerhalb des IFRS-Regelwerks. Anschließend beschreibt sie die Wertaufholung für verschiedene Vermögenswerte. Schließlich wird die Frage nach dem Gestaltungsspielraum im IAS 36 erörtert.
- Grundlagen der Bilanzpolitik und deren Gestaltungsspielräume
- Bedeutung und Anwendung des IAS 36
- Beschreibung der Wertaufholung nach IAS 36
- Analyse des bilanzpolitischen Gestaltungspotenzials im IAS 36
- Praktische Anwendung und Regelungslücken des IAS 36
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der Hausarbeit ein und beschreibt den Aufbau und die Zielsetzung. Es wird die Frage nach dem bilanzpolitischen Gestaltungspotenzial des IAS 36 im Hinblick auf die Wertaufholung gestellt. Die Einleitung umreißt die Struktur der Arbeit, welche die Grundlagen der Bilanzpolitik, die Anwendung des IAS 36 bei der Wertaufholung und die Analyse des Gestaltungspotenzials umfasst.
2. Grundlagen: Dieses Kapitel legt die theoretischen Grundlagen der Arbeit dar. Es behandelt die Bilanzpolitik mit ihren verschiedenen Facetten, unterscheidet zwischen formeller und materieller Bilanzpolitik und erläutert die Ziele der Bilanzpolitik (finanz-, informations- und publizitätspolitisch). Zusätzlich wird die Aufgabe des IASB-Regelwerks und die Bedeutung von IAS 36 im Kontext der korrekten Bewertung von Vermögenswerten im Jahresabschluss detailliert beschrieben. Der Fokus liegt auf der Vermeidung von Unterbewertungen und der Bedeutung der Wertaufholung als Gegenstück zur Wertminderung.
3. Beschreibung einer Wertaufholung: Dieses Kapitel beschreibt detailliert das Verfahren der Wertaufholung nach IAS 36. Es differenziert zwischen der Wertaufholung bei einzelnen Vermögenswerten, zahlungsmittelgenerierenden Einheiten und dem Geschäfts- oder Firmenwert. Es werden die spezifischen Vorgehensweisen und Kriterien für die jeweilige Wertaufholung erläutert. Das Kapitel bildet die Grundlage für die spätere Analyse des Gestaltungspotenzials.
4. Gestaltungspotenzial: Dieses Kapitel analysiert das bilanzpolitische Gestaltungspotenzial, das im IAS 36 vorhanden ist. Es untersucht, welche Möglichkeiten der materiellen Bilanzpolitik sich aus dem Standard ergeben und welche Regelungslücken bestehen, die einen Erklärungsbedarf schaffen. Es werden exemplarisch drei Möglichkeiten der materiellen Bilanzpolitik am Beispiel des IAS 36 betrachtet.
Schlüsselwörter
Bilanzpolitik, IAS 36, Wertaufholung, IFRS, materiell, formell, Gestaltungspotenzial, zahlungsmittelgenerierende Einheit, Jahresabschluss, Vermögensbewertung, Regelungslücken.
Häufig gestellte Fragen zur Hausarbeit: Bilanzpolitisches Gestaltungspotenzial des IAS 36 im Hinblick auf die Wertaufholung
Was ist der Gegenstand dieser Hausarbeit?
Die Hausarbeit untersucht das bilanzpolitische Gestaltungspotenzial des International Accounting Standard 36 (IAS 36), insbesondere im Kontext der Wertaufholung von Vermögenswerten. Sie analysiert die Grundlagen der Bilanzpolitik, die Anwendung des IAS 36 und die Möglichkeiten der Gestaltungsspielräume innerhalb des Standards.
Welche Themen werden in der Hausarbeit behandelt?
Die Arbeit umfasst folgende Themen: Grundlagen der Bilanzpolitik (inkl. formeller und materieller Bilanzpolitik), Bedeutung und Anwendung des IAS 36, detaillierte Beschreibung der Wertaufholung nach IAS 36 (für einzelne Vermögenswerte, zahlungsmittelgenerierende Einheiten und den Geschäfts- oder Firmenwert), Analyse des bilanzpolitischen Gestaltungspotenzials im IAS 36, sowie praktische Anwendung und mögliche Regelungslücken des IAS 36.
Wie ist die Hausarbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in fünf Kapitel: Einleitung, Grundlagen der Bilanzpolitik und des IAS 36, Beschreibung der Wertaufholung nach IAS 36, Analyse des Gestaltungspotenzials im IAS 36 und ein Fazit. Die Einleitung beschreibt die Zielsetzung und den Aufbau der Arbeit. Die Grundlagenkapitel legen die theoretischen Rahmenbedingungen dar. Das Kapitel zur Wertaufholung beschreibt das Verfahren detailliert. Das Kapitel zum Gestaltungspotenzial analysiert die Möglichkeiten der materiellen Bilanzpolitik im Rahmen des IAS 36 und mögliche Regelungslücken.
Was versteht man unter Wertaufholung im Kontext des IAS 36?
Die Wertaufholung nach IAS 36 beschreibt das Verfahren, mit dem zuvor abgeschriebene Vermögenswerte wieder auf ihren beizulegenden Zeitwert (fair value) aufgewertet werden können, sofern bestimmte Kriterien erfüllt sind. Die Hausarbeit differenziert dabei zwischen der Wertaufholung bei einzelnen Vermögenswerten, zahlungsmittelgenerierenden Einheiten und dem Geschäfts- oder Firmenwert.
Welches Gestaltungspotenzial bietet der IAS 36 im Hinblick auf die Bilanzpolitik?
Die Hausarbeit analysiert das bilanzpolitische Gestaltungspotenzial, das sich aus dem IAS 36 ergibt. Es wird untersucht, welche Möglichkeiten der materiellen Bilanzpolitik sich aus dem Standard ergeben und welche Regelungslücken bestehen, die einen Spielraum für bilanzpolitische Entscheidungen bieten. Es werden exemplarisch Möglichkeiten der materiellen Bilanzpolitik am Beispiel des IAS 36 betrachtet.
Welche Schlüsselbegriffe sind für das Verständnis der Hausarbeit relevant?
Wichtige Schlüsselbegriffe sind: Bilanzpolitik (formell und materiell), IAS 36, Wertaufholung, IFRS, zahlungsmittelgenerierende Einheit, Jahresabschluss, Vermögensbewertung, Regelungslücken, Gestaltungspotenzial.
Für wen ist diese Hausarbeit relevant?
Diese Hausarbeit ist relevant für Studierende der Wirtschaftswissenschaften, insbesondere im Bereich der Rechnungslegung und Bilanzierung, sowie für alle Interessierten, die sich mit den Anwendungsmöglichkeiten und den bilanzpolitischen Aspekten des IAS 36 auseinandersetzen möchten. Sie dient der akademischen Auseinandersetzung mit den Themen Bilanzpolitik, IFRS und Vermögensbewertung.
- Citar trabajo
- B.A. Sebastian Bloch (Autor), 2013, Bilanzpolitisches Gestaltungspotenzial der Wertaufholung nach IAS 36, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/211240