„Westfrauen“ aus einer Berliner Gemeinde bereiten langfristig ein Wochenende vor, dass zur inneren Stille und zur Hilfe für den Alltag werden soll.
Sie investieren viel Zeit und Kraft in die Vorbereitung. Die Leiterin betont wiederholt, wie sehr sie sich freuen, Abstand von ihrem normalen Leben zu bekommen und einmal nur für sich sein zu können, dass sie Zeit für Gott und Zeit füreinander haben wollen.
Themenidee
In Rücksprache mit dem Leitungsteam der Frauengruppe und auf dem Hintergrund ihrer Erwartungen, habe ich dasThema vorgeschlagen: Johannes 4 - Jesus als Seelsorger. In diesem Bibelabschnitt werden verschiedene Aspekte beleuchtet :
- Bestandsaufnahme – Symbole: Brunnen, Wasser
Symboldidaktik: Hinführung über Symbole, durch Symbole „Wahrheiten“ erkennen.
- Bestandsaufnahme – Die Frau
Wer bin ich, was sind meine „Probleme“ , Wie gehe ich damit um?
Bleibe ich allein wie die Frau (mittags), aus welchem Grund?
Weiß ich, wo „Wasser“ zu finden ist? Wo sind meine „Orte der Begegnung“?
Lasse ich mich herausfordern (zum Gespräch, zum Nachdenken)?
Bin ich offen für Veränderungen im Denken, Glauben, Tun?
- Bestandsaufnahme - Jesus
Jesus eröffnet das Gespräch mit einer Bitte. Er hilft der Frau zur Offenheit (Geh und hole deinen Mann)
Über allen interessanten Fragen nach dem richtigen Ort der Anbetung, nach dem Rückblick in die Geschichte (unsere Väter), Hinweis auf die Zukunft (Messias wird kommen) sorgt Jesu dafür,
dass sie nicht bei „Theologie“, bei dem Nachdenken über etwas stehen bleibt,
dass sie nicht (nur) aus der Vergangenheit und nicht (nur) auf Zukunft hin lebt, sondern dass sie sich dem „Heute“ stellt. (Lk. 19,9 Heute ist diesem Haus Heil widerfahren) Jetzt ist die rechte Zeit. Das Reich Gottes ist angebrochen, in Jesus, jetzt, heute. Jesus führt sie von dem „Es“ zum „Du“. (Buber)
Das kann zu einer vertieften Glaubensbeziehung bzw. zur veränderten Sicht (wie bei der Frau) führen.
Nach diesen Impulsen, die ich in etwa so per Telefon der Leiterin gab, hat sie mit dem Leitungsteam beschlossen, sich auf dieses Thema einzulassen.
Inhaltsverzeichnis
- Bedingungsanalyse
- Die Gruppe
- Psychologische Aspekte
- Gesellschaftliche und institutionelle Rahmenbedingungen
- Gesellschaftliche Rahmenbedingungen
- Institutionelle Rahmenbedingungen
- Die Rolle der Leiterin in der Gruppe
- Das Thema
- Themenidee
- Fachwissenschaftliche Aspekte
- Das Johannesevangelium
- Der Aufbau der Geschichte
- Exegetische Ergebnisse
- Das Verhältnis der Juden zu den Samaritern
- Der Jakobsbrunnen
- Die Stellung der Frau zur Zeit Jesu
- Symboldidaktik
- Was ist ein Symbol?
- Das Symbol Wasser
- Der Bezug der Gruppe zum Thema
- Der Bezug der Leiterin zum Thema
- Die Zielstellung
- Gesamtziel
- Teilziele
- Methodische Planung
- Anfangsphase und Übergang
- Hauptphase
- Abschlussphase
- Zusammenfassender Blick auf die Methoden
- Medien/Materialien
- Ablaufplan als tabellarische Veranstaltungen
- Freitagabend
- Fortsetzung des Wochenendes
- Reflexion der gehaltenen Veranstaltung
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit befasst sich mit der Planung und Durchführung eines Einkehr-Wochenendes für eine Frauengruppe. Ziel ist es, die Teilnehmerinnen in ihrem Glaubensleben zu vertiefen, sie mit biblischen Inhalten vertraut zu machen und ihnen Einblicke in Rituale und Spiritualität zu ermöglichen.
- Bedingungsanalyse der Gruppe und des Themas
- Psychologische Aspekte des Erwachsenenalters im Hinblick auf Religion und Spiritualität
- Methodische Planung und Gestaltung des Wochenendes
- Einarbeitung fachwissenschaftlicher Erkenntnisse zum Johannesevangelium und biblischer Symbole
- Reflexion der Veranstaltung und der eigenen Rolle als Leiterin
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Bedingungsanalyse der Teilnehmergruppe. Die Autorin beschreibt die Gruppe als heterogen, mit unterschiedlichen Altersstufen und Lebenserfahrungen. Sie stellt fest, dass die Frauen ein großes Interesse an der Vertiefung ihres Glaubenslebens und an biblischen Themen haben.
Im Kapitel „Das Thema“ wird die Themenwahl „Jesus als Seelsorger“ im Kontext des Johannesevangeliums erläutert. Die Autorin beleuchtet den Aufbau der Geschichte, exegetische Ergebnisse und die Symboldidaktik des Textes.
Die Zielstellung des Wochenendes umfasst sowohl die Vertiefung des Glaubenslebens als auch die Förderung der Spiritualität der Teilnehmerinnen. Die Autorin beschreibt ihre methodische Planung und wählt verschiedene Methoden, um die Gruppe aktiv einzubeziehen und ihr ein intensives Erlebnis zu ermöglichen.
Die Arbeit wird abgerundet durch eine Beschreibung der Medien und Materialien, einen Ablaufplan und eine Reflexion der Veranstaltung.
Schlüsselwörter
Evangelische Religionspädagogik, Erwachsenenbildung, Frauengruppe, Bibelarbeit, Johannesevangelium, Jesus als Seelsorger, Symboldidaktik, Spiritualität, Rituale, Lebenszyklus, Entwicklungspsychologie, Reife, Lebensbilanz, Lebenserfahrung, Gruppenleitung, Reflexion.
- Citar trabajo
- Brigitte Krause (Autor), 2002, Wochenendrüste für eine Frauengruppe. Der seelsorgerische Umgang Jesu mit der Frau am Jakobsbrunnen (Joh. 4), Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/21138