Im Fokus dieser Hausarbeit stehen der Konsumgütermarkt und die Entscheidungsgrundlage sowie das Verhalten des Kunden in Bezug auf moralische Aspekte im Kaufverhalten. Hierbei spricht man häufig von der Corporate Responsibility, welche den Mechanismus beinhaltet, der die soziale Wohlfahrt erhöhen soll. Dies gilt insbesondere in Märkten bzw. Ländern, in denen Bestimmungen nicht durchgesetzt werden konnten oder in denen es keine Regeln gibt. In erster Instanz soll die Rolle des Konsumenten in dem Geflecht von Unternehmen und Stakeholdern dargestellt werden,um dessen Verantwortungs- sowie Wirkungsbereich zu definieren. Darauffolgend werden die Hemmnisse dargestellt, welche den Verbraucher in seiner Wahl zwischen Moral- und Konsumentenverhalten beeinflussen. Des Weiteren wird gesondert der Bezug zu Marken hergestellt, da diese das Kundenverhalten in Bezug auf Nachhaltigkeit gesondert beeinflussen. Aus den vorangegangenen Erkenntnissen werden Maßnahmen abgeleitet, inwieweit Kunden sensibilisiert werden können. Am Ende folgen zwei Beispiele von Unternehmen, welche das Theman nachhaltigen Konsum in ihre Unternehmensphilosophie aufgenommen haben.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Die Rolle des Konsumenten
- Einflussfaktoren
- Moralische Hindernisse
- Kognitive Hindernisse
- Hemmnisse des Verhaltens
- Auswirkung von Marken auf die Moralvorstellung von Kunden
- RIO Studie - ,,Yo Logo"
- MTV Studie - ,,Logo on"
- Fazit aus den Studien
- Maßnahmen
- Beispiele für Unternehmen
- Nachhaltigkeit im Business-to-Customer Markt am Beispiel von Kaffeanbietern
- Nachhaltigkeit im Business-to-Business Markt am Beispiel HOYER
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit analysiert das Verhalten von Konsumenten im Spannungsfeld zwischen ihren Konsumenten- und Moralvorstellungen. Dabei wird untersucht, wie Unternehmen soziale Verantwortung in ihre Strategien integrieren und wie dies die Kaufentscheidungen von Kunden beeinflusst.
- Die Rolle des Konsumenten im Kontext der Corporate Social Responsibility
- Einflussfaktoren auf das Kaufverhalten im Hinblick auf moralische Aspekte
- Der Einfluss von Marken auf die Moralvorstellungen von Kunden
- Möglichkeiten zur Sensibilisierung von Kunden für nachhaltigen Konsum
- Beispiele von Unternehmen, die nachhaltigen Konsum in ihre Unternehmensphilosophie integriert haben
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema des Käuferverhaltens ein und betont die Bedeutung von Nachhaltigkeit im Konsum. Das zweite Kapitel beleuchtet die Rolle des Konsumenten als Akteur auf dem Konsummarkt und dessen Einfluss auf eine nachhaltige Unternehmenspolitik. Im dritten Kapitel werden verschiedene Einflussfaktoren auf das Kaufverhalten in Bezug auf moralische Aspekte analysiert, darunter moralische, kognitive und verhaltensbezogene Hindernisse.
Kapitel vier untersucht die Auswirkungen von Marken auf die Moralvorstellungen von Kunden und beleuchtet zwei Studien zu diesem Thema. Die Kapitel fünf und sechs befassen sich mit Maßnahmen zur Sensibilisierung von Kunden und präsentieren Beispiele von Unternehmen, die nachhaltigen Konsum in ihre Unternehmensphilosophie integriert haben.
Schlüsselwörter
Diese Arbeit befasst sich mit den Themen Nachhaltigkeit, ethischer Konsum, Corporate Social Responsibility, Käuferverhalten, Konsumentenverhalten, Einflussfaktoren, Markenwirkung, Sensibilisierung, Unternehmensphilosophie, Business-to-Customer, Business-to-Business.
- Arbeit zitieren
- Melanie Rüthenbudde (Autor:in), 2012, Einflussfaktoren und Auswirkungen von Konsumenten- und Moralvorstellungen auf den Kunden, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/211391