Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Literatura - Literatura comparada

Straparola, Basile, Perrault - Similitudes et différences entre trois des plus grands conteurs de contes de fée européens

Título: Straparola, Basile, Perrault - Similitudes et différences entre trois des plus grands conteurs de contes de fée européens

Trabajo , 2013 , 30 Páginas , Calificación: 1,0

Autor:in: Simon Rietberg (Autor)

Literatura - Literatura comparada
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Le travail présent se penche sur trois des auteurs de contes les plus importants en Europe: Giovanni Francesco Straparola, Giambattista Basile et Charles Perrault. Qui sont ces auteurs ? Quel rôle jouent-ils pour le développement du conte de fées moderne ? Et comment peut-on les comparer ? Les chapitres suivants essayeront de donner une réponse à ces questions en analysant leurs vies, mais surtout leurs contes. Pour pouvoir les comparer dans les faits, un conte qui se trouve chez tous les trois a été choisi : « le Chat botté ». Commençant avec un classement du thème dans lequel les trois auteurs sont présentés, le travail présent se penchera ensuite sur l’analyse de leurs contes. Partant de l’exemple décrit plus haut, les similitudes et différences entre Straparola, Basile et Perrault sont élaborées. Une conclusion à la fin de ce travail résumera les connaissances. Le travail se conclut sur un caractère prémonitoire sur d’autres aspects.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Introduction
  • 1. Identification du thème
    • 1.1. Les auteurs, leurs œuvres les plus importantes…
      • 1.1.1. Giovanni Francesco Straparola
      • 1.1.2. Giambattista Basile
      • 1.1.3. Charles Perrault
    • 1.2. ... et leurs époques
      • 1.2.1. Renaissance
      • 1.2.2. Baroque
  • 2. Trois auteurs – trois contes différents
    • 2.1. Contenu
      • 2.1.1. Straparola
      • 2.1.2. Basile
      • 2.1.3. Perrault
    • 2.2. Les moralités
      • 2.2.1. Straparola
      • 2.2.2. Basile
      • 2.2.3. Perrault
    • 2.3. Forme et structure
      • 2.3.1. Straparola
      • 2.3.2. Basile
      • 2.3.3. Perrault
  • Conclusion

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht die Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen drei bedeutenden europäischen Märchenerzählern: Giovanni Francesco Straparola, Giambattista Basile und Charles Perrault. Das Hauptziel ist es, ihren Beitrag zur Entwicklung des modernen Märchens zu beleuchten und ihre Werke anhand eines gemeinsamen Motivs – "Der Meisterkatz" bzw. "Costantino Fortunato" und "Cagliuso" – zu vergleichen.

  • Vergleich der Lebensläufe und literarischen Kontexte der drei Autoren.
  • Analyse der inhaltlichen Übereinstimmungen und Abweichungen in ihren jeweiligen Versionen des "Meisterkatz"-Märchens.
  • Untersuchung der moralischen Botschaften und didaktischen Aspekte in den Erzählungen.
  • Vergleich der formalen Strukturen und Erzählweisen der drei Autoren.
  • Einordnung der drei Autoren in den historischen Kontext der Renaissance und des Barock.

Zusammenfassung der Kapitel

Introduction: Die Einleitung stellt die drei Autoren Straparola, Basile und Perrault vor und betont ihre oft vergessene Bedeutung für die Entwicklung des modernen Märchens. Sie skizziert die Forschungsfrage und die Methodik der Arbeit, die auf einem Vergleich der jeweiligen Versionen des Märchens vom "Meisterkatz" basiert.

1. Identification du thème: Dieses Kapitel beleuchtet die Lebensumstände und den literarischen Kontext der drei Autoren. Es wird auf die spärlichen Informationen über Straparolas Leben eingegangen und seine wichtigsten Werke, darunter "Le piacevoli notti", vorgestellt. Für Basile wird detaillierter auf seine Biographie und seine vielseitigen literarischen Aktivitäten eingegangen, mit besonderem Fokus auf "Pentamerone". Schließlich wird Perrault und sein "Histoires ou contes du temps passé" in den Kontext seiner Zeit eingeordnet. Die Kapitel beschreibt auch die Epochen, in denen die Autoren lebten (Renaissance und Barock), und ihren Einfluss auf die jeweilige Erzählweise.

Schlüsselwörter

Märchen, Volkserzählung, Straparola, Basile, Perrault, "Le piacevoli notti", "Pentamerone", "Histoires ou contes du temps passé", Renaissance, Barock, "Meisterkatz", Moral, Erzählstruktur, Vergleichende Literaturwissenschaft.

Häufig gestellte Fragen (FAQs) zu: Vergleichende Analyse von Märchen bei Straparola, Basile und Perrault

Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?

Diese Arbeit vergleicht die Werke dreier bedeutender europäischer Märchenerzähler: Giovanni Francesco Straparola, Giambattista Basile und Charles Perrault. Der Fokus liegt auf der Analyse ihres Beitrags zur Entwicklung des modernen Märchens anhand eines gemeinsamen Motivs – "Der Meisterkatz" (bzw. "Costantino Fortunato" und "Cagliuso").

Welche Autoren werden untersucht?

Die Arbeit konzentriert sich auf Giovanni Francesco Straparola, Giambattista Basile und Charles Perrault. Ihre Biografien, literarischen Kontexte und Werke ("Le piacevoli notti", "Pentamerone", "Histoires ou contes du temps passé") werden detailliert untersucht.

Welches Märchen dient als Vergleichsgrundlage?

Die verschiedenen Versionen des Märchens vom "Meisterkatz" (oder ähnlichen Geschichten wie "Costantino Fortunato" und "Cagliuso") bilden den zentralen Vergleichspunkt für die Analyse der drei Autoren.

Welche Aspekte werden verglichen?

Der Vergleich umfasst die inhaltlichen Übereinstimmungen und Abweichungen in den jeweiligen Versionen des Märchens, die moralischen Botschaften und didaktischen Aspekte, die formalen Strukturen und Erzählweisen sowie die Einordnung der Autoren in den historischen Kontext der Renaissance und des Barock.

Welche Kapitel umfasst die Arbeit?

Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, ein Kapitel zur Identifizierung des Themas (inkl. Biographie und Kontext der Autoren), ein Kapitel zum Vergleich der drei Autoren anhand des ausgewählten Märchens (Inhalt, Moral, Form und Struktur) und eine Schlussfolgerung. Die Einleitung stellt die Forschungsfrage und Methodik vor.

Welche Epochen sind relevant?

Die Arbeit untersucht die Autoren im Kontext der Renaissance und des Barock und analysiert, wie diese Epochen ihre jeweiligen Erzählweisen beeinflusst haben.

Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?

Schlüsselwörter sind: Märchen, Volkserzählung, Straparola, Basile, Perrault, "Le piacevoli notti", "Pentamerone", "Histoires ou contes du temps passé", Renaissance, Barock, "Meisterkatz", Moral, Erzählstruktur, Vergleichende Literaturwissenschaft.

Welche Zielsetzung verfolgt die Arbeit?

Das Hauptziel ist es, den Beitrag der drei Autoren zur Entwicklung des modernen Märchens zu beleuchten und ihre Werke anhand des gemeinsamen Motivs des "Meisterkatzes" zu vergleichen, um Gemeinsamkeiten und Unterschiede aufzuzeigen.

Final del extracto de 30 páginas  - subir

Detalles

Título
Straparola, Basile, Perrault - Similitudes et différences entre trois des plus grands conteurs de contes de fée européens
Universidad
Johannes Gutenberg University Mainz
Curso
Charles Perrault et les autres
Calificación
1,0
Autor
Simon Rietberg (Autor)
Año de publicación
2013
Páginas
30
No. de catálogo
V211402
ISBN (Ebook)
9783656395430
ISBN (Libro)
9783656395867
Idioma
Francés
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Simon Rietberg (Autor), 2013, Straparola, Basile, Perrault - Similitudes et différences entre trois des plus grands conteurs de contes de fée européens, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/211402
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  30  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint