Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Philologie Allemande - Littérature Comparée

Erich Kästners Kinderbuch 'Pünktchen und Anton' und dessen Verfilmungen

Ein Vergleich

Titre: Erich Kästners Kinderbuch 'Pünktchen und Anton' und dessen Verfilmungen

Dossier / Travail , 2012 , 13 Pages

Autor:in: Franziska Schmidt (Auteur)

Philologie Allemande - Littérature Comparée
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

„Sehr früh schon zeigte sich, welche Faszination von dem Medium „Film“ auch auf die Kinder ausging, wenn diese- in einem verdunkelten Raum vor der großen, magisch-weißen Leinwand sitzend- sich einer bewegten, fotografischen Schein- oder Halbwirklichkeit konfrontiert sahen.“
Schon seit den 1950er Jahren wird in Deutschland Literatur verfilmt, die Zahl der Literaturadaptionen steigt stetig. Bis heute haben vor allem Kinderbücher als Adaptionsgrundlage an Bedeutung nichts verloren. „Adaption bedeutet die Bearbeitung eines (fiktionalen) Stoffes für ein anderes Medium. Der Wechsel findet statt zwischen Medien derselben Kunstform oder Medien unterschiedlicher Kunstformen. […].“
Im Folgenden sollen Erich Kästners Kinderbuch Pünktchen und Anton aus dem Jahre 1931 und dessen Filmadaptionen aus den Jahren 1953 und 1999 analysiert und verglichen werden.
Die Schwierigkeit hierbei ist, dass „[…] bislang keine gültigen Kriterien entwickelt [wurden], die eine ästhetische Einschätzung der Adaption unter Berücksichtigung ihrer Vorlage ermöglichen würden […].“ Um also den Vergleich einzugrenzen, geht es vor allem um die Betrachtung der inhaltlichen Schwerpunkte sowie das Bild der Kinder und der Gesellschaft zur jeweiligen Zeit.
Pünktchen und Anton ist eines der berühmtesten Werke Erich Kästners. In all seinen Kinderbüchern versucht Kästner auf soziale Problematiken aufmerksam zu machen, gleichzeitig aber auch seine Leser zu unterhalten. Auch die Verfilmungen seiner Werke nehmen diese Schwerpunkte auf, soll schließlich die Adaption nichts an Informations- und Unterhaltungswert verlieren. Zusätzlich ist es für die Autoren der Literaturverfilmungen ein Muss, auf das ursprüngliche Werk aufmerksam zu machen. „[Es wird] oftmals betont auf das literarische Vorbild [hingewiesen], so als gelte es, dem Programm durch die Prädikatsverleihung Literaturverfilmung ein besonderes Qualitätssiegel aufzudrücken.“ Viele Verfilmungen haben jedoch inhaltlich nur noch wenig mit dem Originalroman gemeinsam. Auch das wird im folgenden Vergleich zu erkennen sein.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

1 Einleitung

2 Der Roman 1931
2.1 Inhalt
2.2 Die Eltern und weitere tragende Rollen
2.3 Zeitlicher Hintergrund und gesellschaftliche Situation

3 Die erste Verfilmung
3.1 Inhalt
3.2 Die Eltern und weitere tragende Rollen
3.3 Zeitlicher Hintergrund und gesellschaftliche Situation

4 Die zweite Verfilmung
4.1 Inhalt
4.2 Die Eltern und weitere tragende Rollen
4.3 Zeitlicher Hintergrund und gesellschaftliche Situation

5 Fazit

6 Literaturverzeichnis

Fin de l'extrait de 13 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Erich Kästners Kinderbuch 'Pünktchen und Anton' und dessen Verfilmungen
Sous-titre
Ein Vergleich
Université
Martin Luther University  (Institut für Germanistik)
Cours
Einführung in die Literaturwissenschaft
Auteur
Franziska Schmidt (Auteur)
Année de publication
2012
Pages
13
N° de catalogue
V211474
ISBN (ebook)
9783656393849
ISBN (Livre)
9783656394648
Langue
allemand
mots-clé
vergleich erich kästners kinderbuch pünktchen anton verfilmungen
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Franziska Schmidt (Auteur), 2012, Erich Kästners Kinderbuch 'Pünktchen und Anton' und dessen Verfilmungen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/211474
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  13  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint