I Gliederung
1. Einleitung 3
2. Hauptteil 4
2.1 Briefing-Prozess 4
2.1.1 Aufgabenstellung 4
2.1.1.1 Briefing-Dokument 5
2.1.1.2 Offene Fragen 7
2.1.1.3 Kritische Reflexion 7
2.1.2 Rebriefing 8
2.1.2.1 Strategie des Events 8
2.1.2.2 Zielsetzung 9
2.1.2.3 Zielgruppe 9
2.1.2.4 Budget 9
2.1.2.5 Kommunikationsmaßnamen 10
2.1.2.6 Programmablauf des Events 10
2.1.2.7 Kritische Reflexion 12
2.2 Pitching-Prozess 13
2.2.1 Vorbereitungsphase 14
2.2.1.1 Definition der Ziele 14
2.2.1.2 Ideenfindung 15
2.2.2 Entwicklung einer Kampagne 16
2.2.2.1 Leitidee 16
2.2.2.2 Slogan 17
2.2.2.3 Kommunikationsmaßnahmen 17
2.2.2.3.1 Außenwerbung 18
2.2.2.3.2 Social Media-Marketing 19
2.2.2.3.3 E-Mail-Marketing 20
2.2.2.3.4 Guerilla Marketing 20
2.2.2.3.4 Mediaplan 22
2.2.2.3.5 Sonstige Event-Ideen 23
2.2.3 Taktische Entscheidungsphase 24
2.2.4 Pitch-Ablauf 25
2.2.5 Kritische Reflexion 26
2.3 Umsetzung einer crossmedialen Kampagne 27
2.3.1 Neue Biefing-Vorgaben 27
2.3.2 Weiterentwicklung der Kampagne 28
2.3.2.1 Meilenstein-Plan 28
2.3.2.2 Kommunikationsstrategie 29
2.3.2.3 Kommunikationsmaßnahmen 29
2.3.2 Kommunikationsmanagement 43
2.3.2.1 Auftraggeber 43
2.3.2.2 Designer 43
2.3.2.3 Promoter 43
2.3.2.3 Team-Kommunikation 44
2.3.2.4 Kritische Reflexion 44
2.4 Event 45
2.4.1 Verlauf des Events/ Der Eventverlauf 45
2.4.2 Evaluation des Events 49
2.4.3 Resümee zur Konzeptionsphase des Events 50
3. Fazit 52
4. Abbildungsverzeichnis 53
5. Literaturverzeichnis 54
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Hauptteil
- 2.1 Briefing-Prozess
- 2.1.1 Aufgabenstellung
- 2.1.1.1 Briefing-Dokument
- 2.1.1.2 Offene Fragen
- 2.1.1.3 Kritische Reflexion
- 2.1.2 Rebriefing
- 2.1.1 Aufgabenstellung
- 2.2 Pitching-Prozess
- 2.3 Umsetzung einer crossmedialen Kampagne
- 2.4 Event
- 2.4.1 Verlauf des Events/ Der Eventverlauf
- 2.4.2 Evaluation des Events
- 2.4.3 Resümee zur Konzeptionsphase des Events
- 2.1 Briefing-Prozess
- 3. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit dokumentiert den Ablauf eines realen Pitching-Prozesses im Rahmen eines Hochschulprojekts zur „Langen Nacht der Werbung“. Ziel ist es, die einzelnen Phasen – vom Briefing über die Kampagnenentwicklung bis zur Umsetzung – detailliert darzustellen und kritisch zu reflektieren. Die Arbeit dient somit als praxisnahe Fallstudie für die Planung und Durchführung von crossmedialen Marketingkampagnen.
- Der Briefing-Prozess und seine Herausforderungen
- Die Entwicklung einer crossmedialen Marketingkampagne
- Der Pitching-Prozess und die taktischen Entscheidungen
- Die Umsetzung und das Kommunikationsmanagement
- Die Evaluation des Events
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung beginnt mit einem Zitat von Bertrand Russell über den Wettstreit als Motor des Fortschritts und führt den Wettbewerbgedanken in verschiedenen Kontexten – Sport, Wirtschaft, Werbebranche – ein. Der Fokus liegt auf dem Pitching-Prozess als „olympischen Spielen“ der Werbebranche und der konkreten Fallstudie des Hochschulprojekts „Lange Nacht der Werbung“. Der einleitende Ton ist enthusiastisch und motivierend, um den Leser auf die folgenden Kapitel vorzubereiten.
2.1 Briefing-Prozess: Dieses Kapitel beschreibt detailliert den Briefing-Prozess, beginnend mit der Definition des Begriffs „Briefing“ anhand des Gabler Wirtschaftslexikons und eines fünfstufigen Schemas nach Back/Beuttler. Die konkrete Aufgabenstellung für das Projekt „Lange Nacht der Werbung“ wird vorgestellt, inklusive der Zielgruppe und des knappen Budgets. Es wird der Ablauf des initialen Briefings und die Notwendigkeit eines nachfolgenden Rebriefings für die Klärung offener Fragen erläutert. Das Kapitel legt den Grundstein für die weiteren Projektphasen.
2.2 Pitching-Prozess: Der Abschnitt behandelt den Pitching-Prozess, von der Vorbereitungsphase mit Zieldefinition und Ideenfindung bis zum Pitch-Ablauf selbst. Die Entwicklung der Kampagne, inklusive Leitidee, Slogan und verschiedenen Kommunikationsmaßnahmen (Außenwerbung, Social Media, E-Mail-Marketing, Guerilla Marketing etc.), wird ausführlich dargestellt. Der Fokus liegt auf den strategischen und taktischen Entscheidungen während des Prozesses und deren Begründung.
2.3 Umsetzung einer crossmedialen Kampagne: Dieses Kapitel beschreibt die Umsetzung der entwickelten crossmedialen Kampagne. Es werden die neuen Briefing-Vorgaben nach dem Pitch und die Weiterentwicklung der Kampagne in Bezug auf den Meilensteinplan und die Kommunikationsstrategie behandelt. Der Abschnitt beleuchtet auch das Kommunikationsmanagement, die Zusammenarbeit mit verschiedenen Akteuren (Auftraggeber, Designer, Promoter) und die Herausforderungen der Teamkommunikation während der Implementierungsphase.
2.4 Event: Dieses Kapitel widmet sich dem eigentlichen Event „Lange Nacht der Werbung“. Der Verlauf des Events wird detailliert beschrieben. Die Evaluation des Events, die Analyse der Ergebnisse und ein Resümee zur Konzeptionsphase bilden den Abschluss dieses Kapitels. Der Fokus liegt auf der Erfolgsmessung und den gewonnenen Erkenntnissen für zukünftige Projekte.
Schlüsselwörter
Pitching-Prozess, Briefing, crossmediale Kampagne, Marketing, Kommunikationsstrategie, Eventmanagement, Hochschulprojekt, „Lange Nacht der Werbung“, Zielgruppenansprache, Budget, Kommunikationsmaßnahmen, Teamkommunikation, Kampagnenentwicklung, Evaluation.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Dokumentation des Pitching-Prozesses im Rahmen der „Langen Nacht der Werbung“
Was ist der Gegenstand dieser Dokumentation?
Diese Arbeit dokumentiert detailliert den Ablauf eines realen Pitching-Prozesses im Rahmen eines Hochschulprojekts für die „Lange Nacht der Werbung“. Sie dient als praxisnahe Fallstudie für die Planung und Durchführung crossmedialer Marketingkampagnen.
Welche Phasen des Pitching-Prozesses werden beschrieben?
Die Dokumentation umfasst alle wichtigen Phasen, vom Briefing über die Kampagnenentwicklung und Umsetzung bis hin zur Evaluation des Events. Der Briefing-Prozess wird ebenso ausführlich behandelt wie der Pitching-Prozess selbst, die Umsetzung der crossmedialen Kampagne und die Evaluation des Events.
Wie ist die Dokumentation strukturiert?
Die Dokumentation beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, eine Beschreibung der Zielsetzung und der Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel und eine Liste der Schlüsselwörter. Die Kapitel befassen sich mit dem Briefing-Prozess (inkl. Aufgabenstellung, Briefing-Dokument und Rebriefing), dem Pitching-Prozess, der Umsetzung der crossmedialen Kampagne und dem Event (inkl. Verlauf, Evaluation und Resümee).
Was sind die zentralen Themen der Arbeit?
Die zentralen Themen sind der Briefing-Prozess und seine Herausforderungen, die Entwicklung einer crossmedialen Marketingkampagne, der Pitching-Prozess und die damit verbundenen taktischen Entscheidungen, die Umsetzung und das Kommunikationsmanagement sowie die Evaluation des Events.
Welche Aspekte des Briefing-Prozesses werden hervorgehoben?
Der Briefing-Prozess wird anhand des Gabler Wirtschaftslexikons und eines fünfstufigen Schemas nach Back/Beuttler definiert. Die konkrete Aufgabenstellung des Projekts, die Zielgruppe, das Budget, der Ablauf des initialen Briefings und die Notwendigkeit eines Rebriefings zur Klärung offener Fragen werden ausführlich dargestellt.
Wie wird der Pitching-Prozess beschrieben?
Der Pitching-Prozess wird von der Vorbereitungsphase (Zieldefinition, Ideenfindung) bis zum Pitch-Ablauf selbst beschrieben. Die Entwicklung der Kampagne (Leitidee, Slogan, Kommunikationsmaßnahmen wie Außenwerbung, Social Media, E-Mail-Marketing und Guerilla Marketing) und die strategischen sowie taktischen Entscheidungen werden ausführlich erläutert.
Was wird unter der Umsetzung der crossmedialen Kampagne verstanden?
Die Umsetzung umfasst die neuen Briefing-Vorgaben nach dem Pitch, die Weiterentwicklung der Kampagne gemäß Meilensteinplan und Kommunikationsstrategie, das Kommunikationsmanagement, die Zusammenarbeit mit verschiedenen Akteuren und die Herausforderungen der Teamkommunikation während der Implementierungsphase.
Wie wird das Event „Lange Nacht der Werbung“ behandelt?
Das Kapitel zum Event beschreibt detailliert den Verlauf, die Evaluation der Ergebnisse und ein Resümee zur Konzeptionsphase. Der Fokus liegt auf der Erfolgsmessung und den gewonnenen Erkenntnissen für zukünftige Projekte.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Pitching-Prozess, Briefing, crossmediale Kampagne, Marketing, Kommunikationsstrategie, Eventmanagement, Hochschulprojekt, „Lange Nacht der Werbung“, Zielgruppenansprache, Budget, Kommunikationsmaßnahmen, Teamkommunikation, Kampagnenentwicklung und Evaluation.
Für wen ist diese Dokumentation relevant?
Diese Dokumentation ist relevant für Studierende, die sich mit Marketing, crossmedialen Kampagnen, Eventmanagement und Pitching-Prozessen befassen. Sie bietet einen praxisnahen Einblick in die Planung und Durchführung solcher Projekte.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2011, Crossmediale Kampagne für ein Hochschulevent, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/211579