Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Art - History of Art

Untersuchung des Gemäldes "Das Sklavenwunder" von Tintoretto

Title: Untersuchung des Gemäldes "Das Sklavenwunder" von Tintoretto

Term Paper , 2012 , 24 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: Franziska Waßmann (Author)

Art - History of Art
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Im April des Jahres 1548 versetze die Enthüllung eines Bildes von einem bis dahin relativ unbekannten Maler die venezianische Gesellschaft in Staunen. Jacopo Robusti, genannt Jacopo Tintoretto, hatte ein Jahr zuvor den heiklen Auftrag bekommen, einen Wandabschnitt zu bemalen, der nur im Gegenlicht zweier Fenster links und rechts zu sehen sein würde. Er sollte sich dieser undankbaren Aufgabe mehr als gewachsen erweisen. Tintoretto schuf sein erstes großes Werk, das „Sklaven“- oder „Markus“-Wunder im Alter von 30 Jahren für die Scuola Grande di San Marco. Dieses Frühwerk seiner Schaffenszeit lässt sich gut und gerne als geradezu atemberaubend farbendprächtig und monumental bezeichnen. Die Enthüllung seines Werkes, vermutlich wegen Unstimmigkeiten über die Bezahlung später als geplant, wurde zu solch einem
Publikumsmagneten, dass sich Aretino in einem Bericht zu dem Vergleich hinreißen ließ, dass sich die Menschenmenge im und vor dem Bild so sehr glichen, „ dass das Spektakel eher Wirklichkeit als Täuschung zu sein scheint“. Doch was genau löste solche Begeisterungsstürme aus, dass Tizian, der sich zum Enthüllungszeitpunkt in Augsburg befand, einen Wutanfall bekommen haben soll, als er davon hörte?

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Bildbeschreibung und Ikonographie
  • Arbeitsweise und Inspiration
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit analysiert das „Sklavenwunder“ von Jacopo Tintoretto, ein Schlüsselwerk seiner frühen Schaffenszeit. Sie untersucht die künstlerischen Besonderheiten des Bildes im Kontext seiner Entstehung, der Geschichte der Scuola Grande di San Marco und der venezianischen Gesellschaft des 16. Jahrhunderts.

  • Die Ikonographie des „Sklavenwunders“ und seine Verbindung zur Legende des heiligen Markus
  • Tintorettos künstlerische Arbeitsweise und seine Inspiration durch den Manierismus
  • Die Bedeutung von Licht und Schatten, Farbigkeit und Komposition im Bild
  • Die Integration von realen Elementen der Stadt Venedig in das Gemälde
  • Die Botschaft des Bildes über die Universalität des christlichen Glaubens

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Die Arbeit stellt das „Sklavenwunder“ von Tintoretto vor, beschreibt den Entstehungskontext und die Rezeption des Werkes in der venezianischen Gesellschaft.
  • Bildbeschreibung und Ikonographie: Der Text analysiert die einzelnen Elemente des Gemäldes: die Figuren, ihre Positionen, die Kleidung und die Symbole. Die Ikonographie des Bildes wird im Kontext der Legende des heiligen Markus erläutert.

Schlüsselwörter

Jacopo Tintoretto, „Sklavenwunder“, Scuola Grande di San Marco, Markus-Wunder, Manierismus, venezianische Gesellschaft, Ikonographie, Licht und Schatten, Farbigkeit, Komposition, Universalität des christlichen Glaubens, Realitätsbezüge, Stadt Venedig, Markusplatz.

Excerpt out of 24 pages  - scroll top

Details

Title
Untersuchung des Gemäldes "Das Sklavenwunder" von Tintoretto
College
Martin Luther University  (IKARE)
Course
Seminar
Grade
1,0
Author
Franziska Waßmann (Author)
Publication Year
2012
Pages
24
Catalog Number
V211645
ISBN (eBook)
9783656399803
ISBN (Book)
9783656401100
Language
German
Tags
tintoretto sklavenwunder
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Franziska Waßmann (Author), 2012, Untersuchung des Gemäldes "Das Sklavenwunder" von Tintoretto, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/211645
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  24  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint