Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Cultural Studies - European Studies

Eurobonds und die europäische Verschuldungsproblematik aus Sicht von Deutschland und Italien

Title: Eurobonds und die europäische Verschuldungsproblematik aus Sicht von Deutschland und Italien

Term Paper , 2012 , 25 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: Laura B. (Author)

Cultural Studies - European Studies
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Diese Arbeit soll sich mit der Frage beschäftigen, ob Eurobonds einen geeigneten Lösungsweg aus der europäischen Schuldenkrise darstellen können. Dazu sollen Chancen und Risiken von gemeinsamen Anleihen analysiert werden. Da gemeinsame Anleihen der Eurozone zu einer noch stärkeren Zusammenarbeit der europäischen Staaten führen würden, beschäftigt sich diese Arbeit auch mit den Auswirkungen von Eurobonds auf den Prozess der europäischen Integration. Die Thematik soll dabei besonders aus der Sicht von Deutschland und Italien dargestellt werden. Daher werden entsprechende Gesichtspunkte nicht nur allgemein diskutiert, sondern es soll auch ein Bezug zu den beiden Ländern hergestellt werden. Dafür erfolgt zunächst eine kurze Darstellung der volkswirtschaftlichen Eckdaten der Länder, welche für die Beurteilung des Nutzens von Eurobonds notwendig ist. Zudem werden die individuellen Standpunkte der deutschen und italienischen Politik zu Eurobonds aufgezeigt.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitende Problembetrachtung
    • Hinführung zur Problematik
    • Ziel, Aufbau und Abgrenzung der Arbeit
  • Volkswirtschaftliche Eckdaten von Deutschland und Italien
  • Chancen und Risiken einer Einführung von Eurobonds
    • Vorteile von Eurobonds
      • Sicherung der Liquidität der Eurozone
      • Förderung der Stabilität der Finanzmärkte
      • Wirtschaftlicher und politischer Nutzen
    • Nachteile von Eurobonds
      • Gefahr von verringerter Haushaltsdisziplin
      • Steigende Zinskosten
      • Rechtliche Legitimation
  • Die Reaktionen zu Eurobonds am Beispiel von Deutschland und Italien
    • Gespaltene Meinungen in Deutschland
    • Italien als Befürworter von gemeinsamen Anleihen
  • Eurobonds im Kontext der Europäischen Integration
  • Fazit und Ausblick

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit untersucht die Frage, ob Eurobonds eine geeignete Lösung für die europäische Schuldenkrise darstellen können. Sie analysiert die Chancen und Risiken von gemeinsamen Anleihen und untersucht die Auswirkungen von Eurobonds auf den Prozess der europäischen Integration, insbesondere aus der Sicht von Deutschland und Italien.

  • Bewertung von Eurobonds als Lösungsansatz für die europäische Schuldenkrise
  • Analyse der Chancen und Risiken von gemeinsamen Anleihen
  • Untersuchung der Auswirkungen von Eurobonds auf die europäische Integration
  • Sichtweisen Deutschlands und Italiens im Hinblick auf Eurobonds
  • Relevanz der volkswirtschaftlichen Eckdaten beider Länder für die Beurteilung von Eurobonds

Zusammenfassung der Kapitel

Die Arbeit beginnt mit einer einleitenden Problembetrachtung, die die aktuelle Situation der europäischen Schuldenkrise und die Bedeutung von Eurobonds als möglicher Lösungsansatz beleuchtet. Das zweite Kapitel stellt die volkswirtschaftlichen Eckdaten von Deutschland und Italien dar, die für die Beurteilung des Nutzens von Eurobonds relevant sind. Im dritten Kapitel werden die Chancen und Risiken einer Einführung von Eurobonds analysiert. Dabei werden sowohl die Vorteile von Eurobonds hinsichtlich der Sicherung der Liquidität der Eurozone, der Förderung der Stabilität der Finanzmärkte und des wirtschaftlichen und politischen Nutzens als auch die Nachteile in Bezug auf die Gefahr von verringerter Haushaltsdisziplin, steigende Zinskosten und die rechtliche Legitimation betrachtet.

Das vierte Kapitel beleuchtet die Reaktionen zu Eurobonds am Beispiel von Deutschland und Italien. Es wird die gespaltene Meinung in Deutschland sowie Italiens Befürwortung von gemeinsamen Anleihen dargestellt. Das fünfte Kapitel analysiert die Bedeutung von Eurobonds im Kontext der europäischen Integration. Abschließend bietet das sechste Kapitel ein Fazit und einen Ausblick auf die weitere Entwicklung der Eurobonds-Debatte.

Schlüsselwörter

Eurobonds, Europäische Schuldenkrise, Finanzmärkte, Staatsverschuldung, Wirtschaftsintegration, Deutschland, Italien, Europäische Union, Europäische Finanzstabilisierungsfazilität (EFSF), Europäischer Finanzstabilisierungsmechanismus (ESM), Haftung, Zinskosten, Haushaltsdisziplin, politische Auswirkungen.

Excerpt out of 25 pages  - scroll top

Details

Title
Eurobonds und die europäische Verschuldungsproblematik aus Sicht von Deutschland und Italien
College
Martin Luther University
Grade
1,0
Author
Laura B. (Author)
Publication Year
2012
Pages
25
Catalog Number
V211651
ISBN (eBook)
9783656398257
ISBN (Book)
9783656398646
Language
German
Tags
eurobonds lösung verschuldungsproblematik sicht deutschland italien
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Laura B. (Author), 2012, Eurobonds und die europäische Verschuldungsproblematik aus Sicht von Deutschland und Italien, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/211651
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  25  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint