« Liberté, égalité, fraternité ? » Mais cette parole célèbre, absolument
symbolique pour la France, ne compte pas pour les langues en France.
Car ce n’était pas toujours tout naturel de parler français dans toute la
France. Il y a des centaines d’années, le pays n’était pas vraiment homogène
concernant les langues. Il y avait des autres langues à côté du
français qui étaient une insulte permanente pour le gouvernement.
L’occitan est une de cette langue entre autres qu’on a essayé d’évincer
et finalement éliminer pour affirmer le français. Tout de même, on remarque
aujourd’hui que l’occitan n’est pas complètement disparu
même qu’il n’y a plus autant de personnes qui le parlent qu’autrefois.
Mais il existe encore. Pourtant, la question se pose à cause de quoi ?
Hasard ? Des efforts de l’État ? Des efforts des organisations données
naissance par des gens privés ?
C’est pourquoi il faut chercher les raisons pourquoi l’occitan est dans
une situation si difficile luttant contre la disparation. En plus, on doit
étudier les organisations qui essaient de maintenir la langue d’oc.
Inhaltsverzeichnis
- Introduction
- Histoire de l'occitan
- Occitan aujourd'hui
- Statut juridique des langues minoritaires
- Diffusion d'occitan et ses variantes
- Locuteurs
- Nombre de locuteurs
- Occasion de l'utilisation
- Organisations soutenants l'occitan
- Fondation
- Adhérents
- Domaines d'activités
- Sources de revenus
- Présence médiale
- Calandreta
- Remarque finale
- Appendice
- Bibliographie
- Source de l'iconographie
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit befasst sich mit der Geschichte und dem aktuellen Zustand der okzitanischen Sprache. Sie untersucht die Gründe für die schwierige Situation des Okzitanischen und analysiert die Bemühungen von Organisationen, die Sprache zu bewahren.
- Die historische Entwicklung des Okzitanischen vom Latein bis zur Gegenwart
- Die Einwirkungen politischer und kultureller Veränderungen auf die Sprache
- Der aktuelle Status des Okzitanischen als Minderheitensprache
- Die Rolle von Organisationen bei der Förderung des Okzitanischen
- Die Verbreitung und der Gebrauch des Okzitanischen in der heutigen Zeit
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel führt in die Thematik des Okzitanischen ein und beleuchtet die Bedeutung seiner Erhaltung. Das zweite Kapitel befasst sich mit der historischen Entwicklung des Okzitanischen und zeigt die Einflüsse verschiedener Kulturen und politischen Entwicklungen auf. Es beleuchtet die Zeit der Troubadoure und die Entstehung der ersten literarischen Werke. Das dritte Kapitel analysiert die aktuelle Situation des Okzitanischen im Hinblick auf seinen rechtlichen Status, seine Verbreitung und die Anzahl seiner Sprecher.
Schlüsselwörter
Okzitanisch, Minderheitensprache, Sprachgeschichte, Frankreich, Kultur, Troubadoure, Organisationen, Sprachförderung, Rechtsstatus, Verbreitung, Sprecherzahl.
- Quote paper
- Yannick Kwast (Author), 2010, L’occitan: De l’origine et sa situation actuelle, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/211660