Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Filología alemana - Literatura alemana moderna

Mythos und Humanität in Goethes "Iphigenie auf Tauris"

Título: Mythos und Humanität in Goethes "Iphigenie auf Tauris"

Trabajo , 2013 , 26 Páginas , Calificación: 1,0

Autor:in: Falk Hesse (Autor)

Filología alemana - Literatura alemana moderna
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Anfang 1779 beendet Johann Wolfgang von Goethe seine Arbeit an einem Drama, in dem er den Mythos der ältesten Tochter des Agamemnon aufgreift. Mit dieser Prosafassung nicht vollkommen zufrieden, schreibt Goethe dieses Werk im Zuge seiner Italienreise um und hält Ende 1786 die endgültige Fassung in Blankversen von Iphigenie auf Tauris in seinen Händen. Goethes Iphigenie avanciert in der Folgezeit zu einem der wichtigsten Werke der Weimarer Klassik, da sie viele Aspekte dieser Epoche aufgreift (neues Humanitätsideal, Vorbildlichkeit von Kunst und Kultur der griechischen Antike, Harmoniestreben, der einzelne Mensch im Mittelpunkt etc.). Mit Iphigenie auf Tauris schlägt Goethe eine Brücke zwischen der antiken Welt des Mythos und der modernen Welt der Aufklärung. Der Mythos wird hier durch den Tantalidenfluch verkörpert, aber auch durch den Charakter des Thoas dem König von Tauris. Selbst die Griechen, sonst Garanten für Fortschritt und Vernunft, sind in diesem Werk im Mythos gefangen. Im Handeln Iphigenies spiegelt sich die moderne Welt der Aufklärung und Humanität wider, obwohl sie durch ihre Aufgaben als Priesterin der Göttin Diana ebenfalls an den antiken Mythos gebunden ist. Ebenso läuft sie Gefahr, mit in den Tantalidenfluch hineingezogen zu werden. Goethe nutzt in Iphigenie auf Tauris die antike Mythologie als ein Transportmittel für die Psychologie einer völlig säkularisierten und aufgeklärten Welt und lässt die Protagonistin durch Humanität und Rationalität den anachronistischen, antiaufklärerischen, antihumanen und götterzentrierten Mythos überwinden. Aber nicht nur Iphigenie löst sich vom Mythos, sondern auch alle anderen Personen des Werkes werden dank der Priesterin der Diana in ein neues Zeitalter von Humanität und Aufklärung geführt. In dieser Arbeit soll gezeigt werden, wie genau es Iphigenie gelingt, das Zeitalter des Mythos zu beenden und was dafür nötig ist. Darüber hinaus soll analysiert werden, welche Parallelen Goethe damit zu seiner eigenen Zeit zieht und wie er meint, eine neue Welt begründen zu können, die von Humanität und Vernunft erfüllt ist. Hierfür wird zunächst betrachtet, wie sich die einzelnen Personen des Werkes zum Mythos positionieren. Daran anschließend werden Bezüge zur Zeit Goethes hergestellt. Abschließend soll das Ende von Iphigenie auf Tauris betrachtet werden und wie hier der Humanität zum Sieg über den Mythos verholfen wird.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Iphigenies Einstellung zum antiken Mythos
  • Die Einstellung der anderen Charaktere zum antiken Mythos
  • Der Bezug zum (aufgeklärten) Absolutismus des ausgehenden 18. Jahrhunderts
  • Iphigenie als autonome Frau in einer phallokratischen Gesellschaft
  • Das Ende des Stücks und der Sieg der Humanität
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit analysiert Goethes Iphigenie auf Tauris und beleuchtet, wie das Werk die Verbindung zwischen dem antiken Mythos und der Aufklärung herstellt. Insbesondere wird untersucht, wie Iphigenie durch Humanität und Vernunft den antiken Mythos überwindet.

  • Iphigenies Verhältnis zum antiken Mythos und ihre Zweifel an der Güte der Götter
  • Die Rolle des Mythos in der Handlung und die Position der anderen Charaktere zum Mythos
  • Die Parallelen zwischen dem Stück und dem aufgeklärten Absolutismus des ausgehenden 18. Jahrhunderts
  • Die Darstellung Iphigenies als autonomer Frau in einer patriarchalen Gesellschaft
  • Die Bedeutung des Stücks für die Entwicklung des Humanitätsideals

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt das Werk Iphigenie auf Tauris vor und beschreibt seine Bedeutung für die Weimarer Klassik. Das zweite Kapitel konzentriert sich auf Iphigenies Einstellung zum antiken Mythos und ihre inneren Konflikte. Das dritte Kapitel untersucht die Positionierung der anderen Charaktere zum antiken Mythos und ihre Rolle in der Handlung. Der vierte Abschnitt beleuchtet die Verbindungen zwischen dem Stück und der Zeit Goethes. Das fünfte Kapitel analysiert Iphigenies Rolle als autonome Frau in einer patriarchalischen Gesellschaft.

Schlüsselwörter

Die zentralen Themen und Begriffe dieser Arbeit sind der antike Mythos, insbesondere der Tantalidenfluch, die Aufklärung, Humanität, Vernunft, das Patriarchat, Goethes Iphigenie auf Tauris, Autonomie, und die Weimarer Klassik.

Final del extracto de 26 páginas  - subir

Detalles

Título
Mythos und Humanität in Goethes "Iphigenie auf Tauris"
Universidad
http://www.uni-jena.de/  (Institut für germanistische Literaturwissenschaft)
Curso
Literatur und Mythologie
Calificación
1,0
Autor
Falk Hesse (Autor)
Año de publicación
2013
Páginas
26
No. de catálogo
V211665
ISBN (Ebook)
9783656395010
ISBN (Libro)
9783656395256
Idioma
Alemán
Etiqueta
Johann Wolfgang Goethe Johann Wolfgang von Goethe Goethe Iphigenie Tauris Taurer Iphigenie auf Tauris Iphigenie bei den Tauern Mythologie Humanität Menschlichkeit Feminismus Weiblichkeit Wahrheit Orest Pylades Thoas König Feudalismus Absolutismus Antike Gesellschaft Agamemnon Harmonie Kunst Kultur Tantalidenfluch Tantaliden Tantalus Kirche Christentum Christen Christus Vernunft Fortschritt Mythos Diana Aufklärung Psychologie Rationaltität Gott Götter Ethik Weltvorstellung Titan Olymp Unglaube Parzen Parzenlied Das Göttliche Theologie Orthodoxie Schicksal Mensch Menschheit Orakel Delphi Fluch Euripides Orakel von Delphi Tod Priester Priesterin Opfer
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Falk Hesse (Autor), 2013, Mythos und Humanität in Goethes "Iphigenie auf Tauris", Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/211665
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  26  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint