EBusiness: EBusiness ist die elektronische Abwicklung sämtlicher Geschäftsprozesse eines Unternehmens mit Hilfe von Informations- und Kommunikationstechnologien. Das eBusiness Konzept dient zur elektronischen Integration unterschiedlicher Wertschöpfungsketten oder unternehmensübergreifender Geschäftsprozesse sowie zum effizienten und effektiven Management von Geschäftsbeziehungen, wodurch sich die Bandbreite von eCommerce bis hin zu elektronischen Hierarchien definiert. Folgende Elemente lassen sich dem Begriff eBusiness zuordnen: Kommunikations- und Informationsaustausch, effiziente und effektive Geschäftsprozesse, Geschäftsbeziehungsmanagement und Kundendienst. EBusiness kann als Strukturierungsform eines Unternehmens zwecks verbesserter Kommunikation und schnellerem Informationsaustausch zwischen Kunden, Mitarbeitern und Geschäftspartnern verstanden werden.
Strategie: ,,Genauer Plan des eigenen Vorgehens, der dazu dient, ein militärisches, politisches, wirtschaftliches, o.ä. Ziel zu erreichen, in dem man diejenigen Faktoren, die in die eigene Aktion hineinspielen könnten, von vornherein einzukalkulieren versucht."1 In wirtschaftlichem Zusammenhang kann man sagen, dass eine Strategie ein längerfristiger Plan ist, der versucht, ein wirtschaftliches Ziel zu erreichen, in dem aber mögliche äußere Faktoren und Reaktionen berücksichtigt werden, um das weitere Vorgehen darauf abzustimmen.
EBusiness - Strategie: Eine EBusiness - Strategie ist demnach ein langfristiger Plan zur Realisierung der elektronischen Abwicklung sämtlicher Geschäftsprozesse mit Hilfe von Informations- und Kommunikationstechnologien, in dem von vornherein sämtliche relevanten Faktoren sowie Reaktionen berücksichtigt werden. Diese Faktoren beziehen sich auf das Unternehmen, die Mitarbeiter, die Kunden und die Geschäftspartner.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Definition, Notwendigkeit und Ausprägungsformen einer eBusiness-Strategie
- 1.1 Definition
- 1.2. Ausprägungsformen
- 1.3 Notwendigkeit einer eBusiness - Strategie
- 2. Anforderungen an eine eBusiness - Strategie
- 2.1 Einsatzmöglichkeiten von Websites
- 2.2 Interpretationen und Fehlinterpretationen von Web – Sites
- 2.3 Abgeleitete Anforderungen und Herausforderungen
- 3. Web Site Engineering - Komponentenmodell
- 3.1 Strategische Unternehmensführung
- 3.2 Zielfelder des Web - Site - Engineering
- 3.3 Web Site – Engineering - Vorgehensmodell
- 4. Web Site - Engineering – Vorgehensmodell
- 4.1 Web Site - Requirements
- 4.1.1 Situationsanalyse
- 4.1.2 Zielplanung
- 4.1.3 Anforderungsanalyse
- 4.2 Web Site - Design
- 4.2.1 Layout Design
- 4.2.2 Navigationsdesign
- 4.2.3 Entwurf, Coding, Test
- 4.3 Web Site - Online
- 4.3.1 Promotion
- 4.3.2 Controlling
- 4.3.3 Pflege
- 4.3.4 Weiterentwicklung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit der umfassenden Definition und Entwicklung einer eBusiness-Strategie für Unternehmen. Sie beleuchtet die Notwendigkeit, die Ausprägungsformen und die Anforderungen an eine solche Strategie. Dabei werden die Einsatzmöglichkeiten von Websites sowie die Interpretation und Fehlinterpretation von Web-Sites in Bezug auf die Unternehmensstrategie betrachtet.
- Definition und Notwendigkeit einer eBusiness-Strategie
- Ausprägungsformen und Anforderungen an eine eBusiness-Strategie
- Einsatzmöglichkeiten von Websites und ihre Bedeutung für die Unternehmensstrategie
- Interpretation und Fehlinterpretation von Web-Sites im Kontext der eBusiness-Strategie
- Web Site Engineering - Komponentenmodell und Vorgehensmodell
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Das Kapitel definiert den Begriff eBusiness und erläutert die Notwendigkeit einer eBusiness-Strategie für Unternehmen. Es werden verschiedene Ausprägungsformen von eBusiness-Strategien vorgestellt und die Bedeutung von Informations- und Kommunikationstechnologien hervorgehoben.
- Kapitel 2: Dieses Kapitel untersucht die Anforderungen an eine eBusiness-Strategie, wobei der Fokus auf den Einsatzmöglichkeiten von Websites und deren Interpretation im Unternehmens Kontext liegt. Es werden mögliche Fehlinterpretationen von Web-Sites als reines Marketinginstrument aufgezeigt.
- Kapitel 3: Hier wird ein Komponentenmodell für Web Site Engineering vorgestellt, das die strategische Unternehmensführung, die Zielfelder des Web Site Engineering und das zugehörige Vorgehensmodell umfasst.
- Kapitel 4: Dieses Kapitel beschreibt detailliert das Web Site Engineering - Vorgehensmodell, welches in die Phasen Web Site Requirements, Web Site Design und Web Site Online unterteilt wird. Es werden die einzelnen Schritte innerhalb jeder Phase erläutert, z.B. die Situationsanalyse, die Zielplanung und die Anforderungsanalyse im Bereich Web Site Requirements.
Schlüsselwörter
eBusiness, Strategie, Web Site Engineering, Unternehmensstrategie, Informations- und Kommunikationstechnologien, Websites, Interpretation, Fehlinterpretation, Anforderungen, Einsatzmöglichkeiten, Komponentenmodell, Vorgehensmodell, Situationsanalyse, Zielplanung, Anforderungsanalyse, Design, Layout, Navigation, Online, Promotion, Controlling, Pflege, Weiterentwicklung, offene Standards, proprietäre Standards, Qualitätsmanagement, Netzstrategie, Schnittstellen, Sicherheitskonzepte.
- Arbeit zitieren
- Dirk Bode (Autor:in), 2001, Bestandteile einer eBusiness - Strategie, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/2117