Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Estudios de género

Frauensprache in der neueren feministischen Theorie

Título: Frauensprache in der neueren feministischen Theorie

Trabajo , 2012 , 25 Páginas , Calificación: 1,0

Autor:in: Eva-Maria Ludwig (Autor)

Estudios de género
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

„Sexismus war immer mehr als das, was in der nichtssagenen Geschmeidigkeit politischer Rhetorik „die Benachteiligung der Frau“ heißt oder was Soziologen verharmlosend mit „traditioneller Rollenverteilung“ bezeichnen. Sexismus war immer Ausbeutung, Verstümmelung, Vernichtung, Beherrschung, Verfolgung von Frauen. Sexismus ist gleichzeitig subtil und tödlich und bedeutet die Verneinung des weiblichen Körpers, die Gewalt gegenüber dem Ich der Frau, die Achtlosigkeit gegenüber ihrer Existenz, die Enteignung ihrer Gedanken, die Kolonialisierung und Nutznießung ihres Körpers, den Entzug der eigenen Sprache bis zur Kontrolle ihres Gewissens, die Einschränkung ihrer Bewegungsfreiheit, die Unterschlagung ihres Beitrags zur Geschichte der menschlichen Gattung.“ (Janssen-Jureit 1978, zit. in Samel 2000:15)

Extracto


Inhaltsverzeichnis

1. Überblick über die Entstehung der feministischen Sprachwissenschaft
1.1. Historischer Abriss: Die Frauenbewegung(en).
1.2. Entstehung der Feministischen Linguistik
1.3. Die Idee von den „Frauensprachen“.

2. Kritik an Sprachsystem und Sprachgebrauch
2.1. Grundgedanken der feministischen Sprachkritik
2.2. Männlicher und weiblicher Sprachgebrauch: Unterschiede und Hintergründe
2.2.1. Feministische Forschungsergebnisse
2.2.1.1. Frauensprache bei Key und Lakoff
2.2.1.2. Charakteristika und Hypothesen zum weiblichen Sprachverhalten
2.2.1.3. Das Aufkommen des Begriffes Genderlect
2.2.2. Nicht-feministische Forschungsergebnisse: Geschlechtsbedingte Unterschiede im Sprachgebrauch
2.3. Diskriminierung der Frau in patriarchalischen Sprachen
2.3.1. Das generische Maskulinum
2.3.2. Genus und Sexus bei Personenbezeichnungen

3. Vorschläge für ein geschlechtergerechtes Deutsch
3.1. Beidbenennung
3.2. Das generische Femininum
3.3. Neutralisation

4. Schlussbetrachtung
4.1. Sprachwandel unter dem Einfluss der Frauenbewegung
4.1.1. Richtlinien für einen nichtsexistischen Sprachgebrauch
4.1.2. Einführung neutraler Berufsbezeichnungen
4.2. Kritik an der Feministischen Linguistik

5. Quellen
5.1. Bibliographie
5.2. Internetquellen

Final del extracto de 25 páginas  - subir

Detalles

Título
Frauensprache in der neueren feministischen Theorie
Universidad
Johannes Gutenberg University Mainz  (Translations-, Sprach- und Kulturwissenschaft)
Curso
Soziolinguistik: Frauensprache - Männersprache
Calificación
1,0
Autor
Eva-Maria Ludwig (Autor)
Año de publicación
2012
Páginas
25
No. de catálogo
V211746
ISBN (Ebook)
9783656398530
ISBN (Libro)
9783656398868
Idioma
Alemán
Etiqueta
neuere feministische Theorie feministische Theorie Feminismus Sexismus Sprache Sprachwissenschaften Frauensprache Männersprache feministische Sprachwissenschaft Frauen Männer
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Eva-Maria Ludwig (Autor), 2012, Frauensprache in der neueren feministischen Theorie, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/211746
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  25  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint