Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Gestion d'entreprise - Généralités

Einspeisevergütung für Strom aus Photovoltaik

Analyse der Vor- und Nachteile der Reduzierung der Einspeisevergütung aus Sicht der Bürger, der Unternehmen und der Politiker sowie unter Aspekten der Sinnhaftigkeit und Volkswirtschaft

Titre: Einspeisevergütung für Strom aus Photovoltaik

Dossier / Travail , 2010 , 24 Pages , Note: 2,3

Autor:in: Saskia Felicitas Werner (Auteur)

Gestion d'entreprise - Généralités
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Durch permanente technische Fortschritte in der Solarzellenherstellung und der damit einhergehenden effizienteren Nutzungsmöglichkeiten und verbesserten Einsatzmöglichkeiten ist Photovoltaik auch wirtschaftlich interessant geworden. Führend in der Solarzellenproduktion sind USA, Japan und Deutschland.
Deutschland stellt einen Anreiz durch das 100.000-Dächer-Programm im EEG dar: diese Förderprogramme bieten eine hohe Einspeisevergütung auf Solarstrom.

Nun kommt die Frage auf, inwiefern Photovoltaik wirtschaftlich in Deutschland genutzt werden kann und welche Vorteile Photovoltaik im Vgl. mit herkömmlicher Energieerzeugung aufweist.
Welche Auswirkungen hat die Einspeisevergütung auf den Markt bzw. welche Vorteile bestehen hieraus für die Wirtschaftssubjekte? Inwiefern darf der Staat gemäß des Magischen Sechsecks in den freien Markt eingreifen bzw. diesen regulieren? Stellt ein Eingriff nicht einen Verstoß gegen die Ordnungspolitik dar und kann dadurch das Ziel des Umweltschutzes weiterhin gewährleistet werden?
Welche Sichtweisen vertreten die Bürger, Unternehmen und Politiker zu der getätigten Reduzierung der Einspeisevergütung? Wie wird sich in Zukunft die Solarbranche weiterentwickeln?

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Photovoltaik Informationen
    • Funktionsweise Photovoltaik
    • Einsetzbarkeit von Photovoltaik
    • Wirtschaftlichkeit von Photovoltaik
      • Erneuerbare Energien Gesetz
      • Degression der Einspeisevergütung
  • Staat in der Volkswirtschaft
    • Magisches Sechseck
      • Entwicklungstendenzen der Beschäftigungsstruktur in der Solarbranche
      • Umweltschutzziel
    • Staat als Regulierer der Vergütungshöhe
    • Sinnhaftigkeit der Einspeisevergütung
  • Sichtweisen der Wirtschaftssubjekte
    • Sichtweise der Bürger
    • Sichtweise der Unternehmen
    • Sichtweise der Politiker
    • Fazit zur Reduzierung
    • Ausblick

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit analysiert die Vor- und Nachteile der Reduzierung der Einspeisevergütung für Strom aus Photovoltaikanlagen aus verschiedenen Perspektiven: Bürger, Unternehmen und Politik. Sie untersucht die Sinnhaftigkeit der Einspeisevergütung und deren Auswirkungen auf die Volkswirtschaft.

  • Die Funktionsweise und Wirtschaftlichkeit von Photovoltaik
  • Der Einfluss des Staates auf die Entwicklung der Solarbranche
  • Die Regulierung der Einspeisevergütung und deren Auswirkungen auf die Wirtschaftssubjekte
  • Die Sinnhaftigkeit der Einspeisevergütung im Hinblick auf Umwelt- und Wirtschaftspolitik
  • Die Folgen einer möglichen Reduzierung der Einspeisevergütung

Zusammenfassung der Kapitel

Kapitel 1 beleuchtet die Funktionsweise von Photovoltaikanlagen sowie deren Einsetzbarkeit und Wirtschaftlichkeit. Es geht insbesondere auf das Erneuerbare Energien Gesetz (EEG) und die Degression der Einspeisevergütung ein.

Kapitel 2 betrachtet die Rolle des Staates in der Volkswirtschaft mit Fokus auf das magische Sechseck und das Umweltschutzziel. Die Regulierung der Einspeisevergütung durch den Staat und deren Sinnhaftigkeit werden ebenfalls untersucht.

Kapitel 3 analysiert die Sichtweisen der Bürger, Unternehmen und Politiker auf die Reduzierung der Einspeisevergütung. Es werden die Auswirkungen der Reduzierung auf die jeweiligen Akteure sowie deren Argumente und Interessen diskutiert.

Schlüsselwörter

Photovoltaik, Einspeisevergütung, Erneuerbare Energien, EEG, Staat, Volkswirtschaft, Umweltpolitik, Wirtschaftssubjekte, Bürger, Unternehmen, Politiker, Sinnhaftigkeit, Reduzierung, Degression

Fin de l'extrait de 24 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Einspeisevergütung für Strom aus Photovoltaik
Sous-titre
Analyse der Vor- und Nachteile der Reduzierung der Einspeisevergütung aus Sicht der Bürger, der Unternehmen und der Politiker sowie unter Aspekten der Sinnhaftigkeit und Volkswirtschaft
Université
University of Applied Sciences Riedlingen  (SRH FernHochschule Riedlingen)
Note
2,3
Auteur
Saskia Felicitas Werner (Auteur)
Année de publication
2010
Pages
24
N° de catalogue
V211797
ISBN (ebook)
9783656399766
ISBN (Livre)
9783656400868
Langue
allemand
mots-clé
Photovoltaik Hausarbeit Einspeisevergütung EEG Erneuerbare Energien Gesetz Erneuerbare Energiern Solarenergie Magisches Sechseck Staat Stromerzeugung Windenergie Modulpreise Biogasanlagen Solarstromförderung
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Saskia Felicitas Werner (Auteur), 2010, Einspeisevergütung für Strom aus Photovoltaik, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/211797
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  24  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint