Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Pädagogik - Pädagogische Psychologie

Subjektives Wohlbefinden in der Schule - Bedingungen und Zusammenhänge

Titel: Subjektives Wohlbefinden in der Schule - Bedingungen und Zusammenhänge

Studienarbeit , 2012 , 21 Seiten , Note: 1,3

Autor:in: Nico Hübner (Autor:in)

Pädagogik - Pädagogische Psychologie
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

In der vorliegenden Studie wurde überprüft, welche Dimensionen des Classroom- Managements einen Einfluss auf das subjektive Wohlbefinden der Schüler haben und inwiefern sich Vorhersagen für den Schulalltag treffen lassen. Im Rahmen einer Querschnittsuntersuchung wurden 845 Schülerinnen und Schüler der achten Klassen in Sachsen-Anhalt befragt. Zunächst wird im Text das Konstrukt Wohlbefinden erläutert und sein Bezug zur Schule hergestellt. Danach werden die vier Dimensionen des Classroom-Managements betrachtet. Dabei wurde ein sehr signifikanter Zusammenhang zwischen der wahrgenommenen Zuwendung und dem schulischen Selbstwert sowie zwischen der Unterrichtsqualität und der Einstellung zur Schule gefunden. Des weiteren wurde ein hoch signifikanter Unterschied in der Wahrnehmung des Lehrereingreifens zwischen Mädchen und Jungen festgestellt. Ein Unterschied in der Beurteilung der Lehrerzuwendung konnte hingegen nicht belegt werden.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Abstract
  • 1 Theorie
    • 1.1 Wohlbefinden in der Schule
    • 1.2 Classroom-Management
  • 2 Methode
    • 2.1 Stichprobe
    • 2.2 Untersuchungsinstrument
    • 2.3 Durchführung
  • 3 Ergebnisse
  • 4 Diskussion
  • 5 Bibliografie

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Studie untersucht den Einfluss verschiedener Dimensionen des Classroom-Managements auf das subjektive Wohlbefinden von Schülern und die Möglichkeit, Vorhersagen für den Schulalltag zu treffen. Es wird ein Zusammenhang zwischen Classroom-Management und dem Wohlbefinden der Schüler analysiert.

  • Subjektives Wohlbefinden in der Schule
  • Dimensionen des Classroom-Managements
  • Zusammenhang zwischen Classroom-Management und Wohlbefinden
  • Vorhersagbarkeit im Schulalltag
  • Geschlechtsspezifische Unterschiede in der Wahrnehmung

Zusammenfassung der Kapitel

Abstract: Diese Studie untersucht den Einfluss von Classroom-Management-Dimensionen auf das subjektive Wohlbefinden von Schülern und deren Vorhersagbarkeit im Schulalltag. Eine Querschnittsuntersuchung mit 845 Schülern der achten Klassen in Sachsen-Anhalt wurde durchgeführt. Die Studie analysiert das Konstrukt Wohlbefinden im Schulkontext und die vier Dimensionen des Classroom-Managements. Es werden signifikante Zusammenhänge zwischen wahrgenommener Zuwendung und schulischem Selbstwert sowie zwischen Unterrichtsqualität und Einstellung zur Schule festgestellt. Geschlechtsspezifische Unterschiede in der Wahrnehmung des Lehrereingreifens werden ebenfalls aufgezeigt.

1 Theorie: Dieses Kapitel legt die theoretischen Grundlagen der Studie dar. Es beginnt mit einer Auseinandersetzung mit dem Konzept des subjektiven Wohlbefindens, beginnend mit seiner historischen Betrachtung als "Glück" und dessen Entwicklung als Indikator für Lebensqualität. Es werden verschiedene Definitionen und Dimensionen des Wohlbefindens vorgestellt, inklusive der Unterscheidung zwischen aktuellem und habituellem Wohlbefinden im Kontext der Schule. Der Abschnitt beinhaltet die Darstellung des multiebenen Konstrukts des Wohlbefindens in der Schule mit seinen zentralen Komponenten wie positive Einstellungen zur Schule, Freude am Schulunterricht, schulischer Selbstwert, Sorgen und Problemen sowie körperlichen und sozialen Problemen im Schulkontext. Die Integration von Abbildungen, die die Komponenten des subjektiven Wohlbefindens veranschaulichen, unterstützt das Verständnis der komplexen Zusammenhänge.

Schlüsselwörter

Wohlbefinden, Classroom-Management, Schule, Schüler, Lehrer, Unterrichtsqualität, Selbstwert, Zufriedenheit, Geschlecht, Sachsen-Anhalt.

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Studie: Einfluss des Classroom-Managements auf das Wohlbefinden von Schülern

Was ist das Thema der Studie?

Die Studie untersucht den Einfluss verschiedener Dimensionen des Classroom-Managements auf das subjektive Wohlbefinden von Schülern und die Möglichkeit, Vorhersagen für den Schulalltag zu treffen. Es wird ein Zusammenhang zwischen Classroom-Management und dem Wohlbefinden der Schüler analysiert, inklusive geschlechtsspezifischer Unterschiede in der Wahrnehmung.

Welche Aspekte des Classroom-Managements werden betrachtet?

Die Studie betrachtet verschiedene Dimensionen des Classroom-Managements, ohne diese explizit zu benennen. Die Zusammenfassung deutet jedoch auf Aspekte wie wahrgenommene Zuwendung und Unterrichtsqualität hin.

Wie wird das Wohlbefinden der Schüler gemessen?

Das subjektive Wohlbefinden der Schüler wird als multiebenen Konstrukt betrachtet, mit Komponenten wie positive Einstellungen zur Schule, Freude am Schulunterricht, schulischer Selbstwert, Sorgen und Problemen sowie körperlichen und sozialen Problemen im Schulkontext. Die genaue Messmethode ist nicht im Überblick detailliert.

Welche Methode wurde angewendet?

Es wurde eine Querschnittsuntersuchung mit 845 Schülern der achten Klassen in Sachsen-Anhalt durchgeführt. Das verwendete Untersuchungsinstrument wird nicht im Überblick benannt.

Welche Ergebnisse wurden erzielt?

Es wurden signifikante Zusammenhänge zwischen wahrgenommener Zuwendung und schulischem Selbstwert sowie zwischen Unterrichtsqualität und Einstellung zur Schule festgestellt. Geschlechtsspezifische Unterschiede in der Wahrnehmung des Lehrereingreifens wurden ebenfalls aufgezeigt.

Welche Schlüsselwörter charakterisieren die Studie?

Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: Wohlbefinden, Classroom-Management, Schule, Schüler, Lehrer, Unterrichtsqualität, Selbstwert, Zufriedenheit, Geschlecht, Sachsen-Anhalt.

Welche Kapitel umfasst die Studie?

Die Studie beinhaltet die Kapitel: Abstract, Theorie (inkl. Wohlbefinden in der Schule und Classroom-Management), Methode (inkl. Stichprobe, Untersuchungsinstrument und Durchführung), Ergebnisse, Diskussion und Bibliografie.

Wo finde ich detailliertere Informationen?

Detailliertere Informationen finden sich im vollständigen Studienbericht, der über die entsprechenden akademischen Kanäle zugänglich sein sollte. Dieser FAQ-Überblick bietet nur eine Zusammenfassung der Kerninhalte.

Ende der Leseprobe aus 21 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Subjektives Wohlbefinden in der Schule - Bedingungen und Zusammenhänge
Hochschule
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg  (Institut für Pädagogik)
Veranstaltung
Subjektives Wohlbefinden
Note
1,3
Autor
Nico Hübner (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2012
Seiten
21
Katalognummer
V211808
ISBN (eBook)
9783656404200
ISBN (Buch)
9783656407560
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Subjektives Wohlbefinden Subjective Well Being
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Nico Hübner (Autor:in), 2012, Subjektives Wohlbefinden in der Schule - Bedingungen und Zusammenhänge, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/211808
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  21  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum