Internet Privacy
Inhaltsverzeichnis 2
1 Einleitung 3
2 Grundprinzipien des World Wide Web 5
3 Möglichkeiten der Informationsgewinnung 6
3.1 Freiwillige Angaben 5
3.2 Logfiles 5
3.3 Cookies 6
4 Gefühl der Sicherheit im WWW? 9
4.1 Nutzertypen 8
5 Privacy Regeln 12
5.1 NAI Principles 12
5.2 Die Safe Harbor Principles: 13
5.3 Children´s Online Privacy Privacy Protection Act 15
6 Fazit 17
1 Einleitung
Während noch vor wenigen Jahren das Internet und die Angebote des Internets haupt-sächlich von Universitäten und einigen wenigen Spezialisten genutzt wurde, hat es sich heute zu einem weit verbreiteten Medium entwickelt. Von virtuellen Communities über online Marktplätze bis zum Artikelversand über das Netz lassen sich alle möglichen Formen von Interaktionen zwischen Nutzern finden. Das Internet hat sich dabei weit von einem Medium für Spezialisten entfernt. Heute weiß der durchschnittliche Nutzer oft wenig über die Vorgänge im Hintergrund der http-Seiten.
In einer Welt, in der so gut wie jede Aktion einen digitalen Fingerabdruck hinterlässt, ist die Frage des Datenschutzes und die Privatsphäre der Nutzer von entscheidender Be-deutung. Obwohl viele Nutzer häufig das Gefühl haben, sich im Internet in einem ano-nymen Raum zu bewegen, gibt es jedoch ohne besondere Vorkehrungen relativ wenig was man wirklich anonym tun kann. So kann beispielsweise die Analyse von Verkehrs-daten, dem sogenannten Surf-Verhalten, verschiedenste Informationen über Individuen, aber auch Unternehmen preisgeben. Besucht ein User die Website einer Sucht-beratungsstelle und fordert dort Informationen an, kann daraus geschlossen werden, dass er möglicherweise drogenabhängig ist. Wenn ein Unternehmen Informationen zu bestimmten Patenten im Netz recherchiert, könnte dies Konkurrenten über zukünftige Entwicklungen dieser Firma schließen lassen.
[...]
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Grundprinzipien des World Wide Web
- Möglichkeiten der Informationsgewinnung
- Freiwillige Angaben
- Logfiles
- Cookies
- Gefühl der Sicherheit im WWW?
- Privacy Regeln
- NAI Principles
- Die Safe Harbor Principles:
- Children's Online Privacy Privacy Protection Act...
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit befasst sich mit dem Thema Internet-Datenschutz und untersucht die Herausforderungen, die sich aus der Sammlung und Nutzung von Nutzerdaten im World Wide Web ergeben. Ziel ist es, die Grundprinzipien des Internets und die Möglichkeiten der Informationsgewinnung durch Unternehmen und Dritte aufzuzeigen. Die Arbeit beleuchtet die verschiedenen Methoden der Datenerhebung, wie z.B. freiwillige Angaben, Logfiles und Cookies, und diskutiert die Auswirkungen auf die Privatsphäre der Nutzer.
- Die Natur des World Wide Web und die damit verbundenen Herausforderungen für Datenschutz und Privatsphäre
- Verschiedene Methoden der Informationsgewinnung im Internet
- Das Gefühl der Sicherheit im WWW und die Wahrnehmung von Anonymität
- Privacy Regeln und Richtlinien zum Schutz der Nutzerdaten
- Die Bedeutung von Transparenz und Nutzerkontrolle über die eigenen Daten
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Dieses Kapitel führt in die Thematik des Internet-Datenschutzes ein und beleuchtet die Bedeutung der Privatsphäre im digitalen Zeitalter. Es werden die Herausforderungen dargestellt, die sich aus der Sammlung und Nutzung von Nutzerdaten im World Wide Web ergeben.
- Grundprinzipien des World Wide Web: Dieses Kapitel erläutert die grundlegenden Mechanismen des World Wide Web und die Rolle des HTTP-Protokolls bei der Übertragung von Daten. Es wird hervorgehoben, dass das ursprüngliche HTTP-Protokoll keine Mechanismen zum Schutz von Verkehrs- und Inhaltsdaten enthält, was die Datensicherheit und Privatsphäre der Nutzer gefährdet.
- Möglichkeiten der Informationsgewinnung: Dieses Kapitel beschreibt verschiedene Methoden der Datenerhebung im Internet. Dazu zählen freiwillige Angaben der Nutzer, die Analyse von Logfiles und die Verwendung von Cookies. Es werden die unterschiedlichen Formen der Datenerhebung und deren Auswirkungen auf die Nutzerprivatsphäre beleuchtet.
- Gefühl der Sicherheit im WWW?: Dieses Kapitel analysiert die Wahrnehmung von Sicherheit und Anonymität im Internet. Es untersucht die verschiedenen Nutzertypen und deren Einstellung zum Datenschutz sowie die Frage, ob sich Nutzer im WWW tatsächlich anonym bewegen können.
- Privacy Regeln: Dieses Kapitel stellt verschiedene Richtlinien und Prinzipien zum Schutz von Nutzerdaten vor. Dazu gehören die NAI Principles, die Safe Harbor Principles und der Children's Online Privacy Protection Act. Es werden die Ziele und Inhalte dieser Regeln sowie deren praktische Umsetzung diskutiert.
Schlüsselwörter
Internet-Datenschutz, Privatsphäre, World Wide Web, HTTP-Protokoll, Informationsgewinnung, Datenerhebung, Logfiles, Cookies, Nutzerverhalten, Anonymität, Privacy Regeln, NAI Principles, Safe Harbor Principles, Children's Online Privacy Protection Act.
- Quote paper
- Dipl.-Informationswirt Dirk Beckmann (Author), 2003, Internet Privacy im Überblick, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/21190