Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Economía - Microeconomía

Das Okunsche Gesetz: Eine theoretische und empirische Untersuchung

Título: Das Okunsche Gesetz: Eine theoretische und empirische Untersuchung

Trabajo de Seminario , 2011 , 20 Páginas , Calificación: 2,3

Autor:in: Stanley Braun (Autor)

Economía - Microeconomía
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Die Volkswirtschaftslehre bedient sich einer Vielzahl von Modellen und
Instrumenten für die Analyse und Erklärung wirtschaftlicher Vorgänge. Diese
können jedoch nur geringe Teile der Realität abbilden, aufgrund des hohen
Komplexitätsgrades realer Verhältnisse. Das wiederrum bedeutet, dass viele der
Lösungen und Ergebnisse, die mit Hilfe von Modellen aufgestellt wurden auf ihre
realitätsnähe überprüft werden müssten. Da das mit einem hohen Aufwand
verbunden wäre, werden viele Modelle nicht weiter hinterfragt. Im Zuge einer
sich weiterentwickelnden Welt sollte dies jedoch geschehen, um somit stets dem
Anspruch zu genügen, die aktuellen Verhältnisse darstellen zu wollen.

Aus der Fülle von Instrumenten und Modellen soll im Zuge dieser Arbeit das
Okunsche Gesetz näher betrachtet werden. Das Okunsche Gesetz untersucht die
Zusammenhänge von Arbeitslosigkeit und wirtschaftlichen Wachstum. Dabei
sollen Entstehung und Resultate untersucht werden. Dass soll helfen, theoretische
Grundlagen des Modells zu verstehen. Als Ziel dieser Arbeit gilt es
herauszufinden, ob das Okunsche Gesetz für heutige Untersuchungen überhaupt
noch einen Wert hat und worin dieser Wert besteht. Außerdem soll aufgezeigt
werden, mithilfe einer empirischen Untersuchung, wo die Grenzen des Okunschen
Gesetzes liegen. Zum einen die Grenzen der Interpretation und zum anderen der
Stichhaltigkeit der Ergebnisse.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
    • 1.1 Problemstellung
    • 1.2 Forschungsfragen
  • 2. Grundbegriffe
    • 2.1 Arbeitslosigkeit
    • 2.2 Wirtschaftswachstum
  • 3. Das Okunsche Gesetz
    • 3.1 Vorgehensweise und Methodik
    • 3.2 Die Ergebnisse
    • 3.3 Erweiterung des Modells
    • 3.4 Zusammenfassung
  • 4. Empirische Analyse
  • 5. Abschlussbetrachtung
    • 5.1 Kritische Analyse
    • 5.2 Weiterführende Forschungsfragen

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit befasst sich mit dem Okunschen Gesetz und analysiert die Zusammenhänge von Arbeitslosigkeit und Wirtschaftswachstum. Ziel ist es, das Okunsche Gesetz in seinen theoretischen Grundlagen zu verstehen und zu untersuchen, ob es auch in heutigen Untersuchungen relevant ist. Außerdem soll mithilfe einer empirischen Analyse die Grenzen des Gesetzes in Bezug auf Interpretation und Stichhaltigkeit der Ergebnisse aufgezeigt werden.

  • Theoretische Analyse des Okunschen Gesetzes
  • Empirische Überprüfung der Gültigkeit des Gesetzes
  • Untersuchung der Grenzen des Okunschen Gesetzes
  • Bedeutung des Gesetzes für aktuelle wirtschaftspolitische Fragestellungen
  • Identifizierung von Weiterentwicklungspotential des Modells

Zusammenfassung der Kapitel

  • Kapitel 1: Einleitung

    In der Einleitung wird die Problemstellung der Arbeit dargelegt. Es wird erläutert, dass viele wirtschaftswissenschaftliche Modelle nur einen Ausschnitt der Realität abbilden können und somit eine Überprüfung ihrer realitätsnähe notwendig ist. Die Arbeit widmet sich dem Okunschen Gesetz und stellt die Forschungsfragen vor.

  • Kapitel 2: Grundbegriffe

    Dieses Kapitel beschäftigt sich mit den Grundbegriffen des Okunschen Gesetzes: Arbeitslosigkeit und Wirtschaftswachstum. Es erfolgt eine kurze Einführung in die jeweiligen Konzepte, ohne tiefere Analyse. Arbeitslosigkeit wird definiert und verschiedene Formen der Arbeitslosigkeit, insbesondere kurz- und mittelfristige Arbeitslosigkeit, werden erläutert. Das Konzept der natürlichen Arbeitslosenrate wird vorgestellt. Anschließend wird das Wirtschaftswachstum definiert und kurz auf seine unterschiedlichen Zeithorizonte eingegangen.

  • Kapitel 3: Das Okunsche Gesetz

    In diesem Kapitel wird das Okunsche Gesetz im Detail behandelt. Es werden die Vorgehensweise und die Methodik des Gesetzes sowie die gewonnenen Ergebnisse erläutert. Zusätzlich wird auf mögliche Erweiterungen des Modells eingegangen und eine Zusammenfassung des Kapitels gegeben.

  • Kapitel 4: Empirische Analyse

    Kapitel 4 widmet sich der empirischen Überprüfung des Okunschen Gesetzes.

Schlüsselwörter

Okunsches Gesetz, Arbeitslosigkeit, Wirtschaftswachstum, empirische Analyse, theoretische Grundlagen, konjunkturelle Schwankungen, natürliche Arbeitslosenrate, Produktionswachstum, Aggregierte Nachfrage, aggregierte Angebotsfunktion, wirtschaftliche Entwicklung.

Final del extracto de 20 páginas  - subir

Detalles

Título
Das Okunsche Gesetz: Eine theoretische und empirische Untersuchung
Universidad
Technical University of Chemnitz
Curso
Seminar zu ausgewählten Kapiteln der Wirtschaftstheorie
Calificación
2,3
Autor
Stanley Braun (Autor)
Año de publicación
2011
Páginas
20
No. de catálogo
V211943
ISBN (Ebook)
9783656405290
ISBN (Libro)
9783656407232
Idioma
Alemán
Etiqueta
okunsche gesetz eine untersuchung
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Stanley Braun (Autor), 2011, Das Okunsche Gesetz: Eine theoretische und empirische Untersuchung, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/211943
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  20  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint