Literaturrecherche bei wissenschaftlichen Arbeiten

Eine Untersuchung


Trabajo de Investigación, 2013

14 Páginas


Extracto


Die Literaturrecherche bei den wissenschaftlichen Arbeiten

Chaabani Mohamed

Abstract

Gegenstand der vorliegenden Forschungsarbeit ist die Untersuchung der Literaturrecherche bei den wissenschaftlichen Arbeiten. Das Schreiben einer wissenschaftlichen Arbeit setzt weitaus eine richtige Literatursuche voraus. Somit gilt die Literaturrecherche hierbei als ein relevanter Arbeitsschritt. Vor diesem Hintergrund wurde versucht, das Recherchieren wissenschaftlich zu untersuchen. Das Augenmerk gilt hierbei, den Fragen nachzugehen; was, wo und wie wird recherchiert? Für die Untersuchung wurde eine schriftliche Befragung durchgeführt, um die Einstellung der Studierenden über die Literaturrecherche zu erfassen.

Zum Recherchieren

Um eine Forschungsarbeit zu schreiben, benötigt man wissenschaftliche Literaturquellen. Nachfolgend werden den folgenden Fragen nachgegangen: Was ist Literatur? Wo und wie führt man eine Literaturrecherche durch?

In diesem Zusammenhang weist Brink, A.[1] (2005, 49) darauf hin, dass es drei Arten von der wissenschaftlichen Literatur gibt. Erstens geht es um die Primärquellen oder das wissenschaftliche Originalschrifttum. Zweitens handelt es sich um die Sekundärquellen wie Verzeichnisse wie Bibliographien oder Bibliothekskataloge. Drittens geht es um die Tertiärquellen wie Wörterbücher, Handbücher oder Lehrbücher.

Laut Eco, Umberto[2] (2010, 70) gelten Übersetzungen und Anthologie nicht als wissenschaftliche Quelle. Des Weiteren sind Zusammenfassungen, die durch andere Autoren geschrieben, als Quelle zweiter Hand zu betrachten.

In Anlehnung an Sommer, R.[3] (2006, 84) gibt es in der Sekundärliteratur verschiedene Textsorten wie Lehr- und Handbücher, Monographien, Sammelbände und Zeitschriftenartikel.

Lehr- und Handbücher bieten ein allgemeines Grundwissen über Teilbereiche eines Faches. Solche Literatur ist für eine Einführung in einen Themenbereich geeignet. Allerdings könnte diese Literatur nicht als zentrale Informationsquelle gebrauchen, denn sie beinhaltet keine innovativen Thesen.

Monographien beschäftigen sich intensiv und detailliert mit einem bestimmten Thema. Die Monographien können von einem Autor oder mehrere Autoren geschrieben werden.

Die Sammelbände enthalten Forschungsbeiträge, die von unterschiedlichen Autoren geschrieben sind. Die Sammelbände kommen in Form von Dokumentationsbänden von Kongressen, Konferenzen oder Tagungen, Festschriften und Nachschlagwerken vor. Die Zeitschriftartikel gelten als wissenschaftliche Beiträge und somit veröffentlichen sie Forschungsergebnisse, indem sie spezifische Themen behandeln

Laut Frank, Andrea, u.a.[4] (2007, 32) geht es bei der Literaturrecherche darum, eine Fülle von Informationen zu bewältigen. Wenn man in einer Fachbibliothek nach Literatur sucht, braucht man dabei die Unterstützung vom Fachpersonal. Bei der Literaturrecherche schlagen Frank, Andrea, u.a. (2007, 32) folgende Tipps vor: Zuerst sollte man nicht die ganzen Bücher lesen. Es empfiehlt sich, dass der Kandidat nur die Texte liest, die ihm der Betreuer empfohlen hat. Wenn man mit der Recherche beginnt, sollte man auf folgende Aspekte achten, wie Titel, Inhaltsverzeichnisse, Literaturverzeichnisse, Abstracts, Einleitungen oder Zusammenfassungen. Bei der Literaturrecherche geht es nicht darum, eine große Menge von Literatur zu finden, sondern darum, die richtige Literatur zu finden. Bei der Recherche sollte man sich zu den wichtigsten Texten Notizen machen, die man für die Arbeit braucht.

Bei der der Literatursuche sollte man nach Frank, Andrea, u.a. (2007, 33f) erst die Literatur nach folgenden Aspekten überprüfen:

Zuerst wird gesehen, ob der Text aktuell ist. In einem zweiten Schritt wird der Autor des Textes überprüft, ob er beispielsweise bereits Fachleistungen gemacht hat. Als Nächstes wird betrachtet, aus welcher disziplinären Perspektive der Text verfasst ist. Nachfolgend wird gesehen, welche Frage dem Text zugrunde liegt. Abschließend wird die Textsorte bestimmt, d.h. ob der Text z.B. eine Dissertation oder ein Zeitschriftenartikel oder Monographie ist. Um die Literaturqualität zu bestimmen und um die Menge der Literatur zu bewältigen, sollte man eine Fragestellung aufstellen und dabei das Thema eingrenzen.

Bei der Literaturrecherche sollte man laut Bünting, K-D, u.a. (2008, 61) die Literatur nach Textsorten einordnen: Erstens sollten die Textsorten nach Informationsangebot eingeteilt werden, wie z.B. allgemeine, überblickartige Darstellung; einführende, erklärende Darstellung oder spezialisierte, detaillierte Darstellung. Zweitens sollten die Textsorten nach Textumfang eingeordnet werden, wie z.B. Lexikonartikel, Aufsatz oder Monographie. Drittens sollten die Textsorten nach Grad der Verständlichkeit eingegliedert werden, wie z.B. anschaulich oder abstrakt; leicht oder kompliziert verfasst. Viertens sollten die Textsorten nach Grad der mit weiterführender Literatur bestimmt werden, wie z.B., ob es keine Verweise, Literaturliste am Ende oder Verweise aus dem Text gibt. Fünftens sollten die Textsorten nach unmittelbarer Verwertbarkeit einsortiert werden. Hier wird überprüft, ob die Literatur zitierfähig ist oder nicht.

Laut Kruse, Otto[5] (2010; 81) hat die Recherche für Seminararbeiten drei Stufen:

Die erste Stufe lautet; Orientierungs- und Einstiegsliteratur suchen. Hier geht es darum, welche Literatur zum Thema gibt es. Danach wird die Suche auf übergeordnete Begriffe erweitert. Dabei können Bibliothekskataloge, Bücherregale, Dozenten, Fachlexika und Wikipedia mit einbezogen. In der zweiten Stufe geht es darum, einen Überblick zum eingegrenzten Themenbereich zu suchen. Hier wird eine gezielte Recherche zum eingegrenzten Thema gemacht werden. In der dritten Stufe geht es darum, ergänzende Literatur zu speziellen Fragen zu suchen, d.h. es könnten Einzelheiten im späteren Verlauf der wissenschaftlichen Arbeit auftauchen, die eine weitere Literatur benötigen.

[...]


[1] Brink, Alfred (2005) Anfertigung wissenschaftlicher Arbeiten. Ein prozessorientierter Leitfaden zur Erstellung von Bachelor-, Master-, und Diplomarbeiten. 2. Auflage2004, München, Oldenbourg

[2] Eco, Umberto (2010, 13. Auflage) Wie man eine wissenschaftliche Abschlussarbeit schreibt. Heidelberg

[3] Sommer, Roy (2006) Schreibkompetenzen. Erfolgreich wissenschaftlich schreiben. Stuttgart. Klett

[4] Frank, Andrea, u.a. (2007) Schlüsselkompetenzen: Schreiben in Studium und Beruf. Verlag J.B. Metzler. Stuttgart und Weimar

[5] Kruse, Otto (2010) Lesen und Schreiben, Konstanz , UVK/UTB

Final del extracto de 14 páginas

Detalles

Título
Literaturrecherche bei wissenschaftlichen Arbeiten
Subtítulo
Eine Untersuchung
Universidad
University of Oran
Autor
Año
2013
Páginas
14
No. de catálogo
V212030
ISBN (Ebook)
9783656404545
ISBN (Libro)
9783656407324
Tamaño de fichero
441 KB
Idioma
Alemán
Palabras clave
literaturrecherche, arbeiten
Citar trabajo
Mohamed Chaabani (Autor), 2013, Literaturrecherche bei wissenschaftlichen Arbeiten, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/212030

Comentarios

  • No hay comentarios todavía.
Leer eBook
Título: Literaturrecherche bei wissenschaftlichen Arbeiten



Cargar textos

Sus trabajos académicos / tesis:

- Publicación como eBook y libro impreso
- Honorarios altos para las ventas
- Totalmente gratuito y con ISBN
- Le llevará solo 5 minutos
- Cada trabajo encuentra lectores

Así es como funciona