Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Politique - Théorie politique et Histoire des idées politiques

Eine vergleichende Betrachtung der Geschichtsphilosophien von Karl Marx und Francis Fukuyama

Das „Ende der Geschichte“ im Wandel der Zeit

Titre: Eine vergleichende Betrachtung der Geschichtsphilosophien von Karl Marx und Francis Fukuyama

Thèse de Bachelor , 2012 , 52 Pages , Note: 1,3

Autor:in: B.A. Frank Bodenschatz (Auteur)

Politique - Théorie politique et Histoire des idées politiques
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Zwei Philosophen – zwei Enden der Geschichte. Der eine (Marx) gilt heute in dieser Angelegenheit – ironischerweise von der Geschichte selbst – als widerlegt, der andere (Fukuyama) wurde aufgrund seines naiv-optimistischen Fortschrittsglaubens vielfach belächelt und zu Unrecht unterschätzt. Betrachtet man beide allerdings im Zusammenhang mit dem jeweiligen historischen Kontext, so zeigt sich – unter Einbeziehung weiterer Denker, wie etwa Hegel und Kojève – ein höchst interessanter politisch-philosophischer Diskurs. Verschiedene Zeitepochen bringen ganz offensichtlich unterschiedliche Auffassungen vom Ende der Geschichte hervor bzw. beeinflussen sie maßgeblich. Diese Arbeit wagt im Rahmen einer vergleichenden Betrachtung den Versuch, sich vorurteilsfrei darauf einzulassen.

Auf welcher Grundlage prognostizierten Marx und Fukuyama jeweils das Ende der Geschichte, was sind die Voraussetzungen? Auf welche Weise wird das Ende der Geschichte erreicht, welche Entwicklungsschritte der Menschheit sind dafür notwendig? Inwiefern haben wir es mit teleologischen bzw. deterministischen Ansätzen zu tun? Wie sieht das Ende der Geschichte konkret aus und welche Rolle nimmt der Mensch in seiner letzten Bestimmung ein? Dies sind einige Fragen, an denen sich die vorzunehmende Untersuchung orientieren soll, um schließlich einen Vergleich der beiden Konzepte vorzunehmen. Die Untermauerung oder aber Widerlegung einer These („Marx und Fukuyama prophezeiten das Ende der Geschichte in Anbetracht der jeweiligen historischen Ausgangssituation unter umgekehrten Vorzeichen, bedienten sich aber derselben Methoden“) steht dabei im Zentrum der Analyse und bildet die konkrete Fragestellung.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

1 Einleitung
1.1 Problemstellung
1.2 Aufbau und Methodik
1.3 Forschungsstand

2 Karl Marx
2.1 Historischer Hintergrund / Ausgangslage
2.2 Geschichtsphilosophie: Historischer Materialismus
2.3 Das Ende der Geschichte als Weltkommunismus
2.4 Kritik

3 Francis Fukuyama
3.1 Historischer Hintergrund / Ausgangslage
3.2 Geschichtsphilosophie
3.3 Das Ende der Geschichte: Siegeszug der liberalen Demokratie
3.4 Kritik

4 Vergleich
4.1 Hegel-Rezeption
4.2 Universalismus, Teleologie und Determiniertheit
4.3 Ende der Geschichte?
4.4 Mögliche Gegenwartsbezüge

5 Schlussbetrachtung
5.1 Fazit
5.2 Ausblick

6 Bibliographie

Fin de l'extrait de 52 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Eine vergleichende Betrachtung der Geschichtsphilosophien von Karl Marx und Francis Fukuyama
Sous-titre
Das „Ende der Geschichte“ im Wandel der Zeit
Université
Technical University of Chemnitz
Note
1,3
Auteur
B.A. Frank Bodenschatz (Auteur)
Année de publication
2012
Pages
52
N° de catalogue
V212110
ISBN (ebook)
9783656409533
ISBN (Livre)
9783656409649
Langue
allemand
mots-clé
Ende der Geschichte Geschichtsphilosophie Karl Marx Francis Fukuyama Weltrevolution Diktatur des Proletariats Historischer Materialismus Weltkommunismus Hegel Universalismus Georg Wilhelm Friedrich Hegel Alexandre Kojève Kalter Krieg Liberalismus Kommunismus Sozialismus Sowjetunion Dialektik Philosophie des Geistes Idealismus Materialismus Ludwig Feuerbach Internationales System Internationale Politik Kommunistisches Manifest Kapitalismus Stufenmodell klassenlose Gesellschaft Absterben des Staates Determinismus Teleologie Weltgeist Sein und Bewusstsein bürgerliche Gesellschaft Revolution Klassenkampf Klassengesellschaft Bourgeoisie Proletariat Freiheit Politische Ökonomie Phänomenologie des Geistes 1989 1990 liberale Demokratie Weltgesellschaft Weltstaat Posthistoire Thymos Vernunft Platon Nietzsche Herr und Knecht Utopie
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
B.A. Frank Bodenschatz (Auteur), 2012, Eine vergleichende Betrachtung der Geschichtsphilosophien von Karl Marx und Francis Fukuyama, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/212110
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  52  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint