Morgens halb 10 in Deutschland (Knoppers): Der Tag beginnt mit einer Schüssel Kellogs, denn die wecken den Tiger in dir (Frosties). Nach dem Frühstück ruft die Pflicht. Zwar ist bereits allein der Gedanke an den bevorstehenden stressigen Arbeitstag unerträglich, doch: „geht nicht“, gibt’s nicht (Praktiker). Selbstverständlich muss zuvor der tierische Mitbewohner gefüttert werden, denn ist die Katze gesund, freut sich der Mensch (Kitekat). Abends werden schließlich je nach Bedarf mit der Perle der Natur (Krombacher) oder der Krönung (Jacobs Kaffee) die besten Filme aller Zeiten gesehen (Kabel 1).
Ein Blick auf den dargestellten Tagesablauf zeigt den immensen Einfluss der Marken auf das Leben in der heutigen Gesellschaft. Täglich geben Konsumenten zur individuellen Bedürfnisbefriedigung hohe Summen für vielversprechende Markenprodukte aus. Somit ist es nicht verwunderlich, dass Unternehmen stetig umfangreiche Investitionen in den Aufbau und die Pflege dieser Erfolgspotentiale tätigen.
Der durch Red Bull gesponserte Rekordsprung von Felix Baumgartner aus 39 Km Höhe, der das Ereignis des Jahres darstellt, war laut Medienberichten mit Kosten von 50 Millionen Euro verbunden. Der dadurch erzielte Werbeeffekt wird hingegen auf mehrere 100 Millionen Euro geschätzt.
Parallel zu der wachsenden wirtschaftlichen Bedeutung der Marke kann auch eine Zunahme der globalen Piraterieproblematik verzeichnet werden. Der Aktionskreis der deutschen Wirtschaft gegen Marken - und Produktpiraterie (APM) beziffert den weltweiten volkswirtschaftlichen Schaden durch Plagiate in zurückhaltenden Schätzungen auf 300 Mrd. € pro Jahr. Der durch die verfälschten Produkte umgesetzte Warenwert wird nach der internationalen Handelskammer (ICC) auf 600 Mrd. $ beziffert. Betriebswirtschaftliche Folgen äußern sich in gravierenden Umsatzeinbußen und Imageschäden. Die Anzahl der betroffenen Unternehmen in Deutschland ist in den letzten Jahren drastisch gestiegen. Dies führt dazu, dass sie der Problematik größere Aufmerksamkeit widmen um effektive rechtliche, organisatorische und technologische Gegenmaßnahmen zu ergreifen. Diesbezüglich stehen laut einer Ernst & Young Studie aus dem Jahre 2008 die rechtlichen Aspekte noch immer im Vordergrund.
Vor diesem Hintergrund ist es Ziel dieser Arbeit die wirtschaftliche Bedeutung des rechtlichen Markenschutzes für Unternehmen in der BRD darzulegen....
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- A. Problemstellung und Zielsetzung der Arbeit
- B. Gang der Untersuchung
- 2. Die wirtschaftliche Bedeutung der Marke
- A. Definition der Marke
- B. Funktionen der Marke
- C. Die Bewertung der Marke
- I. Der Markenwert
- II. Die Bewertungsmethoden
- III. Der Markenwert - ein synthetisches Wirtschaftsgut
- 3. Marken- und Produktpiraterie
- A. Begriffserklärung
- B. Aktuelle Situation
- C. Folgen der Marken- und Produktpiraterie für die Unternehmen
- 4. Der rechtliche Markenschutz in Deutschland
- A. Grundlagen des Markenrechts
- B. Schutzgegenstand und Schutzvoraussetzung
- I. Die Markenformen
- II. Sonstige Kennzeichen
- 1. Geschäftliche Bezeichnungen
- a) Unternehmenskennzeichen
- b) Werktitel
- 2. Geographische Herkunftsangaben
- 1. Geschäftliche Bezeichnungen
- III. Voraussetzungen des Markenschutzes
- 1. Die Markenfähigkeit
- 2. Eintragungsfähigkeit
- a) Absolute Schutzhindernisse
- b) Relative Schutzhindernisse
- C. Schutzwirkung
- I. Schutzumfang
- II. Rechtsverletzungen
- 1. Zivilrechtliche Folgen
- 2. Strafrechtliche Folgen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Ziel dieser Arbeit ist die Darstellung der wirtschaftlichen Bedeutung des rechtlichen Markenschutzes für Unternehmen in der Bundesrepublik Deutschland. Die Arbeit analysiert die Charakteristik von Marken und deren Relevanz für den wirtschaftlichen Erfolg. Die zunehmende Bedrohung durch Marken- und Produktpiraterie wird im nationalen Kontext beleuchtet. Schließlich werden die wichtigsten Grundsätze des deutschen Markenrechts dargestellt und auf ihre Effektivität hin untersucht.
- Wirtschaftliche Bedeutung von Marken
- Markenbewertung und -wert
- Marken- und Produktpiraterie und deren Folgen
- Grundsätze des deutschen Markenrechts
- Effektivität des rechtlichen Markenschutzes
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Diese Einleitung führt in die Thematik der wirtschaftlichen Bedeutung des rechtlichen Markenschutzes ein und beschreibt die Zielsetzung der Arbeit. Sie verdeutlicht den immensen Einfluss von Marken auf das tägliche Leben und die Notwendigkeit des Schutzes vor Markenpiraterie aufgrund der hohen Investitionen von Unternehmen in den Markennaufbau. Der Gang der Untersuchung wird skizziert.
2. Die wirtschaftliche Bedeutung der Marke: Dieses Kapitel beleuchtet die Definition und die ökonomischen Funktionen von Marken. Es betrachtet die Marke als immaterielles Wirtschaftsgut und analysiert verschiedene Bewertungsansätze und -methoden. Die Schwierigkeiten bei der objektiven Bewertung des Markenwerts werden anhand von Praxisbeispielen illustriert, wobei der Markenwert als synthetisches Wirtschaftsgut kritisch hinterfragt wird.
3. Marken- und Produktpiraterie: Dieses Kapitel definiert Marken- und Produktpiraterie, beschreibt die aktuelle Situation in Deutschland und weltweit, und analysiert die gravierenden Folgen für Unternehmen. Die steigende Zahl von Grenzbeschlagnahmungen und die Herausforderungen durch den Online-Handel werden hervorgehoben. Die negativen Auswirkungen auf Umsatz, Image und Reputation werden detailliert erläutert.
Schlüsselwörter
Markenrecht, Markenschutz, Markenwert, Markenbewertung, Produktpiraterie, Markenpiraterie, wirtschaftliche Bedeutung, Unternehmenserfolg, Wettbewerbsfähigkeit, Deutschland, Markengesetz (MarkenG), Schutzhindernisse, Rechtsverletzungen, Zivilrecht, Strafrecht.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zum Dokument: Wirtschaftliche Bedeutung des rechtlichen Markenschutzes
Was ist der Gegenstand dieses Dokuments?
Dieses Dokument behandelt die wirtschaftliche Bedeutung des rechtlichen Markenschutzes für Unternehmen in Deutschland. Es analysiert die Charakteristik von Marken, deren Relevanz für den wirtschaftlichen Erfolg und die Bedrohung durch Marken- und Produktpiraterie. Schließlich werden die wichtigsten Grundsätze des deutschen Markenrechts dargestellt und auf ihre Effektivität untersucht.
Welche Themen werden im Dokument behandelt?
Die zentralen Themen sind die wirtschaftliche Bedeutung von Marken, Markenbewertung und -wert, Marken- und Produktpiraterie und deren Folgen, die Grundsätze des deutschen Markenrechts und die Effektivität des rechtlichen Markenschutzes. Das Dokument deckt Definitionen, Bewertungsmethoden, aktuelle Herausforderungen durch Piraterie und die rechtlichen Grundlagen des Schutzes ab.
Wie ist das Dokument strukturiert?
Das Dokument beinhaltet eine Einleitung, Kapitel zur wirtschaftlichen Bedeutung der Marke, Marken- und Produktpiraterie und zum deutschen Markenschutz. Jedes Kapitel ist weiter unterteilt in Unterkapitel und Unterpunkte, die eine detaillierte Analyse ermöglichen. Zusätzlich gibt es ein Inhaltsverzeichnis, eine Zusammenfassung der Kapitel und eine Liste der Schlüsselwörter.
Was versteht das Dokument unter der wirtschaftlichen Bedeutung von Marken?
Das Dokument betrachtet Marken als immaterielle Wirtschaftsgüter mit erheblichem Einfluss auf den Unternehmenserfolg und die Wettbewerbsfähigkeit. Es analysiert die verschiedenen Funktionen von Marken und deren Beitrag zum wirtschaftlichen Wert eines Unternehmens. Die Bewertung des Markenwerts und die Herausforderungen bei der objektiven Bestimmung werden ebenfalls diskutiert.
Wie wird Markenpiraterie im Dokument behandelt?
Das Dokument beschreibt Marken- und Produktpiraterie als eine zunehmende Bedrohung für Unternehmen. Es analysiert die aktuelle Situation, die Folgen für Unternehmen (Umsatz, Image, Reputation) und die Herausforderungen durch den Online-Handel. Die steigende Zahl von Grenzbeschlagnahmungen wird ebenfalls thematisiert.
Welche Aspekte des deutschen Markenrechts werden behandelt?
Das Dokument behandelt die Grundlagen des Markenrechts, den Schutzgegenstand und die Schutzvoraussetzungen (Markenformen, sonstige Kennzeichen, Voraussetzungen des Markenschutzes), sowie die Schutzwirkung (Schutzumfang und Rechtsverletzungen mit zivil- und strafrechtlichen Folgen). Es beleuchtet absolute und relative Schutzhindernisse.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren das Dokument?
Schlüsselwörter sind: Markenrecht, Markenschutz, Markenwert, Markenbewertung, Produktpiraterie, Markenpiraterie, wirtschaftliche Bedeutung, Unternehmenserfolg, Wettbewerbsfähigkeit, Deutschland, Markengesetz (MarkenG), Schutzhindernisse, Rechtsverletzungen, Zivilrecht, Strafrecht.
Für wen ist dieses Dokument bestimmt?
Das Dokument richtet sich an Personen, die sich akademisch mit der wirtschaftlichen Bedeutung des Markenschutzes auseinandersetzen möchten. Es eignet sich für Studierende, Wissenschaftler und alle, die sich umfassend über das Thema informieren wollen.
Wo finde ich mehr Informationen zu den einzelnen Kapiteln?
Die Zusammenfassung der Kapitel bietet einen Überblick über den Inhalt jedes Kapitels. Das detaillierte Inhaltsverzeichnis ermöglicht es, sich gezielt auf die relevanten Abschnitte zu konzentrieren.
- Quote paper
- Mirela Lolic (Author), 2012, Die wirtschaftliche Bedeutung des rechtlichen Markenschutzes für Unternehmen in der BRD, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/212113